Nisshin Steel: - 9,4 Prozent
Kobe Steel: - 6,54 Prozent
Advantest: - 6,16 Prozent
Mitsui OSK Lines: - 6,4 Prozent
Tokuyama: - 6,04 Prozent
T+D Holding: - 5,94 Prozent
Mitsumi El.: - 5,74 Prozent
Nippon Paper: - 5,6 Prozent
Traditionell gekleidete Japanerinnen nach der Neujahrs-Zeremonie an der Börse in Tokio.
Tokio Die Börsen in Tokio haben deutlich zugelegt. Am ersten Handelstag des neuen Jahres holten die Anleger in Japan nach, was andere Märkte bereits gefeiert hatten. Sie freuten sich nun auch über die Lösung des Haushaltsstreits in den USA. Besonders Exportwerte profitierten davon.
Nisshin Steel: - 9,4 Prozent
Kobe Steel: - 6,54 Prozent
Advantest: - 6,16 Prozent
Mitsui OSK Lines: - 6,4 Prozent
Tokuyama: - 6,04 Prozent
T+D Holding: - 5,94 Prozent
Mitsumi El.: - 5,74 Prozent
Nippon Paper: - 5,6 Prozent
Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 2,8 Prozent höher bei 10.688 Punkten. Das ist nicht nur der höchste Schlussstand seit dem 4. März 2011, also seit 22 Monaten. So stark wie heute waren die Kurse in Tokio zuletzt am 22. März 2011 gestiegen. Der breiter gefasste Topix-Index stieg um 2,9 Prozent auf 884 Punkte.
Man sei erleichtert, dass die USA nicht von der "Fiskalklippe" gestürzt sei, sagte Hiroichi Nishi von SMBC Nikko Securities. Unter den Einzelwerten gehörten Toyota Motor mit einem Plus von 4,7 Prozent und Canon mit knapp drei Prozent zu den Gewinnern. Honda Motor Co. kletterten 4,1 Prozent.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen