Steuererklärung So hilft der Fiskus beim Investieren
![Fahrräder stehen am 12.06.2013 vor Townhäusern gegenüber vom Auswärtigen Amt in der Kurstraße in Berlin. [ Rechtehinweis: Verwendung weltweit, usage worldwide ]](/images/stadthaeuser-in-berlin/13445248/3-format2020.jpg)
Viele Ausgaben für vermietete Immobilien können von der Steuer abgesetzt werden.
Quelle: picture alliance/dpa Themendienst
Frankfurt Die passende Geldanlage zu finden ist derzeit gar nicht einfach. Schließlich sollte sie der persönlichen Risikoneigung entsprechen und zugleich eine lukrative Rendite abwerfen. Doch kaum ist das Kunststück vollbracht, möchte auch das Finanzamt seinen Anteil daran haben. Egal, ob die Erträge mit Aktien, Zinspapieren oder Betongold erzielt werden: Steuern fallen immer an. Einen Teil davon können sich sowohl Anleger als auch Vermieter zurückholen über ihre Einkommensteuererklärung.
Seit Einführung der Abgeltungsteuer im Jahr 2009 müssen in Deutschland erzielte private Kapitaleinkünfte in der Steuererklärung eigentlich nicht mehr angegeben werden, denn Banken behalten die Steuern automatisch ein. In manchen Fällen kann das Ausfüllen der Anlage KAP aber trotzdem sinnvoll sein. „Es empfiehlt sich für Anleger mit niedrigen Einkünften, deren persönlicher Steuersatz unter 25 Prozent liegt“, sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler (BdSt). „Sie können in der Steuererklärung eine Günstigerprüfung beantragen.“ Das kann sich besonders für Rentner lohnen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen