Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nach Geständnis Erster S&K-Angeklagter auf freiem Fuß

Das Geständnis hat sich gelohnt: Eine Woche nachdem Thomas G. zugegeben hatte, vom Betrug bei S&K gewusst und nichts unternommen zu haben, wurde er aus der U-Haft entlassen. Nun darf er auf eine mildere Strafe hoffen.
20.05.2016 - 18:30 Uhr
Die Gruppe soll etwa 11000 Anleger um ihr Geld gebracht haben. Quelle: dpa
S&K-Betrugsprozess in Frankfurt

Die Gruppe soll etwa 11000 Anleger um ihr Geld gebracht haben.

(Foto: dpa)

Frankfurt Plötzlich ging alles ganz schnell. Eine Woche nachdem Thomas G. im Betrugsprozess um die Frankfurter Immobiliengruppe S&K ein Geständnis abgelegt hatte, wurde er am Donnerstag aus der Haft entlassen. „Das Gericht hat damit die Konsequenz aus der Einlassung unseres Mandanten gezogen“, sagte sein Anwalt Thomas Heil. Das Gericht habe ausgeführt, dass „der Fluchtanreiz für den Angeklagten derart gemindert“ sei, dass der Haftbefehl aufzuheben war.

Gemeinsam mit den Unternehmensgründern Stephan Schäfer und Jonas Köller sowie drei weiteren Unternehmern ist er wegen schweren bandenmäßigen Betrugs und ebensolcher Untreue angeklagt. Die Gruppe soll etwa 11000 Anleger um mindestens 240 Millionen Euro gebracht haben.

Thomas G. war einer von zwei Geschäftsführern des Hamburger Fondsemmissionshauses United Investors, das S&K-Fonds aufgelegt hatte. Wie die anderen Angeklagten hatte er bereits seit Februar 2013 in Untersuchungshaft gesessen. In der vergangenen Woche hatte er überraschend ein Geständnis vorgetragen.

Thomas G. könne darauf hoffen, dass für den Fall einer Verurteilung die von ihm in der Hauptverhandlung abgegebene geständige Einlassung strafmildernde Wirkung haben werde, schildert Anwalt Heil die Ausführungen der Kammer. Diese halte es nach gegenwärtiger Beurteilung für überwiegend wahrscheinlich, dass die Einlassung glaubhaft sei und der Angeklagte G. „im Rahmen des möglichen Tatgeschehens eine in Teilen untergeordnete Rolle“ spielte, so Heil.

In der vergangenen Woche hatte G. vorgebracht, dass er anfangs noch vom Geschäftsmodell der Immobiliengruppe S&K begeistert gewesen sei, später habe er den Betrug bemerkt, doch eingeschritten sei er nicht.

G. war unter anderem Geschäftsführer bei United Investors und saß im Aufsichtsrat einer S&K-Gesellschaft. „Ich war begeistert von dem Geschäftsmodell“, sagte er vor einer Woche bei Gericht. Das Konzept Immobilien bei Zwangsversteigerungen zu erwerben und später mit Gewinn zu verkaufen habe er im Jahr 2008 als „sehr tragfähig“ eingeschätzt. Außerdem habe die Mannschaft bei S&K einen „sehr akribischen und fleißigen Eindruck“ gemacht.

Bereits Ende 2010 oder Anfang 2011 – das Erinnern an den genauen Zeitpunkt falle ihm schwer – habe er jedoch Investitionen beobachtet, die nichts mit Immobilienhandel zu tun gehabt hätten. Anlegergelder seien zweckwidrig verwendet worden. Zwischenzeitlich habe er auch gemerkt, dass an Anleger ausgezahlte Gelder nicht aus erwirtschafteten Gewinnen stammten, sondern aus neu eingeworbenem Fondskapital. Doch er habe es billigend in Kauf genommen, dass Anleger getäuscht und geschädigt worden seien. „Ich bin ein Verdrängungskünstler“, sagte er.

Ab Mitte 2011 sei es zwischen seinem Geschäftspartner Hauke B. und S&K immer wieder zu Streit gekommen, etwa weil S&K Fragen nicht beantwortet habe. „Ich habe B. stets beruhigt, hatte Angst um United Investors und meine eigene Zukunft und wollte nicht wahrhaben, dass das Kind bereits in den Brunnen gefallen war“, so die Erklärung des Angeklagten.

Heiße Frauen, Promis und Nobelkarossen
2-formatOriginal
1 von 22

Jonas Köller und Stephan Schäfer waren bekannt für ihre Parties. Damit dürfte es erst mal vorbei sein. Denn die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf Anlagebetrug in dreistelliger Millionenhöhe gegen die Frankfurter Unternehmensgruppe S&K.

2-formatOriginal
2 von 22

„Get rich or die tryin´“, werde reich oder stirb, wenn du es versuchst - so könnte auch das Motto der beiden S&K-Chefs Jonas Köller (Foto) und Stephan Schäfer lauten. Mittlerweile sitzen beide in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt wirft ihnen vor, betrügerisch erlangte beziehungsweise veruntreute Anlagegelder hauptsächlich für den extrem aufwändigen und exzessiven Lebensstil der Beschuldigten verwendet zu haben. Die Beschuldigten bestreiten bisher die Vorwürfe.

2-formatOriginal
3 von 22

Ein opulenter Fuhrpark gehörte ebenfalls zum aufwändigen und exzessiven Lebensstil der beschuldigten Firmenchefs. Laut WirtschaftsWoche gehörten zum Fuhrpark von S&K Edelkarossen wie Porsche, Lamborghini, Ferrari, Audi R8, Bentley Cabrio und 7er BMW und Aston Martin DB9 Cabrio.

2-formatOriginal
4 von 22

Sogar ein Hubschrauber wurde mit dem Logo der Unternehmensgruppe dekoriert.

2-formatOriginal
5 von 22

Auch mehr oder weniger prominente Gäste wie hier Sänger Mark Medlock wurden von Köller und Schäfer gern empfangen.

1-formatOriginal
6 von 22

Hier empfängt Köller den durch die "Big-Brother"-Sendung bekannt gewordenen "Jürgen".

2-formatOriginal
7 von 22

Für eine seiner Veranstaltungen mietete S&K-Chef Köller einen Elefanten.

Thomas G. hat in diesem Verfahren als erster Angeklagter ein Geständnis abgelegt. Besonders überraschend ist der Zeitpunkt, denn gerade hatte S&K-Gründer Jonas Köller das Wort und trug seine mehrere hundert Seiten umfassende Einlassung vor, mit der er sich verteidigt. Auf deren Ende wollte der Hamburger Unternehmer aber wohl nicht warten und bat darum, sein 55-seitiges Geständnis sofort verlesen zu dürfen.

Die Zustimmung des Gerichts war bei den Verteidigern der anderen Angeklagten allerdings nicht gut angekommen. Sie hatten Befangenheitsanträge gegen die Kammer gestellt und warfen den Richtern vor, dass sie eine geständige Einlassung gegenüber einer bestreitenden bevorzugten. Eine andere Kammer hat die Richter und Schöffen inzwischen jedoch für nicht befangen erklärt.

Startseite
Mehr zu: Nach Geständnis - Erster S&K-Angeklagter auf freiem Fuß
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%