Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Schweiz, Banken und Steuerhinterziehung 14 Antworten zur Steuersünder-Liste

Die Veröffentlichung von vermeintlichen Steuersündern durch die Schweiz – mit teils vollständigem Namen und Wohnort – wirft viele Fragen auf. Das Handelsblatt gibt die wichtigsten Antworten.
26.05.2015 - 13:16 Uhr 20 Kommentare
Schweizer Franken: Die Steuerbehörden des Nachbarlandes veröffentlichen Namen vermeintlicher Steuersünder. Quelle: Bloomberg
Helvetia auf der Franken-Münze

Schweizer Franken: Die Steuerbehörden des Nachbarlandes veröffentlichen Namen vermeintlicher Steuersünder.

(Foto: Bloomberg)

Zürich/Düsseldorf/Frankfurt Warum nennt die Schweiz mutmaßliche Steuerbetrüger im Netz?
Die Schweiz will damit erreichen, dass ein Betroffener von einem Amtshilfe-Verfahren erfährt, das gegen ihn läuft. Hat eine deutsche Steuerbehörde den Verdacht, dass ein Deutscher mit Hilfe Schweizer Banken Steuern hinterzogen hat, so kann die deutsche Seite die Schweiz um so genannte Amtshilfe bitten, damit die Schweizer Seite Bank-Informationen einholt. Ein Betroffener kann aber Widerspruch einlegen, dass die Schweiz diese Amtshilfe leistet.

Dazu muss der Betroffene aber erst einmal wissen, dass so ein Verfahren gegen ihn läuft. Die Schweiz muss diesen Info-Bescheid aber an eine Schweizer Adresse schicken. Konnte sie keine Schweizer Anschrift des Betroffenen ermitteln, so veröffentlicht sie den Vorgang im Bundesblatt und ruft den Betroffenen auf, sich zu melden.

Warum schickt die Schweiz den Bescheid nicht einfach an den Betroffenen ins Ausland?
Nach Angaben der Steuerverwaltung dürfen Behörden grundsätzlich keine Bescheide ins Ausland schicken. Dagegen stehe das Territorialprinzip, das im internationalen Recht so verankert sei. Das dürfte sich aber in naher Zukunft ändern, heißt es aus dem Finanzministerium. Denn im Zuge der Umsetzung der neuen OECD-Steuerkonvention zur Einführung des automatischen Informationsaustausches sollen die Steuerbehörden Betroffene im Ausland auch direkt anschreiben dürfen.

In welchen Fällen bitten deutsche Behörden die Schweizer Steuerverwaltung überhaupt um Amtshilfe?
Die „Amtshilfe“ ist ein gängiges Verwaltungsverfahren. Wenn die deutsche Finanzverwaltung vermutet, dass ein deutscher Steuerzahler unversteuerte Gelder auf einem Schweizer Konto lagert, kann sie die Schweizer Kollegen um Auskunft bitten. Die Rechtsgrundlagen hierfür existieren seit 2013.

Seit wann veröffentlicht die Schweiz Namen?
Das Verfahren hat seit 2010 an Bedeutung gewonnen. Seitdem leistet die Schweiz auch Amtshilfe bei Steuerhinterziehung. Zuvor tat sie das nur bei Steuerbetrug, bei dem laut Schweizer Definition auch Urkundenfälschung vorliegen muss.

Ein in Deutschland geborener mutmaßlicher Steuerbetrüger wird aufgefordert, sich bei den Behörden zu melden. Quelle: Bundesblatt
Auszug aus dem Bundesblatt

Ein in Deutschland geborener mutmaßlicher Steuerbetrüger wird aufgefordert, sich bei den Behörden zu melden. Quelle: Bundesblatt

Wie viele Namen wurden seitdem veröffentlicht?
Dazu macht die Steuerverwaltung keine Angaben.

Wer steht auf der Liste?
Die Schweizer Steuerbehörde hat keine Liste veröffentlicht. Zu jedem Amtshilfeverfahren, bei dem es Probleme mit der Zustellung an eine Person gibt, veröffentlicht die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) ein einzelnes (PDF-)Dokument. Über die Suchfunktion des Amtsblatts lässt sich ein ungefährer Überblick über die Zahl der Verfahren bekommen. Laut „NZZ“ sind es rund 180 Mitteilungen seit 2010 gewesen.

