Vermögenssicherung: Die besten Anwälte für Scheidungen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
VermögenssicherungDie besten Anwälte für Scheidungen
Raffinierte Rechtsanwälte helfen reichen Klienten, Unternehmen und Privatvermögen im Scheidungsfall zu schützen. Die besten Anwälte für Vermögensschutz, Ehevertrags- und Scheidungsrecht.
Vor kurzem noch Traumpaar - nun alles aus: Model Heidi Klum und Sänger Seal.
(Foto: dapd)
„Alles aus! Droht jetzt ein Scheidungskrieg um ihre vier Kinder, die Villen und die 50 Millionen Euro?“, titelte „Bild“, als TV-Model Heidi Klum und Sänger Seal vor einigen Wochen ihre Scheidungsabsicht kundtaten. Wer keinen Ehevertrag hat, riskiert Rosenkriege und sein Vermögen. So wie US-Schauspieler Mel Gibson, der gerade seiner Ex-Frau die Rekordsumme von über 400 Millionen US-Dollar zahlen muss.
Wer reich abgefunden wird, kann auch ordentlich was ausgeben. So wie Heather Mills, die Ex von Paul McCartney, die binnen zwei Jahren die gesamte 30-Millionen-Euro-Abfindung des Ex-Beatles verprasst haben soll. Täglich über 35.000 Euro, rechnete ihr das britische „Heat Magazine“ vor.
Top-Kanzleien für Vermögensrecht und Ehevertragsrecht
Sitz: Frankfurt am Main
Name: Knatz, Vera
Sitz: Berlin
Name: Dombek-Rakete, Ingeborg
Sitz: Stuttgart
Name: Binz, Mark
Sitz: Nürnberg
Name: Braune, Hans-Peter
Sitz: Bietigheim
Name: Cavada, Klaus
Sitz: Nürnberg
Name: Bachtweh, Andrea
Sitz: Hannover
Name: Fabricius-Brand, Margarete
Sitz: Bonn
Name: Oertzen, Christian von; Piltz, Detlev-Jürgen; Hinrichs, Caroline
Sitz: Gießen
Name: Haibach, Rudolf
Sitz: Köln
Name: Völlings, Udo
Sitz: Stuttgart
Name: Lorz, Rainer
Sitz: Frankfurt am Main
Name: Mannel, Jörg
Sitz: Köln
Name: Roessink, Uta
Sitz: Frankfurt am Main
Name: Müller-Raemisch, Barbara
Sitz: München
Name: Schöfer-Liebl, Nicola
Sitz: Dresden
Name: Meyer-Götz, Karin
Sitz: Bonn
Name: Bosch, Rainer
Sitz: München
Name: Philipp, Christoph; Richter, Andreas
Sitz: Berlin
Name: Braeuer, Max
Sitz: Bonn
Name: Börger, Ulrike
Sitz: Heidelberg
Name: Stiehl, Corinna; Herzberger , Wolf
Sitz: Oldenburg
Name: Schwackenberg, Wolfgang
Sitz: Mannheim
Name: Ritter, Heike
Sitz: Mainz
Name: Trautmann, Christine
Sitz: Köln
Name: Fuchs, Jürgen
Was schwerreiche Showstars noch verkraften können, kann so manches Familienvermögen durchaus zerstören. Damit zum Beispiel familieneigene Unternehmen wegen einer Scheidung nicht unter den Hammer kommen, bieten auch hierzulande etliche Anwälte Asset Protection an - am besten übersetzt mit „Vermögensschutz für Wohlhabende“. Das Ziel der Anwaltsleistung: „Familienvermögen sollen generationsübergreifend erhalten und auf rechtlich zulässige Weise geschützt werden“, sagt Christian von Oertzen, Partner bei Flick Gocke Schaumburg in Bonn.
„Ehegatten und Kinder sind die natürlichen Feinde jedes Vermögens“, meint von Oertzen. „In GmbH-Verträgen sollte für die Gesellschafter immer eine Pflicht zum Ehevertrag stehen, damit das Gesellschaftsvermögen vom Zugewinn ausgeschlossen bleibt“, rät Vermögensschutz-Spezialist Elmar Uricher, Anwalt in Konstanz. Ohne Ehevertrag haben Ehepartner Anspruch auf Zugewinnausgleich, also auf die Hälfte dessen, was ein Vermögen während der Ehe an Wert gewonnen hat.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Eine Firma mit zwei Inhabern, deren Wert binnen 20 Jahren von 0 auf 20 Millionen Euro gestiegen ist, kann so durch eine Scheidung in eine Liquiditätskrise geraten: Weil der eine Inhaber für den Zugewinnausgleich der Ex-Gattin fünf Millionen Euro auftreiben und dafür womöglich seinen Anteil verkaufen oder der Bank abtreten muss, sagt Uricher.
Um solche Probleme von vorneherein auszuschließen, schreiben angelsächsische Großkanzleien in ihren Sozietätsverträgen ihren deutschen Partnern explizit vor, dass sie mit ihren Ehegatten Gütertrennung vereinbaren müssen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.