Gegründet 20. Oktober 1995, beschäftigt Prokon 1306 Mitarbeiter (Stand: Oktober 2013). Zum Portfolio gehören 314 Windparks.
75.115
Knapp 1,4 Milliarden Euro
300,4 Millionen Euro (per 31. Oktober 2013).
209,9 Mio. Euro (per 31. Oktober 2013)
Ex-Prokon-Chef Carsten Rodbertus auf der Gläubigerversammlung von Prokon in Hamburg.
Hamburg/Düsseldorf In einer Hamburger Messehalle stand an diesem Dienstag viel auf dem Spiel. Hier haben Tausende Anleger über die Zukunft des insolventen Windenergieunternehmens Prokon abgestimmt. Es war eine der größten Gläubigerversammlungen in der deutschen Wirtschaftsgeschichte.
Einem Anwalt zufolge waren etwa 7000 Gläubiger anwesend. Einschließlich der durch Vollmachten vertretenen Gläubiger seien 800 Millionen Euro Kapital präsent gewesen. Die Halle bietet Platz für 13.000 Personen. Zahlreiche Ordnungskräfte sorgten für Sicherheit. Betroffen sind von der Pleite des Unternehmens etwa 75.000 Anleger, sie hatten insgesamt 1,4 Milliarden Euro in Prokon-Genussrechte investiert.
Die wichtigste Nachricht: Die Gläubiger haben Dietmar Penzlin als Insolvenzverwalter von Prokon bestätigt und seinem vorläufigen Sanierungsplan zugestimmt. Der Hamburger Rechtsanwalt erhielt fast einstimmig den Sanierungsauftrag, wie Teilnehmer berichteten. „Es ist ein guter Tag für das Unternehmen, ein guter Tag für die Gläubiger und ein guter Tag für die Belegschaft“, sagte Penzlin. Er hoffe, sich im nächsten halben Jahr „hoffentlich in Ruhe der Sanierungsarbeit zuwenden zu können“.
Mit der heutigen Abstimmung seien die Träume des ehemaligen Prokon-Geschäftsführers Carsten Rodbertus beendet, wieder die Macht bei dem insolventen Windkraftanlagenbetreiber zu übernehmen, kommentierte Klaus Nieding, Vizepräsident der DSW und Vertreter von Prokon-Gläubigern.
Das Ergebnis hatte sich abgezeichnet, nachdem das Amtsgericht Itzehoe am Morgen rund rund 15.000 Gläubiger von der Ausübung ihrer Stimmrechte ausgeschlossen hatte. Diese hatten ihre Stimmrechte an die „Arbeitsgemeinschaft für eine lebenswerte Zukunft von Prokon“ übertragen. Die Arbeitsgemeinschaft wurde angeführt von Alfons Sattler, der wiederum als enger Vertrauter von Rodbertus gilt.
Nieding hatte beantragt, Sattler wegen einer offensichtlichen Interessenkollision von der Vertretung von Gläubigern auszuschließen. „Die Herrn Sattler erteilten Vollmachten sind rechtswidrig und werden deshalb in der Gläubigerversammlung nicht berücksichtigt“, erläuterte Nieding. Neben der DSW hatte die SdK Anträge gestellt, die Stimmen zu annullieren.
Gegründet 20. Oktober 1995, beschäftigt Prokon 1306 Mitarbeiter (Stand: Oktober 2013). Zum Portfolio gehören 314 Windparks.
75.115
Knapp 1,4 Milliarden Euro
300,4 Millionen Euro (per 31. Oktober 2013).
209,9 Mio. Euro (per 31. Oktober 2013)
Die Reaktion kam prompt: Anwalt Dieter Graefe kündigte einen Befangenheitsantrag gegen die Rechtspflegerin an, die diese Entscheidung verkündet hatte. „Die 15.000 Gläubiger sind damit praktisch rechtlos. Das ist ein verfassungswidriges Vorgehen, das ich noch nicht erlebt habe“, erzürnte sich Graefe im Gespräch mit Journalisten vor einer der Messehallen über die Entscheidung des Gerichts. Die Rechtspflegerin, die die Veranstaltung leitet, war zunächst nicht zu erreichen.
Zwischenzeitlich wurden jedoch drei Befangenheitsanträge gegen eine Rechtspflegerin des zuständigen Amtsgerichts Itzehoe abgelehnt. Dies teilte Rechtsanwalt Daniel Vos von der Kanzlei Göddecke Journalisten mit. Die Kanzlei vertrete eine Zahl von Gläubigern „im zweistelligen Bereich“. Die Ungültigkeit der Stimmrechte habe die Rechtspflegerin damit begründet, dass die Stimmen von einem Vertrauten in unmittelbare Nähe des früheren Prokon-Chefs Carsten Rodbertus eingesammelt worden waren. Für Rodbertus soll sich dadurch ein nicht zulässiger Interessenkonflikt als Geschäftsführungsorgan und Vertreter von Genussrechten ergeben haben.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
ja die anderen sind mal wieder Schuld. Schon klar.
