Die Rechtsanwalt-GmbH PIA, ein Zusammenschluss der beiden großen Kanzleien Nieding und Barth in Frankfurt und Tilp in Tübingen, hat eine Liste mit Fonds und anderen Produkten erstellt, die von dem mutmaßlichen Betrug der S&K betroffen sind. Nachfolgend wird diese Liste dargestellt.
Über eine Treuhandkommanditistin der United Investors Gruppe wurden hier die Gelder der Anleger, ausweislich des Prospektes, in andere S&K Gesellschaften investiert, die sich wiederum an weiteren S&K Zweckgesellschaften beteiligen sollten. Diese sollten dann in Immobilien aus Zwangsversteigerungen investieren.
Bei dieser Beteiligung wurden Anlegergelder des Fonds als Darlehen an die Deutsche S&K Sachwert AG vergeben, welche die Gelder dann auf dem deutschen Immobilienmarkt investieren sollte. Die Beteiligung erfolgte über eine treuhänderisch gehaltene Kommanditbeteiligung.
Der Nachfolgefonds zum Deutsche S&K Sachwerte GmbH & Co. KG versprach die gleiche Strategie wie der Vorgänger. Auch hier sollten Anlegergelder als Darlehen an S&K Gesellschaften vergeben werden, die dann im Immobilienmarkt investieren sollten.
Als Private-Equity Fonds sollten die vorstehenden Beteiligungsangebote nicht nur der Immobilienfinanzierung, sondern der S&K Gruppe auch zum Wachstum dienen.
Die sogenannten „Vario” Produkte (Vario Zins, Vario Flex, Vario Loan, Vario First und Vario Prime) der Deutsche Sachwert Emissionshaus AG (DSW), die in S&K Gesellschaften investiert haben.
Die MIDAS Mittelstandsfonds Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6 GmbH & Co. KGs, die von der S&K Gruppe 2011 übernommen wurden.
Die SHB-Fonds der SHB Innovative Fondskonzepte AG, an denen die S&K Gruppe über die Muttergesellschaft beteiligt ist, insbesondere die SHB Altersvorsorgefonds, SHB Renditefonds 6 und die SHB Fonds Fürstenfeldbruck und München.
Die DCM-Fonds der DCM AG, die seit 2012 von der S&K gehörenden DCM Verwaltungs GmbH und der DCM Service GmbH verwaltet werden.
Die Asset Trust AG bewog Anleger in der Vergangenheit dazu, Lebensversicherungen gegen Investments in S&K zu tauschen. Auch über die Deutsche Sachwert Emissionshaus AG beteiligen sich Anleger an S&K.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Was soll man von diesem Artikel halten ? Prozessbeeinflussung?
Sensationgier? Spießige Selbstbefriedigung für Moralapostel?
Hier wird die öffentliche Meinung angestachelt vor dem Urteil? Das ist Blockwartmentalität.
Wahrscheinlich werden die Herren ob ihres Geschäftsgebarens verurteilt werden, was den Zugriff auf ihr Privatvermögen erlaubt. Woraus das besteht ist eigentlich nur in soweit von Belang, als das es verwertbar ist.
H.
Wow - welch eine Schreibe @Treudoof.
Chapeau :-)
Was gibt das HB diesen Kriminellen ein Forum!!! In regelmäßgen Abständen wird das Thema aufgewärmt. Anstatt den Geschädigten praktische Hilfestellung in Form von Tipps zu geben, werden die Machenschaften dieser zwei Emporkömlinge in die weite Welt getragen. HB, hinterfragt Euer Handeln!
Also die I-Pads und I-Phones in der Liste sind ihr Geld auch nicht mehr wert, wenn das Verfahren abgeschlossen ist. Die müsste man sofort verkaufen, als "leicht verderbliches Gut"
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Die meisten können eine Bilanz und GuV von einem recht einfach gestrickten Industrieunternehmen nicht analysieren, geschweige denn bewerten ("Goodwill"!).
