Nikkei, Topix und Co. Konjunkturhoffnung stützt asiatische Börsen

Asiatische Anleger zeigen sich in Kaufstimmung.
Tokio/New York Die Hoffnung auf eine Konjunkturbelebung hat die asiatischen Börsen am Mittwoch beflügelt. Der Nikkei-Index legte ein halbes Prozent auf 29.559 Zähler zu. Der breiter gefasste Topix-Index gewann ebenfalls 0,5 Prozent. Die Börse in Schanghai stieg um zwei Prozent.
„Mit den weltweiten Impfstoffeinführungen steigen die Erwartungen an eine sich normalisierende konjunkturelle Entwicklung. Dies veranlasst die Anleger, wirtschaftlich sensible Aktien zu kaufen“, sagte Investmentstratege Norihiro Fujito vom Finanzhaus Mitsubishi UFJ Morgan Stanley Securities.
Die Inflationsängste der Investoren angesichts steigender Anleihezinsen seien überzogen gewesen, sagte Stratege Luca Paolini von Pictet Asset Management: „Die wirtschaftliche Erholung, die im Laufe des Jahres 2021 an Stärke gewinnen wird, sollte nicht zu einem raschen Anstieg der Inflation führen.“ Die Aktienmärkte hätten das Potenzial, in den kommenden Monaten weiter zuzulegen.
Zu den größten Gewinnern zählten am Mittwoch Titel aus dem Sektor Eisen und Stahl, der 5,6 Prozent zulegte. Die Papiere von Kobe Steel standen mit einem Aufschlag von rund neun Prozent an der Nikkei-Spitze. In China waren vor allem Finanzwerte gefragt. Der Sektorindex stieg um 4,8 Prozent
Mehr: Insider greifen bei Aktien von Fresenius, Beiersdorf und Siemens zu
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
"Asiatischen Aktien legen weiter zu
Die Hoffnung auf ein US-Konjunkturpaket lässt die Kaufstimmung asiatischer Anleger steigen. Doch Analysten warnen für zu schnell steigenden Kursen."
Bereits das erste Wort der Headline grammtikalisch falsch: Nominativ statt Dativ/Akkusativ. Die Analysten warnen nicht "für" = im Auftrag, sondern "vor" steigenden Kursen
Etwas mehr Präzision und Korrekturlesen vor dem Hochladen, bitte.