In einem Fall hatte der Zubringerflug schon 50 Minuten Verspätung, wodurch der Familie nur noch 30 Minuten zum Einchecken in den Anschlussflug blieben. Dieser Vorgang gestaltete sich jedoch schwieriger als gedacht, da der
Kinderausweis der Tochter bei der Passkontrolle Probleme machte. Der Weiterflug erfolgte ohne die Familie. Die klagte auf Schadenersatz wegen Nichtbeförderung.
Jedoch ohne Erfolg. Egal aus welchem Grund die Verspätung erfolgt, der Flieger muss nicht warten.
In einem Internet-Board, auf dem sich Piloten austauschen, heißt es: „Bei Lufthansa wird wahrscheinlich auf einen Senator/HON schon mal eher fünf Minuten gewartet. Dagegen wird ein Eco (Economy-Gast) auch mal draußen
bleiben. Bei den Billigfliegern ist das wahrscheinlich auch so eine Sache“.
Holger Auferkamp ist der stellvertretender Sprecher Personenverkehr bei der Bahn. Er stellt klar: „Grundsätzlich haben die Passagiere keinen Anspruch darauf, dass der Zug noch wartet.“ Dennoch wird das bei der Bahn angeblich nicht so streng gesehen. Auferkamp: „Es ist eine Frage des Fingerspitzengefühls. Ist der es der letzte Zug, der noch fährt, oder sind Kinder im Zug, dann wird auch mal gewartet“.
Doch ansonsten hat der Fahrplan Vorrang, weil sich ja sonst andere Reisende verspäten. Die Folge ist, dass Reisen mit Umsteigen ein wenig Glück benötigen.
„Die Regel im Geltungsbereich der Taxitarife ist einfach.“, erklärt Frederik Wilhelmsmeyer, stellvertretender Geschäftsführer des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes e.V. (BZP), „Der Taxameter wird erst bei Fahrtbeginn eingeschaltet. Nur bei einer zeitlich fixierten Bestellung (Bsp. 6:30 bei Müller, im 1. Stock klingeln) kann der Fahrer den Taxameter früher starten. Und dann wird bei Verspätung die Wartezeit berechnet.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
"Aus diesem Grund liegt es um ureigenen Interesse der Airlines, die eigenen Kunden zufrieden zu stellen und sie nicht an Wettbewerber zu verlieren."
Das ist ja das Traurige. Den Airlines ist das scheiß-egal, da sie dann mit Steuergelder gerettet werden.
"Auch wenn sein Gepäck schon in der Maschine ist, darf die Flug-Crew dessen Besitzer am Boden zurück lassen."
Ist das wirklich so? Ist die Airline nicht verpflichtet das Gepäck sofort zurückzugeben?