Vix und VDax Wie sich Privatanleger vor Volatilität im Markt schützen können

Es könnte eine Ära mit höherer Volatilität anbrechen.
Frankfurt Der klare Aufwärtstrend an den Märkten ist passé. Los ging es vergangene Woche, als die Händler an der New Yorker Wall Street ihren Augen nicht trauten: Am „schwarzen Montag“ fielen und fielen die Kurse. Der Leitindex Dow Jones verzeichnete mit 4,6 Prozent den größten Verlust seit Jahren. Heftige Kursschwankungen, die lange ausgeblieben waren, waren plötzlich wieder da. Auch die sogenannten Angstbarometer Vix und VDax, die die Volatilität an den Märkten messen, erklommen Höchststände. Die globalen Märkte reagieren nervös auf jede neue Konjunkturzahl, die nicht ganz den Erwartungen entspricht. Als etwa am Mittwoch die US-Inflationszahlen höher als erwartet ausfielen, brach der deutsche Leitindex Dax zunächst um über 100 Punkte ein. Das zeigt: Anleger müssen sich auf neue Zeiten einstellen.
Bleiben die Kursschwankungen hoch?
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen