Vergleichsrechner im Internet sind eine sinnvolle Hilfe bei der Suche nach einem günstigen Stromtarif. Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps, wie Verbraucher die Rechner richtig nutzen.
Im Internet finden sich zwar etliche Vergleichsrechner, viele davon greifen aber auf dieselben Preis-Datenbanken zurück. Die größte Transparenz verschafft sich, wer parallel bei verschiedenen Anbietern sucht wie zum Beispiel Verivox, Check 24, Toptarif oder Mut-zum-Wechseln.
In vielen Eingabemasken sind bestimmte Suchkriterien voreingestellt. Wer mehrere Rechner nutzt, sollte immer dieselben Einstellungen wählen. Die Verbraucherzentrale rät, Angebote mit Vorkasse oder Kaution von der Suche auszuschließen. Auch Boni sollte man zunächst ausblenden, um den Preisvergleich nicht zu verzerren.
Zurzeit finden sich bei manchen Vergleichsrechnern hervorgehobene Angebote ganz oben in der Ergebnisliste, beim Preisrechner Verivox etwa heißen sie „Tipp“, gleichzeitig sind sie als „Anzeige“ ausgewiesen. Die Verbraucherzentrale kritisiert, dass bezahlte Anzeigen in Preisrechnern oft nicht deutlich genug markiert sind. Für Verbraucher ist in vielen Fällen nicht erkennbar, aus welchem Grund manche Angebote besonders empfohlen werden.
Wer bei der Suche den billigsten Anbieter wählt, kann später Probleme bekommen. Bei der Verbraucherzentrale häufen sich Beschwerden über Stromanbieter, die sich oder ihre Markentöchter mit besonders preiswerten Angeboten an die Spitze der Preisvergleiche schieben. Vor dem Zuschlag sollte jeder im Internet recherchieren, welche Erfahrungen andere Kunden mit dem Anbieter haben.
Zur Suche gehört auch: Nicht sofort über den Preisrechner einen neuen Vertrag abschließen. Die Rechner übernehmen nämlich keine Gewähr für Konditionen. Verbraucher sollten sich erst auf den Internetseiten des jeweiligen Stromanbieters informieren, ob der ausgewählte Tarif noch aktuell ist. Auch ein Vertragsabschluss ist natürlich mit dem Stromanbieter direkt möglich, statt über einen Stromvergleichsrechner.
Die Verbraucherzentrale empfiehlt, mit dem neuen Anbieter einen Vertrag von nicht länger als einem Jahr Laufzeit zu vereinbaren. Die Kündigungsfrist sollte höchstens einen Monat betragen. Denn auch vermeintliche Preisgarantien werden im Kleingedruckten manchmal eingeschränkt, so dass die Preise weiter steigen können. Verbraucher und Verbraucherinnen sollten sich die Chance lassen, auf neue Marktentwicklungen schnell zu reagieren.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
was ich bei der ganzen Sache nicht verstehe: wieso können
die Energiefirmen vom Kunden verlangen, dass sie für die
Umsonstenergie ( Wind und Sonne ) zusätzliche Kosten
zu übernehmen???
Jede Firma (ganz gleich welche ) muß für Gewinnung des
Grundstoff und für die Wartung der Geräte (Netze usw.)
von den riesigen Gewinnen einen Teil davon abzweigen.
Wenn allerdings die Gier größer ist, sollten diese Personen zu Veranwortung genommen und bestraft werden.
Ist doch keine Überraschung und zum Jahresanfang 2014 wird kurz gemeckert, spätestens nach 4 Wochen ist es dem Bürger wieder egal.
Von Seiten der politischen Kaste braucht man keine Besserung in der hinsicht auf niedrigere Strompreise erwarten.
Die sind doch voll und ganz den Lobbyisten Untertan.
Wie können wir in Zeiten der Regierungsüberschuldung erwarten das es eine Strompreisbremse geben wird.Da müssten die Regierungen ja doch mit dem Klammerbeutel gepudert worden sein und glaubt mir Leute diese Politverbrecher haben schon recht gute Berater.Der Prozentuale Steueranteil vom Strompreis ergibt doch bestimmt noch ein Diäten Erhöhung.
...und Äpfel sind auch nicht teurer als Mangos! Das zu behaupten wäre auch falsch. Das Problem damit: Erneuerbare Energie liefert keinen konstanten Strom mit 95% Verfügbarkeit (wie AKW es tun) sondern einen mit wetterabhängig ständig wechselnder Kapaziät. Weht der Wind stark, dann liefern die EE ein paar Gigawatt mehr (d.h. ein paar Millionen Haushalte mehr können versorgt werden) hat der Wind oder die Sonne keine Lust, dann eben ein paar Gigawatt weniger (d.h. ein paar Industrieregionen weniger können versorgt werden).
Würde man wirklich reine "Erneuerbare" betreiben, und tatsächlich die alten Kraftwerke dauerhaft abschalten, bräuchte man Speicher und/oder Gasturbinen mit Gas aus überschüssigem Strom. Damit wäre der Preis pro kWh längst jenseits 1 Euro.
War das Thema Steinzeitkapitalisten AfD nicht durch? Oder will man die CDU mit dem Afd im Amt halten?
http://alternativernewsletter.wordpress.com/
http://www.theeuropean.de/christoph-giesa/6789-das-politikverstaendnis-der-afd
"Durchschnittshaushalt statt bisher mit 185 Euro mit knapp 215 Euro pro Jahr"
Wo leben denn diese Durchschnittshaushalte? Für ein kleines Haus zahlt man mittlerweile für Gas und Strom so € 230,- pro Monat voraus. Da wäre es Zeit für die Nutzung der Sonnenenergie PV+Wärme und einen Notstromgenerator als stille Reserve. Mit Batterien amortisiert sich das bei 3.5kWh Verbrauch am Tag in nur 2 Jahren komplett ohne EEG und ohne Netzanschluß.
Dumm nur wenn man in eine ETW ohne eigenes Dach "investiert" hat. ETWs sind Käfighaltung für Menschen...
Das mit der Abzocke ist leider nicht nur beim Strom, beim Müll ist das doch auch so.Wenn du sparst und wenig verbrauchst wird es teurer,brauchst du zu viel,zahlt man sich auch kaputt.Es geht nie um die Umwelt,ob Öl,Müll oder Strom alles ist nur Abzocke.Leider traut der Deutsche sich nicht mal anders zu handeln. Einfach mal anders wählen.Alle die hier in Deutschland ganz normal arbeiten und Steuern bezahlen müssen,sind die Trottel der Nation. Ich leider auch.
Eigentlich sollte jeder Stromkunde einfach mal einen Monat seine Rechnung aus Protest nicht begleichen. Das würde keine 14Tage dauern, dann wären die großen Stromversorger Pleite
Die Erneuerbare Energiewende auf Basis eines grünsozialistischen diktierten Bürger-Zwangs-EEG Gesetz treibt unsere deutschen Stromkosten in die Höhe! Die alternative Ökologie Politik im deutschen Bundestag macht Strom in Deutschland für ALLE zum Luxusgut!
Egal ob jetzt einige befreit sind oder nicht, die Stromkosten werden durch dieses perfide und asoziale EEG von Jahr zu Jahr steigen. Und das per gesetzlich politischen ZWANG!
EEG = Wohlstandsvernichtungsgesetz!
Schafft endlich dieses perfide und menschenverachtende EEG ab! Danke!
"Verbrauchern droht neue Preiserhöhung"
RACHE IST SÜSS!
Einfach ABWÄHLEN diese ganzen Politfuzzis aus Regierung und Opposition.
Ein an der richtigen Stelle genügt: AfD