Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

BGH-Entscheidung Keine Bewährung für Millionen-Hinterzieher

Spätfolgen des Falls Zumwinkel: Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Steuersünder hart bestraft werden müssen. Wer Steuern in Millionenhöhe hinterzogen hat, soll nicht mehr mit einer Bewährungsstrafe davonkommen.
07.02.2012 Update: 07.02.2012 - 15:58 Uhr 35 Kommentare
Heute entscheidet der Bundesgerichtshof, welche Steuerhinterzieher noch mit einer Bewährungsstrafe davon kommen. Quelle: dpa

Heute entscheidet der Bundesgerichtshof, welche Steuerhinterzieher noch mit einer Bewährungsstrafe davon kommen.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Wie hart müssen Steuersünder bestraft werden? Über diese Frage hat heute der Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt - und entschieden. Zu klären war, ob ein früherer Unternehmer, der mehr als 1,1 Millionen Euro Steuern hinterzogen hat, noch mit einer Freiheitsstrafe auf Bewährung davon kommen darf (Az. 1 StR 525/11). Laut BGH müssen Steuerhinterzieher ab einer Summe von mehr als einer Million Euro in der Regel ins Gefängnis.

Der 1. Strafsenat hob am Dienstag die Bewährungsstrafe für einen Geschäftsmann aus Augsburg auf. Damit folgte das Gericht der Revision der Staatsanwaltschaft. Der Angeklagte hatte Steuern in Höhe von 1,1 Millionen Euro hinterzogen. Die Strafe muss nun von einer anderen Strafkammer des Landgerichts Augsburg neu verhandelt werden.

Schon im Dezember 2008 hatte der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine Strafe auf Bewährung nicht möglich ist, wenn mindestens eine Million Euro Steuern hinterzogen wurde (Az.: 1 StR 416/08 vom 2.12.2008). Umstritten war bisher jedoch, ob diese Grenze pro Jahr gilt oder mehrere Taten darunter zusammengefasst werden können.

Fälle von Steuerhinterziehungen in Millionenhöhe sorgen in der Öffentlichkeit immer wieder für Empörung. 2009 verurteilte etwa das Landgericht Bochum den ehemaligen Postchef Klaus Zumwinkel für die Hinterziehung von einer knappen Million Euro zu zwei Jahren Haft auf Bewährung. Zusätzlich musste Zumwinkel eine Geldbuße von einer Million Euro zahlen.

„Grundsätzlich hat jeder Deutsche das Recht, Steuern zu sparen“, sagt Rechtsanwalt Martin Wulf von der Kanzlei Streck Mack Schwedhelm in Berlin und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein. Seine Kanzlei hatte damals auch Zumwinkel vertreten. „Das ist gesetzlich sogar gewünscht.“ Schließlich sei es etwa das Ziel der Kraftstoffsteuer, dass die Bürger Steuern sparen und deshalb weniger mit dem Auto fahren. Allerdings liegen zwischen ausdrücklich erlaubten und illegalen Versuchen des Steuernsparens viele Abstufungen.

"Strafzumessung ist keine Matheaufgabe"
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: BGH-Entscheidung - Keine Bewährung für Millionen-Hinterzieher
35 Kommentare zu "BGH-Entscheidung: Keine Bewährung für Millionen-Hinterzieher"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Lach lach, gilt nicht für die Parasiten, ausschliesslich für den arbeitenden Bürger.

    Alle sind vor dem Gesetz gleich, wird jeden Tag neu bestätigt.

    DIE KLEINEN HÄNGT DEI KORRUPTE JUSTIZ, DIE GROSSEN LUMPEN LÄSST SIE LAUFEN, Politiker und Bankster haben im Bananenstaat DE Narrenfreiheit !!!

  • Klarer und eindeutiger kann wohl kein Gesetz das Beschreiben, was hier von den Politikern täglich vor allen Augen und in aller Öffentlichkeit praktiziert wird!

