Formen der betrieblichen Altersvorsorge Die Vor- und Nachteile von Direktzusagen
Ratgeber Altersvorsorge
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Wer in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt
- Wann die (volle) Rente ausgezahlt wird
- Wann welche Wartezeiten gelten
- Warum Jüngeren eine geringere Rente droht
- Wie sich der Standard- vom Durchschnittsrentner unterscheidet
- Wer besonders viel für die Altersvorsorge tun muss
- Wie sich die Rentenhöhe berechnet
- Was man vor dem Renteneintritt wissen sollte
- Riester- und Rürup-Rente
- Betriebliche Altersvorsorge
- Private Altersvorsorge
- Rentenauszahlung
- Informationen & Anlaufstellen
Die Direktzusage ist eine Verpflichtung des Arbeitgebers, dem Arbeitnehmer eine genau definierte Versorgungsleistung zu zahlen. Dabei kann es sich um einen einmaligen Betrag oder eine lebenslange Rente handeln. Eine Verknüpfung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder einer Hinterbliebenenversorgung ist möglich. Bei der Direktzusage gibt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer die Zusage direkt, also ohne Einschaltung eines Dritten. Das Unternehmen bildet entsprechend Rückstellungen in der Bilanz.
Lesen Sie den vollständigen Text und viele weitere Artikel zum Thema in unserem E-Book „Ratgeber Altersversorge – Clever sparen für den Ruhestand“.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.

Kollegen unter sich: Bei einer Direktzusage gibt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Zusage für eine bestimmte Versorgungsleistung.