Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

S&K-Prozess Ein Teilgeständnis und vier Befangenheitsanträge

Am letzten Verhandlungstag vor der Sommerpause brauchten die Beteiligten im S&K-Prozess gutes Sitzfleisch – erst nach rund elf Stunden war Feierabend. Ob die Richter im August wieder antreten dürfen, ist fraglich.
14.07.2016 - 12:24 Uhr
Schon seit September 2015 stehen die sechs Angeklagten vor Gericht. Quelle: dpa
S&K-Betrugsprozess in Frankfurt

Schon seit September 2015 stehen die sechs Angeklagten vor Gericht.

(Foto: dpa)

Frankfurt Der Prozess um die Frankfurter Immobilien-Gruppe S&K geht mit neuen Superlativen in die vierwöchige Sommerpause: Nach knapp elf Stunden Bruttoverhandlungszeit – abzüglich einiger Pausen – standen am Mittwochabend gegen 20.30 Uhr vier Befangenheitsanträge gegen Richter und Schöffen im Raum. Unklar ist nun, ob die Richter der 28. Wirtschaftsstrafkammer des Frankfurter Landgerichts nach den Ferien weitermachen dürfen. Schelte hatten sie sich unter anderem deshalb eingefangen, weil sie die Ausführungen des S&K-Gründers Jonas Köller unterbrachen, damit ein anderer Angeklagter so etwas wie in Geständnis abgeben konnte.

Die sechs Angeklagten müssen sich bereits seit September vergangenen Jahres vor dem Frankfurter Landgericht verantworten. Sie sollen mit einem verschachtelten Firmen- und Beteiligungssystem etwa 11.000 Anleger um mindestens 240 Millionen Euro gebracht haben. In der mehr als 1.750-seitigen Anklageschrift werfen ihnen die Staatsanwälte schweren bandenmäßigen Betrug und ebensolche Untreue vor. Bereits im Februar 2013 waren sie nach einer großangelegten Razzia in Untersuchungshaft gekommen.

Schon seit dem 16. März dieses Jahres wehrt sich Köller im Rahmen einer ausführlichen Stellungnahme gegen die Vorwürfe. Er erklärt etwa die Funktionsweise und die Absichten der Geschäftsmodelle und schildert sein Verhältnis zu Mitgründer Stephan Schäfer sowie den vier anderen Geschäftspartnern. An diesem Mittwoch hätte er damit eigentlich fortfahren sollen, aber nun wollte sich auch der Angeklagte Daniel F. dringend äußern. Nachdem er bereits im Vorfeld bei einem Termin zur Verkündung eines Haftfortdauerbeschlusses eine Stellungnahme vorgetragen hatte, wollte er dies im Sitzungssaal vor allen Richtern und Schöffen wiederholen und Fragen dazu beantworten.

Die Richter der 28. Wirtschaftsstrafkammer gestanden es ihm zu. Die Fürsorgepflicht gebiete das, meinten sie. Köller habe sich bereits an 19 Hauptverhandlungstagen eingelassen und werde noch mehrere weitere Tage benötigen. Vor diesem Hintergrund und wegen der anstehenden Sommerpause sei es Daniel F. nicht zuzumuten, noch zu warten. Ob die teilgeständige Stellungnahme tatsächlich Auswirkungen auf die Haft haben werde, sei noch offen, doch die Haftfrage müsse ständig geprüft werden, sagten die Richter.

F. schilderte dann, wie er im Frühjahr 2011 seine vorherigen Geschäftspartner verlassen hatte und sich auf der Suche nach neuen Kooperationen befand. Über von ihm als „Nachrangvehikel“ bezeichnete Anlageprodukte wollte er Mezzanin-Kapital einwerben. Seine beste Freundin Dorothee Schöneich, die ehemalige Chefin des Magazins „Finanzwelt“, habe ihn dann mit den S&K-Gründern bekannt gemacht. Schnell habe sich daraus eine Zusammenarbeit entwickelt, er habe Anlegergelder eingeworben und diese zunächst als Darlehen an S&K weitergereicht.

Das Geschäftsmodell von S&K habe er bewundert, da der günstige Ankauf und anschließende Weiterverkauf von Immobilien so einfach und gleichzeitig lukrativ gewesen sei. „Ich dachte, endlich einen leistungsfähigen Partner gefunden zu haben“, schilderte F. seine Gedankengänge. Zum heutigen Zeitpunkt sei ihm allerdings bewusst, dass sein Verhalten möglicherweise rechtswidrig gewesen sei. Auch als Zweifel an der Werthaltigkeit der S&K-Immobilien aufgekommen seien, habe er nicht gehandelt. Ab Ende 2012 habe er die Gefährdung von Anlegergeldern in Kauf genommen. „Wäre ich heute nochmal in der Situation, würde ich für alle Immobilien eigene Gutachten erstellen lassen“, beteuerte er.

Hoffnung auf Haftentlassung
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: S&K-Prozess - Ein Teilgeständnis und vier Befangenheitsanträge
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%