BGH-Urteil zu Ratenkrediten: Welche Kunden die Banken auszahlen müssen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
BGH-Urteil zu RatenkreditenWelche Kunden die Banken auszahlen müssen
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes können Tausende Kunden unrechtmäßige Gebühren bei Ratenkrediten zurückfordern. Im Einzelfall liegen sie im vierstelligen Eurobereich. Wie Kreditnehmer jetzt an ihr Geld kommen.
Bargeld lacht: Tausende Kunden können unrechtmäßige Gebühren bei Ratenkrediten zurückfordern.
(Foto: Getty Images)
Wenn Banken mauern, bleibt Kunden nur der langjährige Gang durch die Instanzen. Diese Ochsentour mutete etwa die Postbank ihren Kreditkunden zu, die mit dem Verweis auf mehrere Urteile von Oberlandesgerichten eine Bearbeitungsgebühr bei Ratenkrediten zurückforderte.
„Diese Entscheidungen geben uns keine Veranlassung, von einer Unzulänglichkeit des von Ihnen beanstandeten Bearbeitungsentgeltes auszugehen“, schreiben etwa zwei Mitarbeiterinnen des Kundenservices der Postbank einem Anwalt des Kreditnehmers, der Handelsblatt Online vorliegt. Eine höchstrichterliche Entscheidung liege nicht vor. „Auch halten wir die Ausführungen der Oberlandesgerichte … für nicht überzeugend“.
Ein früheres höchstrichterliches Urteil hätte bestätigt: „es kann Gründe geben, die eine Klausel gleichwohl als nicht unangemessen erscheinen lassen“. Und eben diese Gründe lägen bei der Bearbeitungsgebühr vor. Nach dieser Antwort blieb dem Kunden nur die Hoffnung auf den Rechtsweg. Zumindest bis gestern Vormittag um 15.40 Uhr.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Zu dieser Zeit schickte der Bundesgerichtshof (BGH) die Pressemitteilung zu zwei Urteilen, die auch die Bearbeitungsgebühren der Postbank für Ratenkredite kippten. Das Urteil kam für Juristen wenig überraschend. Zuvor hatten bereits mindestens neun Oberlandesgerichte diese Gebühren behandelt. Mehr als hundert ähnliche Fälle sollen beim BGH anhängig sein.
Wo die schlechtesten Schuldner Deutschlands leben
Die Schufa möchte mit dem Privatverschuldungsindex (PVI) die Gefahr einer Überschuldung darstellen. Je niedriger der Index desto besser. Basis für den Index sind verschiedene kreditrelevante Informationen, darunter etwa trotz Mahnung nicht gezahlte Rechnungen, Verbraucherinsolvenzen etc. Laut Schufa-Auswertung wohnen die schlechtesten Schuldner in Pirmasens. Pirmasens, kreisfreie Stadt PVI 2012: 2109 Punkte PVI 2013: 2017 Punkte PVI 2014: 1954 Punkte Änderung 2013/14: - 3,12 Prozent
Wilhelmshaven, kreisfreie Stadt
PVI 2012: 1815 Punkte PVI 2013: 1810 Punkte PVI 2014: 1786 Punkte
Änderung 2013/14: - 1,33 Prozent
Bremerhaven, kreisfreie Stadt
PVI 2012: 1806 Punkte PVI 2013: 1796 Punkte PVI 2014: 1787 Punkte
Änderung 2013/14: - 0,50 Prozent
Mönchengladbach, kreisfreie Stadt
PVI 2012: 1774 Punkte PVI 2013: 1747 Punkte PVI 2014: 1738 Punkte
Änderung 2013/14: - 0,52 Prozent
Duisburg, kreisfreie Stadt
PVI 2012: 1715 Punkte PVI 2013: 1719 Punkte PVI 2014: 1716 Punkte
Änderung 2013/14: - 0,17 Prozent
Gelsenkirchen, kreisfreie Stadt
PVI 2012: 1715 Punkte PVI 2013: 1709 Punkte PVI 2014: 1717 Punkte
Änderung 2013/14: + 0,47 Prozent
Neumünster, kreisfreie Stadt
PVI 2012: 1708 Punkte PVI 2013: 1692 Punkte PVI 2014: 1658 Punkte
Änderung 2013/14: - 2,01 Prozent
Delmenhorst, kreisfreie Stadt
PVI 2012: 1676 Punkte PVI 2013: 1665 Punkte PVI 2014: 1650 Punkte
Änderung 2013/14: - 0,90 Prozent
Herne, kreisfreie Stadt
PVI 2012: 1630 Punkte PVI 2013: 1637 Punkte PVI 2014: 1657 Punkte
Änderung 2013/14: + 1,22 Prozent
Offenbach am Main, kreisfreie Stadt
PVI 2012: 1616 Punkte PVI 2013: 1592 Punkte PVI 2014: 1596 Punkte
Änderung 2013/14: - 0,25 Prozent
Prompt folgte die Kritik des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz an dem störrischen Gang der Banken durch alle Instanzen. „Der BGHhat deutlich gemacht, dass Banken nicht einfach alle Kosten auf die Verbraucher abwälzen dürfen“, sagt Staatssekretär Gerd Billen. Billen führte in seiner vorherigen Position den Verbraucherzentrale Bundesverband.
Nach Ansicht des Staatssekretärs sei die Prüfung der Kreditwürdigkeit der Kunden oder das Bearbeiten eines Kreditantrags gesetzlich Vorgeschrieben oder erfolge im Interesse der Bank. „Deshalb ist es nur angemessen, wenn die Kreditwirtschaft die Kosten hierfür selbst trägt.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.