US-Börsen US-Anleger werden vorsichtiger – Indizes schließen im Minus

Blick in den Handelssaal der New York Stock Exchange.
Frankfurt, New York Nach den jüngsten Kursrekorden an der Wall Street machen einige Anleger Kasse. Der US-Standardwerteindex Dow Jones schloss am Dienstag 0,3 Prozent tiefer auf 36.319 Punkten. Der technologielastige Nasdaq gab 0,6 Prozent auf 15.886 Punkte nach. Der breit gefasste S&P 500 büßte 0,3 Prozent auf 4685 Punkte ein.
„Die Märkte sind schnell und stark gestiegen“, sagte Emmanuel Cau, leitender Anlagestratege bei der Barclays Bank. „Die Impulse durch die Firmenbilanzen zum dritten Quartal laufen aber langsam aus.“ Er betrachte die aktuelle Verschnaufpause als gesund.
Auf die Kauflaune drückte der Rekord-Anstieg der US-Erzeugerpreise von 8,6 Prozent zum Vorjahresmonat. Für die am Mittwoch anstehenden Verbraucherpreise sagen Experten ebenfalls einen beschleunigten Anstieg voraus. „Die meisten Investoren realisieren inzwischen, dass die Inflation anzieht“, sagte Robert Pavlik, Portfoliomanager beim Vermögensverwalter Dakota Wealth. „Sie steigt zwar nicht so stark wie ursprünglich befürchtet, aber sie steigt.“
Ein Motor dieser Entwicklung sind die hohen Energiepreise. Die US-Energieagentur EIA hob ihre Prognosen für den Treibstoff-Bedarf und die Benzinpreise 2021 an. Dies verhalf der US-Rohölsorte WTI zu einem Kursplus von 2,9 Prozent auf 84,36 Dollar je Barrel (159 Liter).
Die am Mittwoch anstehenden US-Verbraucherpreise verschärften die Anspannung der Anleger. Experten erwarten für Oktober einen Anstieg der saisonbereinigten Teuerung um 5,8 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Im September hatte sie bei 5,4 Prozent gelegen. „Wenn die Inflationsrate über den Erwartungen ausfällt, wird dies als Argument dienen, dass die US-Notenbank die Zinsen rascher anheben muss“, sagte Analyst Peter Fertig vom Analysehaus Quantitative Commodity Research. „Aber die Fed hält sich nicht an das Handbuch.“
Kryptowährungen auf Rekordjagd
Daher wichen einige Anleger zur Absicherung gegen Inflationsrisiken auf Kryptowährungen aus. Bitcoin und Ethereum kletterten daraufhin auf Rekordhochs von 68.550 beziehungsweise 4841,77 Dollar. Sollte Bitcoin sein aktuelles Niveau nachhaltig verteidigen können, sei ein Test der Marke von 100.000 Dollar vor Ende des Jahres drin, sagte Analyst Salah-Eddine Bouhmidi vom Brokerhaus IG.
Wall-Street-Experte Koch: „Zerschlagung von General Electric war die richtige Entscheidung“
Blick auf Einzelwerte
GE: Bei den Unternehmen rückte General Electric (GE) ins Rampenlicht. Die Aktien des Mischkonzerns stiegen zeitweise um mehr als sieben Prozent, zum Schluss stand noch ein Plus von 2,6 Prozent. Der Siemens-Rivale will sein Medizintechnik-, Luftfahrt- und Energie-Geschäft in drei eigene Firmen aufspalten.
Tesla: Tesla verbuchten mit einem Minus von zwölf Prozent auf 1023,50 US-Dollar ihren höchsten Tagesverlust seit September 2020. Die Aktien des Elektroautobauers seien extrem überbewertet, sagte ein Analyst. In der Vorwoche hatten sie noch mit 1243 Dollar ein Rekordhoch erreicht. Zum Wochenauftakt gerieten sie dann unter Druck, nachdem Firmenchef Elon Musk über Twitter abstimmen ließ, ob er einen Teil seiner Anteile verkaufen solle, um mehr Steuern zu zahlen. Die Twitter-Nutzer waren dafür.
Roblox: Die Titel von Roblox verbuchten dank kräftig gestiegener Einnahmen sogar einen Rekord-Kurssprung von gut 42 Prozent und waren mit 109,52 Dollar so teuer wie nie. Seine Beobachtungen deuteten darauf hin, dass sich der Kundenzustrom bei der Online-Computerspieleplattform im November beschleunigt habe, schrieb Analyst Clark Lampen vom Brokerhaus BTIG. Der Wachstumstrend könne noch einige Jahre anhalten.
PayPal: Für PayPal ging es dagegen trotz Umsatz- und Gewinnsteigerungen abwärts. Die Aktien des Zahlungsabwicklers brachen um mehr als zehn Prozent ein. Die Quartalszahlen seien hinter den Erwartungen zurückgeblieben, monierte Analyst Christopher Brendler vom Research-Haus D.A. Davidson. Auf dieser Basis schraube er seine Prognosen für PayPal zurück und senke das Kursziel auf 275 von 325 Dollar.
Nvidia: Nvidia waren erstmals über 800 Milliarden Dollar wert. Der Chef des Grafikchip-Herstellers, Jensen Huang, hatte Optimismus verbreitet und damit Analysten wie Anleger überzeugt. Letztere nutzten dann aber die weiteren Kursrekorde für Gewinnmitnahmen. Nvidia schlossen ein halbes Prozent tiefer.
Biontech: Der Corona-Impfstoffhersteller Biontech glänzte mit Zahlen für das dritte Quartal. Die Papiere verloren dennoch 6,7 Prozent, hatten aber am Vortag auch um zwölf Prozent zugelegt.
Mehr: Joseph Stiglitz und Paul Donovan im Streitgespräch: „Dann ist die nächste Finanzkrise da“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.