Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
AnlageskandalS&K-Gründer zu Haftstrafen verurteilt
Urteil im S&K-Prozess: Die Gründer der Unternehmensgruppe wurden wegen Untreue zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt. Die Betrugsvorwürfe wurden fallengelassen – nach der Verkündung waren sie sofort auf freiem Fuß.
Frankfurt Die beiden Gründer des Frankfurter Immobilienunternehmens S&K sind wie erwartet wegen Untreue zu Haftstrafen verurteilt worden. Mit je achteinhalb Jahren für Stephan Schäfer und Jonas Köller blieb das Landgericht Frankfurt am Mittwoch am unteren Ende des zuvor mit Staatsanwaltschaft und Verteidigung verabredeten Strafrahmens.
Die Anklage hatte den Vorwurf des schweren und bandenmäßigen Betrugs fallengelassen, nachdem die Angeklagten die ihnen ebenfalls zur Last gelegte Untreue gestanden hatten. Zwei Mittäter wurden ebenfalls nach Absprachen zu sechs und viereinhalb Jahren Haft verurteilt.
Geschäftsmodelle von S&K
Laut Mitteilung der Staatsanwaltschaft Frankfurt sollen die S&K-Gründer Stephan Schäfer und Jonas Köller zunächst minderwertige Immobilien zu überhöhten Preisen weiterverkauft haben. Dies ist jedoch nicht Gegenstand des Strafverfahrens, das am 24.9.2015 in Frankfurt begonnen hat.
Offizieller Geschäftszweck soll das Einsammeln von Anlegergeldern für den An- und Verkauf von Immobilien gewesen sein. Geworben wurde mit bis zu zwölf Prozent Rendite pro Jahr. Hier sollen Hauke B. und Thomas G., Geschäftsführer des Hamburger Fondsemissionshauses United Investors, ins Spiel gekommen sein.
Es soll zwei Modelle gegeben haben: Mal traten Lebensversicherungskunden ihre Rückzahlungsansprüche gegen die Versicherungsgesellschaften ab, mal sollen sie zur Kündigung ihrer Versicherung bewegt worden sein. Der Unternehmer Daniel F. soll maßgeblich mitgewirkt haben.
Von Dritten errichtete Fondsverwaltungsgesellschaften sollen gekauft worden sein, um über die eingesammelten Gelder bestimmen zu können. Betroffen: Fonds der MIDAS-, DCM- und SHB-Gruppe. In den maßgeblichen Gesellschaften soll der leitende S&K-Angestellte Marc-Christian S. mitgewirkt haben.
Das Gericht setzte auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Angeklagten nach mehr als vier Jahren Untersuchungshaft zunächst auf freien Fuß. S. und K. müssen ihre Reststrafen später antreten. Über eine mögliche Aussetzung der Haft nach der Hälfte oder zwei Dritteln der Zeit entscheidet später ein anderes Gericht.
Die Angeklagten waren im Februar 2013 nach einer Großrazzia in Haft genommen worden. Sie sollen rund um S&K ein Firmengeflecht aufgebaut haben, mit dem rund 11.000 Anleger um 240 Millionen Euro gebracht wurden. Der Betrugsvorwurf wurde allerdings vom Gericht nicht aufgeklärt, weil das eine weitere jahrelange Beweisaufnahme bedeutet hätte.
Seit Beginn der Hauptverhandlung im September 2015 wurde an rund 110 Tagen verhandelt. Mal dauerten die Sitzungen nur wenige Minuten, weil Verteidiger den weiteren Ablauf mit Befangenheitsgesuchen gegen die Richter und allerlei Beweisanträgen blockierten, mal dauerten sie bis weit in die Abendstunden.
„Uns allen ist es gelungen, uns auf die Situation einzustellen, gewohnte Feindbilder über Bord zu werfen und der Realität ins Auge zu schauen“, begann Staatsanwalt Noah Krüger am vergangenen Mittwoch sein Abschluss-Plädoyer und meinte damit sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Seite der Angeklagten. Dass es überhaupt dazu kam, ist aber vor allem sein Verdienst. Das sehen auch die Angeklagten und Verteidiger so und überboten sich geradezu mit Lob und Dankesreden.
Kurz vor Jahreswechsel hatte Krüger die Angeklagten zu Verständigungsgesprächen eingeladen. Seitdem ging alles rasend schnell: Im Eiltempo wurden die letzten Zeugen gehört, das Gericht wurde in die Verständigungen einbezogen, es wurden Deals geschlossen, die Betrugsvorwürfe wurden fallengelassen, die Angeklagten legten Geständnisse zu ihrer Untreue ab.