Die Gelder der Anleger werden jedoch in Windkraftanlagen gesteckt. Also eine langfristige Investition. Man hat aber "wegen" den - wie im Artikel geschrieben - meist älteren Leuten kurze Kündigungsfristen eingeräumt. Es hätte dagegen klar sein müssen, dass die Investments mind. 10 Jahre festliegen müssen. Vorausgesetzt eine Rendite von 7-8 % bliebe auf Dauer tatsächlich bestehen, könnte man in ca. 12 Jahren seinen Invest wieder raus haben und dann erst begänne das Geld verdienen.
Wenn dann aber schon früher Geld wieder raus gezogen wird, z.B. um sich die Rente aufzubessern, dieser Ablaß muss auch erst wieder erwirtschaftet werden. Wenn ja - OK. Aber wenn nein - und das ist ist in diesem unsteten Geschäft eben anzunehmen - muss man neue Genussrechtinhaber werben. Und da beginnt dann das Schneeballsystem.
Ich hatte damals Interesse. Denn wer interessiert sich nicht für Anlageformen mit "garantierten" Renditen von deutlich mehr als bei den "üblichen" Anlagen. Glücklicherweise hatte ich aber die richtige Erkenntnis und die Finger davon gelassen.
Das sehe ich genau so. Wer sich dann noch auf Kosten aller Stromverbraucher an den Windsubventionen bereichen will, der soll schön gucken wo er bleibt.
Dass die Anleger um ihr Geld kämpfen ist nur zu verständlich. Aber sie müssen sich die Frage gefallen lassen, ob sie jemals einen Blick in die Bilanzen, speziell was die GuV, Cash-Flow der letzten Jahre, sowie den Verschuldungsgrad, welche Art von Verbindlichkeiten in den Büchern stand und so weiter, geworfen haben. Anscheinend haben sie es vor ihrem Investment nicht getan und sich wie so oft von Renditen von 5% plus X sowie von einer tollen Story locken lassen. Ich schaue auch ab und zu im grauen Markt vorbei, ob vielleicht nicht doch auch eine Perle zu finden ist. Die meisten Broschüren landen nach Prüfung der Zahlen in meinem "Rundordner" neben dem Schreibtisch. Mein Mitleid hält sich in Grenzen.
Ich denke immer noch mit Grauen an die vielen tausend neuen Arbeitsplätze, die uns Flinten-Uschi seiner Zeit vollmundig versprochen hat. Und was ist nun? Außer Spesen nichts gewesen. Die lange sollen wir als Verbraucher diesen sündhaft teuren Irrsinn noch finanzieren?
Den Gläubigern wurde das Stimmrecht entzogen? Ist die Richterin "noch zurechnungsfähig"? Was ist das Wesen einer Aktie bzw. Genussanteilen? Zweifelsfrei ein politisch motiviertes Urteil. Skandalös.
wer hats verursacht, das EEG, diejenigen, die dieses chaos verursacht haben (die grünen) sitzen heute wohl abgesichert und versorgt in irgendwelchen pöstchen. siehe c. roth u.a.m.. immer nur die große klappe und nichts dahinter. sie haben dieses heiße eisen nie angefasst, sondern sich nur die hände daran gewärmt.
@Carsten Kanter
Was helfen Ihnen "werthaltige Assets", wenn Sie mit diesen teuren Anlagegütern (Investitionen) keinen Gewinn erwirtschaften. Wenn die Kosten höher sind als der Ertrag...?!
Das EEG wird weiter und weiter refomiert von dieser grünsozialistischen Politik. Und dies ist auch gut und sogar notwendig. Aber mit jeder EEG-Reform werden die Kosten bzw. der Aufwand für den Unterhalt so einer Windmühle oder andern EE-Anlagen steigen. Weiterhin ist der Ertrag der EE so unberechenbar wie eben das Wetter auch ist.
Schlechte Voraussetzung für ein gutes bzw. überhaupt für ein Wirtschaftswachstum (Gewinnerzielung).
Rodbertus ist zwar ein finanzwirtschaftlicher Vollamateur, aber die Insolvenz wurde von anderen Kreisen massiv gepusht. Werthaltige Assets sind in jedem Falle ausreichend vorhanden, so dass die Fortführung für alle Beteiligten eine gangbare und auch aussichtsreiche Option ist, maximalen Wert für die Anleger herauszuholen. Man erinnere sich noch an die Panikmache in einigen Medien, so nach dem Motto: "Die Anleger können ihr Inbvestment wohl voll abschreiben ..." das war von Anfang an nichts als eine Lüge und bewusste Panikmachen ... und HB war auch ganz vorn dabei.
Ich weiss: Gedächtnis ist ja mittlerweile völlig old school ...
Bei Prokon herrschen zu viel Macht und Profitgier.
Prokon wird es in einen Jahr nicht mehr geben.