Plastikgeld im Ausland: Der endlose Kampf gegen Kartenbetrug
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Plastikgeld im AuslandDer endlose Kampf gegen Kartenbetrug
Die Sicherheit von Geldautomaten hat sich verbessert – deshalb suchen Kriminelle neue Angriffspunkte. Der Betrug mit Konto- und Kreditkarten verlagert sich ins Ausland. Und die Betrüger greifen über das Internet an.
Mehr als die Hälfte aller Verbraucher weltweit verhält sich fahrlässig, obwohl sie schon einmal Opfer von Kartenbetrug wurden.
(Foto: dpa - picture-alliance)
Frankfurt Geldautomaten werden immer unbeliebter – zumindest bei Kartenbetrügern. Lange Zeit haben sie darüber Daten von Debit- und Kreditkarten abgeschöpft und dann mit gefälschten Karten fremde Konten geplündert. Diese Manipulation, das sogenannte Skimming, funktioniert in vielen Ländern nicht mehr. Doch die Betrüger sind extrem anpassungsfähig und haben bereits neue Angriffspunkte gefunden.
„Betrug ist wie ein Ballon: Drückt man ihn an einer Stelle zusammen, beult er sich an anderer Stelle aus“, sagt Martin Warwick. Bei Fico, einem auf Betrugsbekämpfung spezialisierten US-Unternehmen, hat er die Entwicklung der Betrugsverluste in 19 europäischen Ländern untersucht. Die Daten stammen vom Marktforschungsunternehmen Euromonitor International. Insgesamt sind die Verluste im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent auf rund 1,7 Milliarden Euro gestiegen.
In Deutschland wurden 2014 Verluste in Höhe von 132 Millionen Euro verbucht – ein Anstieg von 0,4 Prozent. Damit belegt Deutschland im Ranking Platz drei. Größere Verluste fielen nur in Frankreich (511 Millionen Euro) und Großbritannien (654 Millionen Euro) an. Deutlich verändert hat sich das Vorgehen der Betrüger: Während der Betrug mit gefälschten Karten insgesamt weiter zurückgegangen ist – 15 Prozent der Verluste –, machen Betrugsverluste, bei denen die Karte nicht physisch im Einsatz war, inzwischen 38 Prozent aus.
„Card Not Present – CNP“ nennt Warwick das. Die Kriminellen wandern ins Internet ab und nutzen beispielsweise Phishing-Attacken, um an Konto- oder Kreditkartendaten zu gelangen. Dabei fordern sie Bankkunden per E-Mail zur Eingabe der Konto- oder Kreditkartendaten auf und täuschen dafür häufig Online-Banking-Seiten vor. Um den CNP-Betrug erfolgreich zu bekämpfen, sind vor allem die Verbraucher gefragt, meint Warwick: „Nicht nur Computer und Laptops, sondern auch Smartphones und Tablets sollten gegen Schadsoftware geschützt werden“, rät er. Wichtig seien zudem sichere Passwörter, und die Verbraucher sollten bei der Weitergabe ihrer Daten sehr vorsichtig sein.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Mit einem Plus von rund 25 Prozent hat Russland im vergangenen Jahr den größten Zuwachs bei den Verlusten verzeichnet. Allerdings: Wer die Länderzahlen vergleicht, muss auch den Entwicklungsstand der nationalen Kartenmärkte beachten. „In Russland ist Plastikgeld gerade erst im Kommen, das Volumen der Kartenzahlungen hat sich 2014 um 36 Prozent vergrößert“, erklärt Warwick. Vor diesem Hintergrund sei der Betrugszuwachs nicht überraschend. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern stiegen hier auch die Verluste durch gefälschte Karten deutlich – plus 29 Prozent.
Wichtige Sicherheitstipps
Halten Sie Ihre PIN geheim und verdecken Sie immer die PIN-Eingabe am Geldautomaten oder Kassenterminal.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Original-Karte zurückbekommen.
Die Geheimzahl sollten Sie getrennt von den Karten aufbewahren, also keinen Spickzettel im Geldbeutel und schon gar nicht auf der Karte notieren. Lernen Sie Ihre PIN am besten auswendig.
Ihre Kontoauszüge sollten Sie sorgfältig und regelmäßig kontrollieren.
Geht die Karte verloren, muss sie umgehend gesperrt werden. Die Sperrnummer 116 116 ist kostenfrei aus dem deutschen Festnetz und aus dem Mobilfunknetz innerhalb Deutschlands zu erreichen.
Ein SOS-Infopass mit allen Sperr-Notrufnummern für unterwegs steht auf www.kartensicherheit.de zum Download bereit. Am besten ausdrucken und getrennt von den Zahlungskarten im Gepäck verstauen.
Quelle: Euro Kartensysteme, eine Einrichtung der Deutschen Kreditwirtschaft.
Als Grund dafür nennt der Sicherheitsexperte eine vergleichsweise geringe Verbreitung des sogenannten EMV-Chips: „In Westeuropa sind schon 96 Prozent aller Transaktionen, bei denen die Karte physisch im Einsatz ist, mit EMV-Chip geschützt. In Russland sind es lediglich 50 Prozent.“
6 Kommentare zu "Plastikgeld im Ausland: Der endlose Kampf gegen Kartenbetrug"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
locked...
Blödsinn, es gibt mehr Geld als Heu: Nur der Bürger, der Volksgenosse ,soll keines haben, deshalb gibt es Essensmarken und andere Vergünstigungen.
locked...
das Bargeld soll abgeschafft werden damit Steuerbetrug garnicht mehr möglich sein kann. dann muss auch niemand mehr in den knast und der staat hat mehr Geld z.B. für Flüchtlinge. Die schweizer banken haben dann nicht mehr so viel Geld.
locked...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Herr Peter Delli
Ich schneide jede Karte in Schnipsel, die ich von Banken aufgedrängt bekomme. Bares ist Wahres am Besten in Gold.
Herr Jürgen Bertram
"Der unendliche Kampf gegen Kartenbetrug"
Wie kann das sein? Es wird uns doch immer gesagt, dass Bargeld "von gestern" ist und z.B. auch gestohlen werden kann. Weshalb die Politik auch ausschließlich "zum Schutz der Bürger" den Bargeldverkehr nach Möglichkeit abschaffen will........
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Blödsinn, es gibt mehr Geld als Heu: Nur der Bürger, der Volksgenosse ,soll keines haben, deshalb gibt es Essensmarken und andere Vergünstigungen.
das Bargeld soll abgeschafft werden damit Steuerbetrug garnicht mehr möglich sein kann. dann muss auch niemand mehr in den knast und der staat hat mehr Geld z.B. für Flüchtlinge.
Die schweizer banken haben dann nicht mehr so viel Geld.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Ich schneide jede Karte in Schnipsel, die ich von Banken aufgedrängt bekomme.
Bares ist Wahres am Besten in Gold.
"Der unendliche Kampf gegen Kartenbetrug"
Wie kann das sein?
Es wird uns doch immer gesagt, dass Bargeld "von gestern" ist und z.B. auch gestohlen werden kann. Weshalb die Politik auch ausschließlich "zum Schutz der Bürger" den Bargeldverkehr nach Möglichkeit abschaffen will........