Nikkei, Topix und Co. Tokioter Börse folgt Wall Street ins Plus

Analysten haben gehofft, dass die japanischen Unternehmen ihre Geschäftsziele stärker anheben.
Tokio Im Schlepptau der Wall Street haben die asiatischen Börsen am Donnerstag zugelegt. In Tokio stieg der Nikkei-Index um 0,9 Prozent auf 29.794 Punkte. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 1,2 Prozent. Die Börse in Shanghai notierte 0,8 Prozent im Plus.
Für Erleichterung sorgte, dass die Notenbank Fed mit ihren geldpolitischen Entscheidungen nicht negativ überraschte. Sie will wie erwartet das Volumen ihrer Wertpapierkäufe von derzeit 120 Milliarden Dollar monatlich in Schritten von jeweils 15 Milliarden Dollar reduzieren.
Gleichzeitig dämpfte Fed-Chef Jerome Powell auf seiner Pressekonferenz Spekulationen auf eine nahende Zinserhöhung. Er wiederholte sein Mantra, dass die Inflation nur vorübergehend sei. Die Wall Street reagierte mit frischen Rekordhochs. „Der Markt ist den Kursgewinnen an der Wall Street gefolgt, allerdings verlor die Rally in Tokio an Schwung, bevor der Nikkei näher an die Marke von 30.000 Punkten kam“, sagte Stratege Shoichi Arisawa vom Broker IwaiCosmo Securities.
Die Anleger seien in Bezug auf die Bilanzsaison vorsichtiger geworden. „Denn selbst wenn einige Unternehmen positive Ergebnisse zeigten, könnten die Aktien fallen, nur weil die Markterwartungen zu hoch waren.“ So brachen die Papiere von Nippon Yusen und Kawasaki Kisen jeweils um mehr als acht Prozent ein, obwohl Japans größte und drittgrößte Reederei Rekordgewinne im Quartal erzielten.
Mehr: US-Notenbank drosselt ihre Anleihekäufe schon ab diesem Monat
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.