Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wohnungsdurchsuchung Verfassungsgericht stärkt Rechte Verdächtiger

Staatsanwaltschaften dürfen keine Wohnungsdurchsuchungen anordnen. Stattdessen müssen Ermittlungsrichter entscheiden. Alles andere sei ein erheblicher Eingriff ins Grundrecht, hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt.
15.07.2015 - 15:40 Uhr 1 Kommentar
Wohnungsdurchsuchungen müssen von Ermittlungsrichtern angeordnet werden. Quelle: dpa
Eingriff ins Grundrecht

Wohnungsdurchsuchungen müssen von Ermittlungsrichtern angeordnet werden.

(Foto: dpa)

Karlsruhe Das Bundesverfassungsgericht hat die Rechte von Verdächtigen gestärkt, deren Wohnungen durchsucht werden sollen. Die Staatsanwaltschaft darf dies nicht mehr selbst anordnen, wenn bereits ein Ermittlungsrichter mit der Sache befasst ist. Das gelte selbst dann, wenn die Durchsuchung wegen Gefahr im Verzug eilbedürftig sei, der Richter aber noch Zeit brauche, hieß es in einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss.

Die Verfassungsrichter gaben drei Beschwerdeführern recht, deren Wohnungen durchsucht worden waren. In allen Fällen sollten eigentlich Ermittlungsrichter entscheiden, ihnen fehlten aber noch Akten. Daraufhin ordneten die Staatsanwälte die Durchsuchungen wegen Gefahr im Verzug kurzerhand selbst an. In einem Fall gab es einen Verdacht auf einen geplanten Brandanschlag, in einem anderen eine Morddrohung.

So gehe das nicht, rügte das Verfassungsgericht. Eine Durchsuchung sei eine erheblicher Grundrechtseingriff. Die Ermittler müssten daher schon die Entscheidung der Richter abwarten.

  • dpa
Startseite
1 Kommentar zu "Wohnungsdurchsuchung: Verfassungsgericht stärkt Rechte Verdächtiger"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Aber solange kein Richter befasst ist, können die Herrschaften von der Polizei weiterhin per "Gefahr in Verzug" Türen, Menschen und Wohnungen pp betreten.
    Das wird nach diesem Urteil eher noch zunehmen und der Richter kann warten.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%