Krüger war erst im vergangenen Mai zu dem Verfahren gestoßen. Sein Vorgänger, Oberstaatsanwalt Andreas Hohmann, hatte gemeinsam mit Staatsanwalt Thorsten Haas eine 3150-seitige Anklageschrift verfasst, die seit Prozessbeginn für viel Streit gesorgt hatte – schon wegen ihrer Länge, aber auch wegen der Art der Formulierungen. Von einem „ausschweifenden Lebensstil“ der S&K-Gründer Stephan Schäfer (37) und Jonas Köller (35) war darin beispielsweise die Rede, ebenso von „teuren Reisen und Luxusfahrzeugen“ – auch eine Kostenauflistung der Party zu Köllers 30. Geburtstag ist enthalten, mit den Preisen für eine Dame im überdimensionalen Champagnerglas und sowie den Kosten für Zebras plus Elefant.
9 Kommentare zu "Anlageskandal: S&K-Gründer zu Haftstrafen verurteilt"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Herr christian suennen
Das sind keine Unternehmer sondern Verbrecher. Und genau so kann und soll man sie nach dem Schuldspruch bezeichnen.
locked...
Richtig Hr. Gerd Hohn, wir sollten mal wieder genau lesen, was hier geschrieben wird. Nicht das Volk hat entschieden, aber im Namen des Volkes wurde entschieden. Deshalb gibt das Volk bei der Wahl auch seine Stimme ab, anstatt mit der Volkes Stimme zu entscheiden!
locked...
Dier Ehrlichen sind, - wie immer - , die Dummen.
Herr Paul Ginor
Lächerliche Strafe. Geld ohne Ende verprasst. Andere haben Jahre gespart um sich etwas leisten zu können. Die haben solche Beträge in Minuten verbrannt. Wenn die Strafe nach der Hälfte oder 2/3 der Zeit zur Bewährung ausgesetzt wird, leben die wie du und ich. ....und wer weiß ob es nicht irgendwo noch ein paar Euros gibt.
Herr Kurt Küttel
Es ist echt lächerlich. Nach absitzen ihrer Haft wartet ein paradiesisches Leben im Luxus, denn das Geld ist ja nicht weg, nur woanders! Ich würde diesen Herren den Pass entziehen bis sie jedwedes Geldversteck genannt haben. Solange dürften sie das Land nicht verlassen!
Herr Gerd Hohn
Ein Urteil "Im Namen des Volkes". Welches Volk?
locked...
Fluchtgefahr besteht bei Aussicht auf weitere 4 Jahre Gefängnis keine?
Herr Gerald Gantz
Ja, so geht heutzutage Rechtsprechung. Ein Kuhhandel jagt den nächsten. Und wo ist das veruntreute Geld? Das haben die Schlimmlinge irgendwo schön gebunkert und sind nach absitzen der Mindeststrafe steuerfrei für ein weiteres Luxusleben verfügbar. Alle sind trefflich beschäftigt, es wurde recht gut Recht gesprochen und es hat ja keine armen Leute geschädigt. Friede, Freude, Eierkuchen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Das sind keine Unternehmer sondern Verbrecher. Und genau so kann und soll man sie nach dem Schuldspruch bezeichnen.
Richtig Hr. Gerd Hohn, wir sollten mal wieder genau lesen, was hier geschrieben wird.
Nicht das Volk hat entschieden, aber im Namen des Volkes wurde entschieden.
Deshalb gibt das Volk bei der Wahl auch seine Stimme ab, anstatt mit der Volkes Stimme zu entscheiden!
Dier Ehrlichen sind, - wie immer - , die Dummen.
Lächerliche Strafe. Geld ohne Ende verprasst. Andere haben Jahre gespart um sich etwas leisten zu können. Die haben solche Beträge in Minuten verbrannt. Wenn die Strafe nach der Hälfte oder 2/3 der Zeit zur Bewährung ausgesetzt wird, leben die wie du und ich.
....und wer weiß ob es nicht irgendwo noch ein paar Euros gibt.
Es ist echt lächerlich. Nach absitzen ihrer Haft wartet ein paradiesisches Leben im Luxus, denn das Geld ist ja nicht weg, nur woanders! Ich würde diesen Herren den Pass entziehen bis sie jedwedes Geldversteck genannt haben. Solange dürften sie das Land nicht verlassen!
Ein Urteil "Im Namen des Volkes".
Welches Volk?
Fluchtgefahr besteht bei Aussicht auf weitere 4 Jahre Gefängnis keine?
Ja, so geht heutzutage Rechtsprechung. Ein Kuhhandel jagt den nächsten. Und wo ist das veruntreute Geld? Das haben die Schlimmlinge irgendwo schön gebunkert und sind nach absitzen der Mindeststrafe steuerfrei für ein weiteres Luxusleben verfügbar.
Alle sind trefflich beschäftigt, es wurde recht gut Recht gesprochen und es hat ja keine armen Leute geschädigt. Friede, Freude, Eierkuchen.