Kaum einem gelingt das bei Banken.
Dann kommen Immobilienunternehmen als ultimative Klasse...viel Spaß dabei. Da müssten 99,99999% aller Menschen ihre Finger raushalten - wenn sie sich selber gegenüber ehrlich sind.
Bleibe bei meiner Meinung: Nur Dumme machen sowas.
@ hanwufu
Wie erklärst Du dir dass?
Noch Fragen!?
Dein S&K Team aus der JVA Weiterstadt
http://www.bild.de/regional/frankfurt/frankfurt-am-main/die-neue-residenz-der-s-und-k-chefs-29286540.bild.html
Die IVG ist ein schönes Beispiel wie viele Firmen und v.a. Fonds in der Anlageklasse Immobilien ticken. Die achten immer nur auf den (angeblichen) Wert der Immobilien, aber nicht auf die Mieteinnahmen. Oder anders: Diese Firmen unds Fonds machen ganz groß Marketing mit ihrem AUM, aber bei der Frage wie hoch die Mieteinnahmen sind bricht das große Schweigen aus.
Im Immobilienmarkt wird der Verkehrswert (z.B. §194 BauGB) zur Bewertung herangezogen, z.B. es wird eine neulich verkaufte ähnliche Immobilie als Vergleichswert herangezogen und dann interpoliert. Wenn aber die vorher verkaufte Immobilie ebenfalls sich ungefähr am Verkehrswert orientierte, entsteht ggf. Fehlbewertungskaskade. Und dann entsteht die lustige Situation, dass der (bilanzierte) Verkehrswert auch mal astronomisch von Discounted Cashflow Modellen abweicht (z.B. Tobins q-Modell).
Natürlich darf ein solche Diskrepanz niemals auffallen, sodass solche Firmen/Fonds lieber leerstehen lassen und (fiktive) überteuerte Mieten anbieten die zum (fiktiven) inflationierten Verkehrswert passen.
In der vorletzten Stufe wirft ein hoher Leerstand wieder Fragen zur Bewertung auf. Aber weil es anderen Firmen/Fonds genauso ergeht, können diese ihren Immobilien sich noch gegenseitig (zum aufgeblähten Verkehrswert) verkaufen. Natürlich schön verschleiert, damit es nicht ganz plump wirkt. Und schon sind alle wieder ein paar Jahre happy, keine Abwertungen in der Bilanzaktiva vorzunehmen.
Am Ende hilft dass alles nichts, weil ja seit Jahren kaum Mieteinnahmen erzielt wurden, um bspw. die Rechnungen für die Instandhaltung und sonstigen lfd. Kosten abzudecken. Failure to Pay, Aus die Maus.
Ich finde es irgendwie schlimm, dass S&K andere Gesellschaften in die Schei** geritten hat, indem diese aufgekauft und ausgenommen wurde.
Ich kann nur hoffen, dass ebenfalls die ganzen Winkeladvokaten und Sachverständige mit auf die Anklagebank gesetzt werden und nicht minder harte Urteile wie die beiden Hauptbetrüger. Die Staatsanwaltschaft sollte wirklich zusehen die maximale Anzahl an Involvierter die maximal möglichen Strafen durchzuboxen.
Bei den Schadensersatzforderungen sollte sich niemand viel Hoffnung machen. Falschberatung ist ziemlich schwer nachweisbar, und am Ende gibt es beim Angeklagten eh nicht viel zu holen. Aber mit einer Anzeige kann man wenigstens darauf hoffen, dass die Reputation des Angeklagten ruiniert wird. Hier gilt je mehr klagen, desto besser, weil ja nur 1 durchkommen muss um den Anlageberater zu fic*en.
Im Gegensatz zum Göker kann man hier nur sagen: Wer da investiert hat, hat es gar nicht besser verdient. Dummheit gehört gestraft.
Bei Göker wurden zb auch ältere Menschen mit tollen Namen wie Allianz und Co übers Ohr gehauen, das war eine andere Betrugsklasse.