Erleichterungen für Alleinerziehende, Energetisches Sanieren, Homeoffice oder Umzug – das Jahr 2020 bringt für Steuerzahler einige Änderungen mit sich. Ein Überblick.
Der Corona-Stress macht es für viele schwieriger, die Steuererklärung pünktlich abzugeben. Doch die Finanzämter sind dieses Jahr kulanter.
Finanzämter lassen sich ungern in die Karten schauen – mit einer Ausnahme. Denn aus einem Bundesland gibt es Hinweise, was 2021 im Fokus steht.
Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen sind die lohnendsten Bereiche, um Geld vom Finanzamt zurückzubekommen.
Seit Kurzem gelten neue Steuerregeln für das Arbeiten von zu Hause aus. Was abgesetzt werden kann und warum vor allem Pendler am Ende sogar mehr zahlen könnten.
Wer Kinder hat, hat auch recht hohe Ausgaben. Doch häufig gibt es Unterstützung vom Finanzamt. Auf was Eltern achten sollten, um sie zu bekommen.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Steuererklärung auch für Studenten sinnvoll – mit Sicherheit dann, wenn es sich um ein Zweitstudium handelt.
Die Zeiten, als sich nur Gutverdiener während der Rente um die Steuererklärung kümmern mussten, sind vorbei. Welche Ausgaben Senioren geltend machen können.
Seit der Einführung der Abgeltungsteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen einfacher geworden. Doch es gibt wichtige Neuerungen, die Anleger kennen sollten.
Beim Vermieten einer Immobilie lauern einige steuerliche Fallstricke, die Sie für die Steuererklärung kennen sollten. Ein Überblick für Vermieter.
Es muss nicht der Helfer aus Fleisch und Blut sein. Auch Steuererklärungsprogramme bieten Unterstützung – für einfache Fälle gibt es Smartphone-Apps.
Steuerberater und Lohnsteuerhilfevereine bieten Hilfe bei der Steuererklärung. Nur: Wie findet man einen guten? Tipps für die erfolgreiche Suche.
Nicht nur Steuerpflichtige verrechnen sich mitunter, auch das Finanzamt kann sich durchaus irren. So kontrollieren Sie das Behördenschreiben.
Um Unternehmen und Selbstständige zu entlasten, hat das Bundesfinanzministerium einige Steuererleichterungen beschlossen. Auch Arbeitnehmer profitieren.
Bei verheerenden Unwetterschäden gibt es Steuererleichterungen. Auch Firmen und Personen, die bei der Beseitigung helfen, werden vom Fiskus honoriert.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.