    Darüber hinaus ist die Staatsanwaltschaft verpflichtet, Hinweisen, z. B. Information aus den Medien, ohne Aufforderung nachzugehen und zu prüfen ob es sich um Straftatbestände handelt. Das woird nicht getan, weil die Staatsanwaltschaft nicht Unabhängig ist und die sog. unabhängigen Richter haben nur das zu behandeln, was (in diesen Fällen) die Staatsanwaltschaft anklagt. Das ist unser sog. "Rechtsstaat"!

  • Dieser Straftatbestand existiert, seit es das StGB gibt mit dem § 266 Untreue
    Wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, mißbraucht oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliegende Pflicht, fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen, verletzt und dadurch dem, dessen Vermögensinteressen er zu betreuen hat, Nachteil zufügt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

  • "Hat der Staat den privaten Banken das Monopol der Geldschöpfung erteilt?"
    Hat er und er verteidigt diese Tatsache mit Zähnen und Klauen! Fragt sich nur, weshalb?

    Weshalb werden diese Figuren gewählt, vereidigt und tun genau das Gegenteil dessen, zu was sie sich öffentlich verpflichtet haben? Diese Frage zu beantworten heißt, Geldflüsse zu analysieren (cui-bono)! Sicher tun sie das nicht, weil sie nur Banker als Freunde haben.

  • Wann werden Steuerverschwender, d.h. hauptsächlich Beamte und Politiker, ebenso hart bestraft? Wann wird Steuerverschwendung endlich Straftatbestand???

  • @StefanS
    Hierzu der Papst bei seiner Rede im Bundestag
    „Natürlich wird ein Politiker den Erfolg suchen, der ihm überhaupt die Möglichkeit politischer Gestaltung eröffnet. Aber der Erfolg ist dem Maßstab der Gerechtigkeit, dem Willen zum Recht und dem Verstehen für das Recht untergeordnet. Erfolg kann auch Verführung sein und kann so den Weg auftun für die Verfälschung des Rechts, für die Zerstörung der Gerechtigkeit. ‚Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande’, hat der heilige Augustinus einmal gesagt

  • StefanS Sie sind ein armer Mensch. Sie müssen definitv ein Politiker sein. Oder zumindest erhoffen Sie sich einen hohen Aufstieg auf der Karriereleiter in der Klasse der Berufspolitiker. Mit Ihrem Hauptschul-Spruch haben Sie sich disqualifiziert und gezeigt, was in Ihnen steckt. Nichts. Sie können Phrasen dreschen, wenn Sie sich nicht mehr zu helfen wissen. Sie sollten sich als Kanzlerkandidat bewerben.

  • Der Staat hat vorallem ein gesetzliches Zahlungsmittel, erst damit wird ein Monopol draus!!
    Es fehlen die Alternativen!! ;-)

  • Also vielleicht sollten Sie SICH fragen, ob der Staat das Recht hat, beliebig viel Geld von seinen Bürgern zu nehmen. Genau genommen ist das Diebstahl!! Denn das Recht schafft sich der Staat selbst! Da stellt sich die Frage, wer ist der größere Verbrecher? Der Staat der unverhältnismäßig den Bürgern ihr Geld weg nimmt, oder der, der sich dem widersetzt und SEIN erarbeitetes Geld versteckt! Robin Hood wurde von der Obrigkeit auch als Krimmineller bezeichnet, weil er Recht gebrochen hat....denken Sie mal drüber nach!! Vorallem warum Ihnen von der Arbeit kaum was bleibt!! Aber Es soll ja Leute geben, die dann den Kapitalismus defamieren!!

  • @Politiker_sind_Steuersuender: Ich stehe weder mit meiner Meinung allein, noch gehöre ich zu irgendeiner "handaufhaltenden Zunft".

    Ihre platten Provokationen können sie sich sparen. Damit beeindrucken sie ihre Kameraden auf der Hauptschule, nicht mich.

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%