Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nikkei, Topix und Co. Neue Regulierungspläne lassen chinesische Börse abrutschen

Die wichtigen Aktienindizes an den Börsen in Schanghai und Shenzen fallen zum Wochenstart auf Mehrmonatstiefs. Börsianer fürchten staatliche Eingriffe.
26.07.2021 Update: 26.07.2021 - 08:57 Uhr Kommentieren
Die Börsen in Asien sind wieder im Aufwind. Quelle: dpa
Passanten vor einer Kurstafel in Japan

Die Börsen in Asien sind wieder im Aufwind.

(Foto: dpa)

Frankfurt, Tokio Die Furcht vor einer neuen Regulierungswelle durch die chinesische Regierung hat die Börsen des Landes am Montag auf Talfahrt geschickt. Der Leitindex der Börse in Schanghai fiel zeitweise um 3,5 Prozent auf ein Zweieinhalb-Monats-Tief von 3424 Zählern.

Der Aktienindex CSI 300, der die Kursentwicklung an den beiden größten Börsen Festland-Chinas, Schanghai und Shenzhen, abbildet rutschte zeitweise mit einem Abschlag von 4,5 Prozent auf 4859 Punkte und damit auf den niedrigsten Stand seit fast acht Monaten ab.

Für Unruhe sorgte vor allem eine Meldung, wonach Bildungsanbieter in China, die Nachhilfe in den Kern-Schulfächern anbieten, künftig keine Gewinne mehr erwirtschaften sollen. Die Aktien von Nachhilfe-Schulen wie Scholar Education Group rauschten zeitweise mehr als 40 Prozent in die Tiefe.

An der Börse in Japan ging es dagegen nach einer längeren Pause wegen nationaler Feiertage bergauf. Der Nikkei-Index rückte um ein Prozent auf 27.833 Punkte vor, der breiter gefasste Topix gewann 1,1 Prozent. 

Im asiatischen Devisenhandel verlor der Dollar 0,2 Prozent auf 110,35 Yen und legte 0,1 Prozent auf 6,4847 Yuan zu. Zur Schweizer Währung notierte er kaum verändert bei 0,9188 Franken. Parallel dazu blieb der Euro fast unverändert bei 1,1775 Dollar und notierte kaum verändert bei 1,0821 Franken. Das Pfund Sterling stagnierte bei 1,3748 Dollar. (

Mehr: Viele große US-Geldhäuser stocken die Einstiegsgehälter für junge Talente auf. Doch die Diskussion über bessere Arbeitsbedingungen zeigt: Geld ist auch für Banker nicht alles.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Nikkei, Topix und Co. - Neue Regulierungspläne lassen chinesische Börse abrutschen
0 Kommentare zu "Nikkei, Topix und Co.: Neue Regulierungspläne lassen chinesische Börse abrutschen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%