Viele der Einträge tragen die Überschrift „Schlussverfügung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) im Bereich der Amtshilfe“ und lassen sich hier auf einen Blick anzeigen. Andere Mitteilungen tragen die Überschrift „Mitteilung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) – Amtshilfe“, hier geht es zu dieser Abfrage.

Die Namen von deutschen Staatsbürgern werden vollständig genannt, die von Angehörigen anderer Länder teilweise nur mit Abkürzungen.

In der Liste findet sich etwa der Name eines Geschäftsführers eines schwäbischen Maschinenbauers, aber auch Namen von deutschen Staatsbürgern, die allen Anschein nach bereits verstorben sind. Denn bei der Internetsuche finden sich teilweise Todesanzeigen der Personen. Außerdem finden sich auch (Briefkasten-)Firmen in den Dokumenten.

Das Ende des Steuergeheimnisses?
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Schweiz, Banken und Steuerhinterziehung - 14 Antworten zur Steuersünder-Liste
20 Kommentare zu "Schweiz, Banken und Steuerhinterziehung: 14 Antworten zur Steuersünder-Liste"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Es ist auch eine Unverschämtheit der Mainstream-Lügenpresse immer nur von Steuerbetrügern im Zusammenhang mit der Schweiz zu schwafeln. Genauso wie es eine Unverschämtheit der schweizer Oppportunistenregierung ist, Kunden an den Pranger zu stellen. Dieses hat der Schweiz unermeßlich geschadet auf die Zukunft. Auch steuerehrliche Anleger können diesem Bankenplatz nicht mehr vertrauen.

    Was die Dummschwätzer wissentlich verschweigen ist, daß die Schweiz all die Jahre mit 35% Ertragssteuer kräftig von allen Anlegern kassiert hat, und daß diese Steuer mit der deutschen Steuerschuld verrechnet werden kann durch ein Doppelbesteuerungsabkommen. Auch wenn viele das nicht gemeldet haben, haben sie auf Erträge dennoch kräftig Steuern bezahlt und da von Steuerhinterziehung zu reden ist auch eine Dreistigkeit sonder Gleichen, bestärkt durch die politischen Neidparteien in Deutschland.

  • Seien Sie versichert: Ich LIEBE Ihr Land. Es ist auch das (für mich) schönste in Europa. Wenn ich Ihr Land nicht lieben würde, wäre mir auch vollkommen gleichgültig, was dort passiert.
    Wenn Sie aber wirklich wieder frei werden wollen, müssen Sie sich zuerst von Ihrer Notenbank befreien - genau wie wir uns auch von unserer befreien müssen.
    Ihrem Volk traue ich das aber im Gegensatz zu meinem voll und ganz zu.

  • Herr Helmut Metz

    ich sehe sie können in die Zukunft schauen.
    Die SNB hat den Euro/CHF abgekoppelt, weil es noch mehrere Milliarden gekostet hätte, die Abkopplung ist das kleinere Übel. wenn der Euro noch weiter abstürzt.
    Es ist nett von ihnen das sie sich so grosse Sorgen machen über unser Land. Aber wir kommen schon alleine zu Recht. Wie die letzten 800 Jahre schon.

  • Ein Land, dessen Notenbank mittlerweile der größte "Hedge-Fond" der Welt ist, sollte sich lieber zurückhalten. Ihr Schweizer Bürger dürft übrigens Eure Zentralbank genauso wenig kontrollieren wie andere Nationen auch - und in Eurem Falle wird sie Euren Wohlstand voll und ganz ruinieren.
    Ich habe zudem ebenfalls die Schweiz lange Jahre für das freiheitlichste Land in Europa gehalten - aber mittlerweile hat mich ein Schweizer (!!) eines Besseren belehrt:
    http://alles-schallundrauch.blogspot.de/2015/03/die-schweiz-ist-jetzt-ein-totaler.html
    Keine Freiheit mehr, Finanzplatz ruiniert und eine Zentralbank, die de facto pleite ist: die Schweiz wird sich in den nächste Jahren zu dem armen Agrarland zurückentwickeln, das sie vor ca. 100 Jahren war.

