Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wall Street Firmenbilanzen treiben US-Märkte an – Wall Street schließt im Plus

Das US-Wirtschaftswachstum blieb zwar auf das Jahr hochgerechnet mit 6,5 Prozent hinter den Erwartungen zurück, doch die Verbraucher stützen offenbar die Konjunktur.
29.07.2021 Update: 29.07.2021 - 22:45 Uhr Kommentieren
Blick in den Handelssaal der New York Stock Exchange. Quelle: dpa
Händler an der Börse New York

Blick in den Handelssaal der New York Stock Exchange.

(Foto: dpa)

Frankfurt, New York Dank ermutigender Konjunkturdaten und Firmenbilanzen hat die Wall Street ihre Rekordjagd wieder aufgenommen. Der Standardwerte-Index Dow Jones schloss am Donnerstag 0,4 Prozent höher mit 35.084 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rückte 0,1 Prozent vor auf 14.778 Zähler, der breit gefasste S&P 500 um 0,4 Prozent auf 4419. Dow und S&P waren zwischenzeitlich auf neue Rekordhöhen gestiegen.

Das US-Wirtschaftswachstum blieb im vergangenen Quartal zwar mit auf das Jahr hochgerechnet 6,5 Prozent unter den Erwartungen. Die Konsum-Komponente sei aber herausragend, sagte Peter Cardillo, Chef-Volkswirt des Vermögensberaters Spartan. „Die Verbraucher tragen die Konjunktur.“

Darüber hinaus untermauere das BIP die Einschätzung, dass die US-Notenbank an ihren Konjunkturhilfen noch eine ganze Weile festhalten werde, sagte Naeem Aslam, Chef-Marktanalyst des Brokerhauses Avatrade. In diese Richtung wies auch das erneute Bekenntnis der Fed zu ihrer ultra-lockeren Geldpolitik. Fed-Chef Jerome Powell habe den Spekulationen auf eine baldige Drosselung der Wertpapierkäufe einen Dämpfer verpasst, sagte Analyst Pierre Veyret vom Brokerhaus Activtrades.

Der Weltleitwährung setzte dies allerdings zu. Der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen widerspiegelt, fiel zeitweise auf ein Vier-Wochen-Tief von 91,871 Punkten. Dadurch wurde Gold für Investoren außerhalb der USA attraktiver, weshalb sich das Edelmetall um 1,2 Prozent auf 1827 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) verteuerte.

Blick auf die weitere Einzelwerte

Ford: Zu den Favoriten am US-Aktienmarkt zählte der Autobauer mit einem Kursplus von 3,4 Prozent. Auf Basis überraschend starker Quartalsergebnisse hob Ford seine Gesamtjahresziele an. Das Unternehmen gehe mit dem allgemeinen Chip-Engpass besser um als noch vor einigen Monaten, lobte Analyst David Whiston vom Research-Haus Morningstar. Außerdem könne es dank seiner Preissetzungsmacht den schwächelnden Absatz ausgleichen.

Paypal: Das Unternehmen übertraf mit einem bereinigten Quartalsgewinn von 1,15 Dollar pro Aktie die Schätzungen um drei Cents, wobei die Einnahmen des Zahlungsdienstes im Wesentlichen den Prognosen der Analysten entsprachen. Die Aktien gerieten jedoch unter Druck, nachdem das Unternehmen einen Ausblick gab, der niedriger als erwartet ausfiel. Der Grund für den schwachen Ausblick: Die ehemalige Paypal-Muttergesellschaft Ebay plant ebenfalls eine eigene Zahlungsplattform. Die Paypal-Aktie sank zum Handelsbeginn um 5,4 Prozent.

Qualcomm: Die Titel des Chipherstellers gewannen knapp sechs Prozent. Qualcomm verbuchte einen Quartalsumsatz von acht Milliarden Dollar und einen Gewinn von 1,92 Dollar je Aktie. Diese Zahlen lägen ebenso über den Markterwartungen wie der Ausblick für das laufende Vierteljahr, lobte Analyst Sherman Shang vom Research-Haus Fubon.

Facebook: Beim dem Konzern überschattet die Warnung vor einem „deutlichen“ Wachstumsrückgang die überraschend starken Geschäftszahlen. Die Experten des Vermögensverwalters Robert W. Baird bezeichneten den Rücksetzer aber als Einstiegsgelegenheit. Ab dem vierten Quartal könne unter anderem dank saisonal steigender Ausgaben der Verbraucher wieder mit einem beschleunigten Wachstum gerechnet werden. Facebook-Aktien gaben dennoch vier Prozent nach.

Uber Technologies: Der Verkauf von 45 Millionen Anteilsscheinen durch Großaktionär Softbank brockt Uber Kursverluste ein. Die Titel des Fahrdienst-Vermittlers fielen zum Handelsstart um 4,6 Prozent auf 44 Dollar. Insidern zufolge wurden die Papiere zu je 44,15 Dollar angeboten.

Facebook: Bei dem Tech-Konzern überschattet die Warnung vor einem „deutlichen“ Wachstumsrückgang die überraschend starken Geschäftszahlen. Die Experten des Vermögensverwalters Robert W. Baird bezeichneten den Rücksetzer aber als Einstiegsgelegenheit. Ab dem vierten Quartal könne unter anderem dank saisonal steigender Ausgaben der Verbraucher wieder mit einem beschleunigten Wachstum gerechnet werden. Facebook-Aktien gaben dennoch vier Prozent nach.

Robinhood: Das mit Spannung erwartete Börsendebüt von Robinhood verlief enttäuschend. Die Aktien des Anbieters einer Trading-App schlossen bei 34,82 Dollar. Die Papiere waren zu 38 Dollar und damit am unteren Ende der bis 42 Dollar reichenden Spanne zugeteilt worden.

Mehr: Die versteckten Kosten der Neobroker

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Wall Street - Firmenbilanzen treiben US-Märkte an – Wall Street schließt im Plus
0 Kommentare zu "Wall Street: Firmenbilanzen treiben US-Märkte an – Wall Street schließt im Plus"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%