Nikkei, Topix und Co. Konjunkturhoffnungen geben asiatischen Börsen Auftrieb

Zum Start des neuen Fiskaljahres in Japan fließt viel Geld von institutionellen Anlegern in die Märkte.
New York, Singapur, Tokio In Erwartung einer kräftigen Erholung der US-Wirtschaft haben die asiatischen Börsen am Donnerstag zugelegt. In Tokio stieg der 225 Werte umfassende Nikkei-Index um 0,9 Prozent auf 29.427 Punkte. Der breiter gefasste Topix-Index legte um 0,2 Prozent zu.
Die chinesische Börse in Shanghai notierte 0,3 Prozent fester, in Hongkong ging es rund ein Prozent aufwärts. Für gute Stimmung sorgten Börsianern zufolge die Details zu den geplanten US-Infrastrukturausgaben von Präsident Joe Biden sowie ein schwächerer Yen, der japanische Exportwerte anschob. „Wir werden wahrscheinlich mehr Kaufkraft durch das Konjunkturprogramm sehen als die Belastung durch die (begleitenden) Steuern“, sagte Jun Bei Liu, Portfoliomanager bei Tribeca Investment in Sydney.
Zum Start des neuen Fiskaljahres in Japan fließe außerdem viel Geld von institutionellen Anlegern in die Märkte, sagte Stratege Takashi Hiroki vom Brokerhaus Monex Securities. Zudem werden die ersten Unternehmen Ende des Monats Zahlen vorlegen und ich erwarte viele Prognoseanhebungen.“
Nach einem optimistischen Ausblick des US-Chipkonzerns Micron legten sich die Investoren Halbleiterwerte in die Depots. Die Aktien von Tokyo Electron gewannen 4,6 Prozent. In China griffen Anleger vor allem bei den Sektoren Konsum und Gesundheit zu. Der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe wuchs indes so langsam wie seit fast eiem Jahr nicht mehr.
Mehr: Wie es nach dem Zahlungsausfall beim US-Investor Archegos weiter geht
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.