Das Krefelder Landgericht verurteilt eine Hausfrau vom Niederrhein zu einer Freiheitsstrafe von eineinhalb Jahren auf Bewährung, weil sie dem Fiskus ein Millionenvermögen in Liechtenstein verschwiegen hatte. Sie hatte 2006 beim Tod ihres Lebensgefährten den Löwenanteil von dessen Vermögen im Wert von 3,5 Millionen Euro geerbt, das dieser in einer Stiftung in Liechtenstein versteckt hielt. Dabei wurden mehr als 1,1 Millionen Euro Erbschaftssteuer fällig.
Der Lobbyist Dieter Holzer wird in Düsseldorf zu einem Jahr Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Er hatte gestanden, der ehemaligen Verteidigungs-Staatssekretärin Agnes Hürland-Büning (CDU) bei der Hinterziehung von Steuern in Höhe von 1,7 Millionen Euro geholfen zu haben.
Ex-Postchef Klaus Zumwinkel wird für die Hinterziehung von einer knappen Million Euro Steuern zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Das Bochumer Landgericht entscheidet zudem, dass der ehemalige Spitzenmanager eine Geldbuße von einer Million Euro zahlen muss.
Das Landgericht München I verurteilt Ex-Tennisstar Boris Becker wegen Steuerhinterziehung von rund 1,7 Millionen Euro zu zwei Jahren Haft auf Bewährung. Er erhält außerdem eine Geldstrafe von 300.000 Euro und muss eine Geldbuße von 200.000 Euro als Bewährungsauflage zahlen, die karitativen Einrichtungen zu Gute kommt.
Der Konzertveranstalter Matthias Hoffmann wird wegen Steuerhinterziehung und Betrug vom Mannheimer Landgericht zu fünf Jahren und acht Monaten Haft verurteilt. Hoffmann hat nach Ansicht des Gerichts insgesamt 15 Millionen Mark Steuern hinterzogen.
Münchner Konzertveranstalter Marcel Avram wird wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 5 Millionen Mark zu dreieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Nach einem Jahr hinter Gittern wird der Musikmanager wegen guter Führung auf Bewährung entlassen.
Das Mannheimer Landgericht verurteilt Peter Graf, Vater der Tennisspielerin Steffi Graf, wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und neun Monaten Freiheitsstrafe. Nach Feststellung des Gerichts hatte Graf von 1989 bis 1993 in sechs Fällen Steuern von insgesamt 15 Millionen Mark hinterzogen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Lach lach, gilt nicht für die Parasiten, ausschliesslich für den arbeitenden Bürger.
Alle sind vor dem Gesetz gleich, wird jeden Tag neu bestätigt.
DIE KLEINEN HÄNGT DEI KORRUPTE JUSTIZ, DIE GROSSEN LUMPEN LÄSST SIE LAUFEN, Politiker und Bankster haben im Bananenstaat DE Narrenfreiheit !!!
Klarer und eindeutiger kann wohl kein Gesetz das Beschreiben, was hier von den Politikern täglich vor allen Augen und in aller Öffentlichkeit praktiziert wird!
Darüber hinaus ist die Staatsanwaltschaft verpflichtet, Hinweisen, z. B. Information aus den Medien, ohne Aufforderung nachzugehen und zu prüfen ob es sich um Straftatbestände handelt. Das woird nicht getan, weil die Staatsanwaltschaft nicht Unabhängig ist und die sog. unabhängigen Richter haben nur das zu behandeln, was (in diesen Fällen) die Staatsanwaltschaft anklagt. Das ist unser sog. "Rechtsstaat"!
Dieser Straftatbestand existiert, seit es das StGB gibt mit dem § 266 Untreue
Wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, mißbraucht oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliegende Pflicht, fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen, verletzt und dadurch dem, dessen Vermögensinteressen er zu betreuen hat, Nachteil zufügt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
"Hat der Staat den privaten Banken das Monopol der Geldschöpfung erteilt?"
Hat er und er verteidigt diese Tatsache mit Zähnen und Klauen! Fragt sich nur, weshalb?
Weshalb werden diese Figuren gewählt, vereidigt und tun genau das Gegenteil dessen, zu was sie sich öffentlich verpflichtet haben? Diese Frage zu beantworten heißt, Geldflüsse zu analysieren (cui-bono)! Sicher tun sie das nicht, weil sie nur Banker als Freunde haben.
Wann werden Steuerverschwender, d.h. hauptsächlich Beamte und Politiker, ebenso hart bestraft? Wann wird Steuerverschwendung endlich Straftatbestand???
@StefanS
Hierzu der Papst bei seiner Rede im Bundestag
„Natürlich wird ein Politiker den Erfolg suchen, der ihm überhaupt die Möglichkeit politischer Gestaltung eröffnet. Aber der Erfolg ist dem Maßstab der Gerechtigkeit, dem Willen zum Recht und dem Verstehen für das Recht untergeordnet. Erfolg kann auch Verführung sein und kann so den Weg auftun für die Verfälschung des Rechts, für die Zerstörung der Gerechtigkeit. ‚Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande’, hat der heilige Augustinus einmal gesagt
StefanS Sie sind ein armer Mensch. Sie müssen definitv ein Politiker sein. Oder zumindest erhoffen Sie sich einen hohen Aufstieg auf der Karriereleiter in der Klasse der Berufspolitiker. Mit Ihrem Hauptschul-Spruch haben Sie sich disqualifiziert und gezeigt, was in Ihnen steckt. Nichts. Sie können Phrasen dreschen, wenn Sie sich nicht mehr zu helfen wissen. Sie sollten sich als Kanzlerkandidat bewerben.
Der Staat hat vorallem ein gesetzliches Zahlungsmittel, erst damit wird ein Monopol draus!!
Es fehlen die Alternativen!! ;-)
Also vielleicht sollten Sie SICH fragen, ob der Staat das Recht hat, beliebig viel Geld von seinen Bürgern zu nehmen. Genau genommen ist das Diebstahl!! Denn das Recht schafft sich der Staat selbst! Da stellt sich die Frage, wer ist der größere Verbrecher? Der Staat der unverhältnismäßig den Bürgern ihr Geld weg nimmt, oder der, der sich dem widersetzt und SEIN erarbeitetes Geld versteckt! Robin Hood wurde von der Obrigkeit auch als Krimmineller bezeichnet, weil er Recht gebrochen hat....denken Sie mal drüber nach!! Vorallem warum Ihnen von der Arbeit kaum was bleibt!! Aber Es soll ja Leute geben, die dann den Kapitalismus defamieren!!
@Politiker_sind_Steuersuender: Ich stehe weder mit meiner Meinung allein, noch gehöre ich zu irgendeiner "handaufhaltenden Zunft".
Ihre platten Provokationen können sie sich sparen. Damit beeindrucken sie ihre Kameraden auf der Hauptschule, nicht mich.