  • Herr Paul Rimmele

    ich habe unser Steuersystem sehr gut verstanden, darum bezahle ich meine Steuern in der Schweiz und nicht in Deutschland, und das im vollem Umfang und pünktlich.
    Arroganz, ist die Antwort auf ihre nicht haltbaren Vorwürfe. Und wegen ihrem Arsch in der Hose. Wir sind nicht mehr im Mittelalter, wo wir die Kavaliere aktivieren.
    Wir machen das subtiler, es würde mich nicht wundern, wenn es wieder einen Politik Skandal in Deutschland gibt, wenn bei den Veröffentlichungen plötzlich Politiker darunter sind, die Wasser Predigen und Wein trinken.

  • @R. Hegglin
    was wollen Sie denn damit ausdrücken?
    Sie haben ihr eigenes System nicht richtig bergriffen.
    Sie glauben doch nicht ersthaft, dass wir nicht wissen was in Deutschland und in Rest
    der EU los ist. Das ist nicht das Thema. Meine Wenigkeit zahlt seine Steuern in Deutschland
    pünktlich. Mich stört die Arroganz und die Verlogenheit in der Schweiz. Macht auf souverän
    und habt keinen Arsch in der Hose.

  • @M.Zimmer
    was soll dieses Gelaber?
    Die Schweizer habe sich ganz einfach nicht im Griff. Wenn die Schweiz ein souveräner Staat
    sein will und sich nichts vorzuwerfen hat, dann muss sie entsprechend handeln.
    Für was gibt es einen europäischen Gerichtshof?
    Gegen die USA sieht die Sachlage wieder etwas anders aus.
    Dieser marode Staat mit seinen verkommenen Strukturen und seiner heuchlcherischen
    Moral muss vor seiner eigenen Türe kehren.

  • Mein seit über 50 Jahren bestehendes Depot kennt das Finanzamt.
    Alles versteuert,Spekulationsgewinne fallen nicht an, da ich nichts verkaufe.

  • Wer ist schon Norbert Walter-Borjans, dass er einen "Krieg" erklären könnte.

    Frau Merkel hat unlängst als noch amtierende deutsche Bundeskanzlerin verkündet: "Abhören unter Freunden, das geht gar nicht!".

    Heute wissen wir, dass der BND alles abgehört hat und abhört. Wir glauben auch zu wissen, dass der BND anhand einer Selektorenliste die NSA mit ausgewählten Informationen "bedient" hat.

    Jeder, der etwas mit EDV-Abfragen zu tun hat, der weiß, was dies in der Praxis bedeutet.

    Wenn also einenoch amtierende Bundeskanzlerin den Bürgern die Grundrechte verwehrt, was ist dann schon "ein Borjans". Gemessen an dem Schaden den Frau Merkel (oder muss ich schreiben alias IM Erika) angerichtet hat bzw. anrichtet, ist Herr Borjans ein Möchtegern. Um den müssen wir uns nicht mehr kümmern, wenn er denn tatsächlich an die Schweiz ausgeliefert wird. Sollte die Bundesrepublik diesem Amtshilfeersuchen der Schweizer nicht nachkommen oder weiter nicht nachkommen wollen, dann dürfen wir wohl davon ausgehen, dass die Schweiz die Politik der Nadelstiche fortsetzt.

    Wenn Frau Merkel und/oder Herr Schäuble als oberster Dienstherr der Finanzverwaltung an Herrn Borjans festhalten, dann erhärtet sich der Verdacht, dass Ganoven untereinander immer davon ausgehen, sich unter "Ehrenmännern" zu bewegen.

  • Herr Paul Rimmele

    Das Grundsätzliche ist doch, das jeder Mündige Bürger selber für seine Steuern Verantwortlich ist. Die Schweiz hat niemanden aufgefordert Steuer zu hinter ziehen.
    Wir sind auch nicht den Eintreiber und Polizist für den Deutschen Staat.
    Bei uns ist der Staat für die Bürger da und nicht umgekehrt. Das jeder für seinen Beitrag an der Gemeinschaft zu leisten hat ist auch klar. Wir haben sogar Steuerwettbewerb innerhalb des Landes, also ich kann mir den Kanton aussuchen, der mir die besten Bedingungen gibt. Dem sagt man Preis Leistung.
    Vielleicht sollten sie einmal versuchen das sie bessere Steuergesetze in Deutschland bekommt.

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%