Anwalt im Interview „Provisionen bis zu 14 Prozent“

Der Münchner Rechtsanwalt Nikolaus Sochurek ist auf Bankrecht spezialisiert.
Wie viele Fälle gegen die Comdirect Private Finance betreuen Sie derzeit?
Einschließlich der abgeschlossenen Verfahren vertrete ich die rechtlichen Interessen von rund 50 ehemaligen Kunden der Comdirect Private Finance bundesweit. Einige Verfahren wurden bereits abgeschlossen, einige Verfahren befinden sich im vorgerichtlichen Stadium, viele Verfahren sind rechtshängig.
Wie hoch sind ungefähr die Summen, die eingeklagt werden?
Die eingeklagten Summen variieren. Die Fälle mit den kleinsten Summen liegen bei rund 10.000 Euro. Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen die geltend gemachten Schadensersatzansprüche deutlich im sechsstelligen Bereich liegen.
Können Sie einen Gesamtschaden beziffern?
Den Gesamtschaden zu beziffern ist nicht ganz einfach. Dies liegt daran, dass die Klagen grundsätzlich auf Rückabwicklung der betreffenden Kapitalanlagen gerichtet sind. Das heißt, es wird die investierte Summe plus eines entgangenen Gewinns eingeklagt. Zug um Zug gegen Rückgabe der fraglichen Kapitalanlage an die Comdirect Bank. Bei geschlossenen Beteiligungen des grauen Kapitalmarktes gibt es keinen geregelten Handel. Diese Anlageprodukte können grundsätzlich nur über Zweitmarktplattformen gehandelt werden, weshalb es schwierig ist, den tatsächlichen wirtschaftlichen Wert der Anlagen zum gegenwärtigen Zeitpunkt zu beziffern. Hiervon hängt die Schadenshöhe der einzelnen Kunden natürlich ab.
Wie sind Ihre Mandanten betroffen?
Nach meiner Einschätzung dürften die Gesamtschäden bei den von mir vertretenen Mandanten im deutlich siebenstelligen Bereich liegen. Insbesondere bei den geschlossenen Schiffsbeteiligungen, die über Comdirect Private Finance vertrieben worden sind, drohen den Anlegern teilweise sehr hohe Verluste bis hin zum Gesamtverlust des eingesetzten Kapitals.
Wie ist die Beratung der Comdirect Private Finance gelaufen?
Vielfach war es so, dass die Kunden der Comdirect Bank telefonisch kontaktiert und gefragt wurden, ob sie nicht Interesse an einer persönlichen Anlageberatung vor Ort hätten. Auf diese Weise stellte die Comdirect Bank den Kontakt zwischen den Kunden und Comdirect Private Finance her. Aus meiner Beratungspraxis weiß ich, dass viele der betroffenen Kunden nicht zwischen den beiden juristisch getrennten Personen differenzierten und das Angebot als ein Beratungsangebot der „Comdirect“ wahrnahmen. Die einzelnen Beratungen liefen naturgemäß unterschiedlich ab, so dass man kaum ein klares Muster für den Beratungsinhalt festhalten kann. Dies hing nicht zuletzt von dem betreffenden Berater ab.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.