Als Warteschleife gilt laut Gesetz die Zeitspanne vom Rufaufbau bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Anliegen des Anrufers automatisiert oder persönlich bearbeitet wird. Zur Warteschleife zählt auch die Zeit, die während der Weiterleitung eines Anrufs zwischen mehreren Gesprächspartnern verstreicht (nachgelagerte Warteschleife).
Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband
Bei Sonderrufnummern, die pro Minute abgerechnet werden, müssen Warteschleifen für Anrufer vollständig kostenlos sein. Wird ein Anruf per Festpreis abgerechnet, darf eine Warteschleife vorgeschaltet werden. Auch dies gilt unabhängig davon, ob der Anruf vom Festnetz- oder Mobilfunkanschluss erfolgt.
Bei Sonderrufnummern muss der Anrufer seit dem 1. Juni 2013 zu Beginn der ersten Warteschleife per Ansage darüber informiert werden, ob der Anruf zu einem Festpreis erfolgt oder ob die Wartezeit für ihn kostenfrei ist.
Auch die voraussichtliche Dauer der Wartezeit muss ihm vermittelt werden, damit er entscheiden kann, ob sich ein Warten lohnt oder ein erneuter Anruf zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoller ist. Diese Regelung gilt seit dem Ende der Übergangsfrist.
Verstößt ein Unternehmen ab Juni 2013 gegen die Regelungen, muss der Verbraucher für das gesamte Gespräch nichts bezahlen. Außerdem verfolgt die Bundesnetzagentur Verstöße gegen die Vorschriften zum Einsatz von Warteschleifen und kann sie mit einem Bußgeld ahnden.
Betroffene können sich an die Verbraucherzentralen in ihrem Bundesland wenden und sollten die Bundesnetzagentur unter den folgenden Kontaktdaten informieren: Bundesnetzagentur, Nördeltstraße 5, 59872 Meschede
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
"Die Netzagentur kann Bußgelder bis zu 100.000 Euro verhängen."
Hoffentlich tut sie dies auch. Es ist ja nicht so schwer solche Nummern ausfindig zu machen. Die Anbieter dieser Nummern kennen doch diese Unternehmen und schicken denen gar das Geld. Hier koennte man schon von aktiver Beihilfe sprechen und so muesste man dies auch rechtlich handhaben.
Also wenn man nicht mal so etwas aufdecken kann, wie will man dann Terroristen finden ;-)