Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wall Street Aussicht auf starkes Weihnachtsgeschäft treibt Wall Street an

US-Starinvestor Warren Buffett ist über sein Investmentvehikel Berkshire Hathaway in zwei neue Firmen eingestiegen. Beide Aktien profitieren davon.
16.11.2021 Update: 16.11.2021 - 22:49 Uhr Kommentieren
Die jüngste Erholung sei getragen worden von Berichten, wonach die Omikron-Variante des Coronavirus zwar ansteckender sei, aber zu weniger Krankenhaus-Aufenthalten und Todesfällen führe. Quelle: Reuters
Börse in New York

Die jüngste Erholung sei getragen worden von Berichten, wonach die Omikron-Variante des Coronavirus zwar ansteckender sei, aber zu weniger Krankenhaus-Aufenthalten und Todesfällen führe.

(Foto: Reuters)

Frankfurt Starke Einzelhandelszahlen und die Aussicht auf ein florierendes Weihnachtsgeschäft haben die Kurse an der Wall Street angetrieben. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte legte am Dienstag 0,2 Prozent auf 36.142 Punkte zu. Die Technologiebörse Nasdaq gewann 0,8 Prozent auf fast 15.974 Zähler. Der breiter gefasste S&P 500 zog 0,4 Prozent auf mehr als 4.700 Punkte an.

Für Zuversicht sorgte die angehobene Jahresprognose des US-Einzelhandelsriesen Walmart. Weil die Amerikaner aus Angst vor leeren Regalen schon früh mit ihren Weihnachtseinkäufen begonnen haben, legten zudem die Branchenumsätze im Oktober überraschend stark zu.

US-Anleger griffen daraufhin vor allem bei Aktien aus dem Einzelhandel zu und trieben den S&P-500-Branchenindex nach oben. Er stieg vorübergehend mit einem Plus von 1,4 Prozent auf ein Rekordhoch. Allerdings gaben ausgerechnet die Walmart-Aktien um 2,5 Prozent nach. Trotz der optimistischeren Prognose zeigten sich Anleger enttäuscht und verwiesen darauf, dass höhere Kosten wegen der Lieferengpässe die Gewinnspanne im dritten Quartal belasteten.

So charterte Walmart etwa eigene Schiffe für den Warenversand und stellte nach eigenen Angaben 200.000 neue Mitarbeiter ein, um den Ansturm von Käufern in der Vorweihnachtszeit zu bewältigen.

Dagegen kletterten die Aktien der Baumarktkette Home Depot rund sechs Prozent auf ein Rekordhoch. Dank der boomenden Nachfrage nach Heimwerkzeugen zog der Umsatz zuletzt überraschend stark an. Professionelle Reparaturdienste, die wegen der Pandemie pausieren mussten, holten Werkzeugeinkäufe nach. „Es gibt einen enormen Nachholbedarf, weil die Leute so lange und aufgrund so vieler Einschränkungen nicht kaufen konnten, was sie wollten“, sagte George Young, Portfoliomanager bei Villere & Co.

US-Börsenexperte Koch: „Der Effekt von Covid-Wellen auf die Wall Street wird immer geringer“

Gefragt waren auch Industriewerte, nachdem die Produktion des verarbeitenden Gewerbes in den USA im Oktober überraschend stark gestiegen war. „Wenn die größte Befürchtung der Anleger im Moment eine Kombination aus Horten, Inflation und Knappheit ist, dann zeigen die heutigen Daten - Einzelhandel und Industrie - das komplette Gegenteil“, sagte Mike Bailey, Direktor bei FBB Capital Partners.

Die ermutigenden Daten halfen den Anlegern über die Kommentare des US-Währungshüters James Bullard hinweg. Der Chef des Fed-Bezirks St. Louis forderte angesichts der rasant steigenden Preise eine möglichst frühe Zinswende im nächsten Jahr. Lieferengpässe und die Preisexplosion bei Energie haben die US-Inflation auf den höchsten Stand seit mehr als drei Jahrzehnten katapultiert.

Die Sorgen über die steigende Inflation und die Aussicht auf eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums hatten vergangene Woche die Wall Street belastet. Eine Umfrage der Bank of America zeigte jedoch eine risikofreudige Stimmung der Anleger zum Jahresende.

Einzelwerte im Blick

Royalty-Pharma: US-Starinvestor Warren Buffett ist über sein Investmentvehikel Berkshire Hathaway bei dem Pharmaunternehmen eingestiegen. Der Wert der Position betrug zum Quartalsende 475 Millionen Dollar. Das Papier stieg nach der Ankündigung um rund drei Prozent, im weiteren Handelsverlauf notierte die Aktie noch 0,7 Prozent im Plus.

Floor & Decor: Auch bei der Einrichtungskette Floor & Decor stieg Buffett neu ein. Mit dem Investment setzt der 91-jährige Berkshire-Chef weiter darauf, dass Amerikaner mehr Geld in die Renovierung ihrer Eigenheime stecken. Diese Nachricht lässt die Aktie zeitweise um rund sechs Prozent steigen.

Rivian: Die Aktie des Elektroauto-Start-ups ist nach dem Börsengang weiterhin gefragt. Am Dienstag ging es zwischenzeitlich um bis zu 15 Prozent aufwärts. Seit dem IPO hat sich der Kurs mittlerweile mehr als verdoppelt. Damit hat der Marktwert von Rivian den des Branchenriesen VW überholt, zeigen Daten des Finanzinformationsdienst Bloomberg: In der Spitz war Rivian 143 Milliarden Dollar wert, VW umgerechnet 139 Milliarden Dollar.

Lucid: Die Aktie stieg zeitweise um 23 Prozent, nachdem der Hersteller von Elektrofahrzeugen mehr als 17.000 Reservierungen für seine Air-Limousine gemeldet hatte. Lucid bestätigte auch seine Produktionsziele für 2022

Autoliv: Nach der Ankündigung eines neuen Aktienrückkaufprogramms in Höhe von bis zu 1,5 Milliarden Dollar legte die Aktie um knapp sechs Prozent zu. Der Hersteller von Sicherheitssystemen für Kraftfahrzeuge aktualisierte außerdem sein Wachstumsziel und erwartet bis 2024 und darüber hinaus ein Wachstum von vier bis sechs Prozent pro Jahr.

Workday: Die Aktie des Unternehmens für Personalsoftware legte um rund ein Prozent zu, nachdem die Schweizer Bank UBS die Aktie von „neutral“ auf „kaufen" einstufte.

Peloton: Die Papiere des Fitnessgeräte-Spezialist erholten sich ein wenig von ihrem jüngsten Kursrutsch und stiegen um 15,5 Prozent. Peloton hat mit der Ankündigung einer Kapitalerhöhung offenbar Anleger beruhigen können, nachdem das Unternehmen noch Anfang November die Umsatzprognose gekappt hatte. Mit der Aufhebung der Corona-Beschränkungen läuft das Geschäft mit den mehrere tausend Dollar teuren vernetzten Trainings-Bikes schwieriger. Analyst Justin Post von der Bank of America vertrat derweil an diesem Dienstag die Ansicht, dass die Erwartungen des Marktes an die Entwicklung der Abonnenten-Zahl zu pessimistisch seien.

Mehr: Zwölf Aktien, mit denen Anleger in die Zukunft investieren können.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Wall Street - Aussicht auf starkes Weihnachtsgeschäft treibt Wall Street an
0 Kommentare zu "Wall Street: Aussicht auf starkes Weihnachtsgeschäft treibt Wall Street an"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%