Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Insider-Verdacht Staatsanwälte stellen Ermittlungen gegen Berenberg-Banker ein

Die Ermittlungen gegen Hendrik Riehmer wegen Insiderhandel hatten für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt ist der Fall für die Hamburger Bank ausgestanden.
12.02.2020 - 13:27 Uhr Kommentieren
Der persönlich haftende Gesellschafter von Berenberg ist vom Vorwurf freigesprochen worden, Insiderinformationen weitergegeben zu haben. Quelle: Berenberg
Hendrik Riehmer

Der persönlich haftende Gesellschafter von Berenberg ist vom Vorwurf freigesprochen worden, Insiderinformationen weitergegeben zu haben.

(Foto: Berenberg)

Frankfurt Hendrik Riehmer, persönlich haftender Gesellschafter des Hamburger Bankhauses Berenberg, hat eine Sorge weniger. Die Staatsanwaltschaft hat die im März 2019 eingeleiteten Ermittlungen gegen ihn mangels Tatverdacht eingestellt. Das hätten die Hamburger Strafverfolger der Bank in einem Schreiben vom 11. Februar diesen Jahres mitgeteilt, heißt es bei Berenberg.

Riehmer war zu Unrecht verdächtigt worden, Insiderinformationen weitergegeben zu haben. Berenberg hatte bereits direkt nach Bekanntwerden des Ermittlungsverfahrens mitgeteilt, dass das Bankhaus „fest davon ausgeht, dass sich der Verdacht nicht bestätigen werde“.

Der Vorwurf war schwerwiegend: Die Ermittler gingen dem Verdacht nach, dass Riehmer bereits Anfang 2017 eine ihm nahestehende Bekannte sowie einen Immobilienunternehmer von einem bevorstehenden Aktiengeschäft unterrichtet habe, bei dem der Reisekonzern Tui seinen Bestand an Hapag-Lloyd-Papieren zu einem garantierten Mindestpreis verkaufen würde. Die beiden anderen Verdächtigen erwarben demnach in der Folge Anteile und profitierten von Kurssteigerungen, als Tui seinen Plan konkretisierte. Berenberg war globaler Koordinator für die Aktientransaktion.

Tui-Chef Fritz Joussen hatte allerdings bereits im Dezember 2016 bei der Vorlage des Jahresberichts signalisiert, dass er das Aktienpaket von Hapag-Lloyd möglichst bald abgeben wolle. Nach dem Börsengang von Hapag-Lloyd Anfang November 2015 hatten die Papiere deutlich an Wert verloren, gut ein Jahr später zog der Kurs dann an. Die Übernahme des deutschen Hapag-Rivalen Hamburg Süd durch den Konzern Maersk hatte die Kurswende damals eingeleitet.

Riehmer ist einer von zwei persönlich haftenden Gesellschaftern von Berenberg. Zusammen mit Hans-Walter Peters hat er das Geldhaus von einer eher beschaulichen Privatbank in Richtung Investmentbanking und Asset Management umgebaut. Damit schrieben Riehmer und Peters, der als ehrenamtlicher Präsident auch den Bundesverband deutscher Banken führt, eine der wenigen Erfolgsgeschichten in der heimischen Bankenszene.

2018 bekam diese Erfolgsstory allerdings Risse: Der Gewinn brach von 90 Millionen Euro im Vorjahr auf 23 Millionen Euro ein, und das Hamburger Geldhaus musste Personal abbauen. 2019 soll früheren Aussagen zufolge allerdings deutlich besser gelaufen sein.

Mehr: Führungswechsel bei der Privatbank Berenberg

Startseite
0 Kommentare zu "Insider-Verdacht: Staatsanwälte stellen Ermittlungen gegen Berenberg-Banker ein"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%