Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Urteil gegen WhatsApp Geschäftsbedingungen müssen übersetzt werden

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der deutschen Internetseite von WhatsApp heißen „Terms of Service“. Verstehen kann sie nur, wer sehr gut Englisch kann. Das soll sich ändern, entschied ein Gericht am Dienstag.
17.05.2016 - 12:46 Uhr
So lange WhatsApp keine Übersetzung anbiete, seien die Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen intransparent und unwirksam, urteilte das Gericht. Quelle: dpa
Logo von WhatsApp auf einem Smartphone

So lange WhatsApp keine Übersetzung anbiete, seien die Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen intransparent und unwirksam, urteilte das Gericht.

(Foto: dpa)

Berlin Das Berliner Oberlandesgericht hat den Mitteilungsdienst WhatsApp verpflichtet, auf seiner deutschen Internetseite auch eine deutschsprachige Version seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) anzubieten. AGB von Unternehmen seien für Verbraucher oft „schwer verständlich“, erklärte der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (VZBV), Klaus Müller, am Dienstag. „Dass die Millionen deutschen Nutzer von WhatsApp diese nicht auch noch einer fremden Sprache hinnehmen müssen, ist auch ein wichtiges Signal an andere international handelnde Unternehmen.“

Der VZBV und WhatsApp streiten sich schon seit mehr als zwei Jahren vor den Berliner Gerichten über die Notwendigkeit, neben der englischen auch eine deutsche Übersetzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zur Verfügung zu stellen. Auch das jetzige Urteil ist nach Angaben der Verbraucherschützer unter Umständen noch nicht endgültig. Die Richter hätten zwar keine Revision zugelassen. Aber der zum Facebook-Konzern gehörende Mitteilungsdienst könnte dagegen eine sogenannte Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe einlegen.

Nach Angaben des Verbands folgten die OLG-Richter der Argumentation, dass es für Nutzer nicht zumutbar sei, juristische, vertragssprachliche und kommerzielle Fachformulierungen aus einer Fremdsprache zu übersetzen. Verbreitet sei hierzulande nur Alltagsenglisch. So lange WhatsApp keine Übersetzung anbiete, seien die Klauseln intransparent und unwirksam.

Das Berliner Landgericht hatte in der Angelegenheit ursprünglich schon im Mai 2014 ein sogenanntes Versäumnisurteil gegen den Dienstanbieter gesprochen, dieses aber später teilweise aufgehoben, nachdem WhatsApp fristgemäß Widerspruch eingelegt hatte. Dagegen war der Bundesverband der Verbraucherzentralen dann in nächsthöherer Instanz vorgegangen.

  • afp
Startseite
Mehr zu: Urteil gegen WhatsApp - Geschäftsbedingungen müssen übersetzt werden
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%