Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Steuertipp für Unternehmer Worauf Unternehmen bei der Rechnungsanschrift achten müssen

Wenn Unternehmer Rechnungen erhalten, können sie häufig vom Vorsteuerabzug profitieren. Eine Briefkastenadresse konnte bislang zu Problemen führen.
24.06.2019 - 13:31 Uhr Kommentieren
Für den Vorsteuerabzug müssen einige Kriterien erfüllt sein. Quelle: dpa
Post ans Finanzamt

Für den Vorsteuerabzug müssen einige Kriterien erfüllt sein.

(Foto: dpa)

München Längst ist es nicht mehr selbstverständlich, dass die in der Rechnung genannte Adresse eines Unternehmens den tatsächlichen Firmensitz angibt. Oft handelt es sich stattdessen um eine bloße Briefkastenanschrift. Gerade Anbieter von digitalen Produkten oder Dienstleister machen davon Gebrauch.

Einige von ihnen arbeiten aus dem Homeoffice und wollen ihre Privatadresse nicht öffentlich nennen, andere haben ihren Arbeitsplatz zumindest zeitweise ins Ausland verlegt. Zu einem Problem konnte dies bisher für den Auftraggeber werden – nämlich dann, wenn er als Unternehmer Vorsteuer aus solchen Rechnungen geltend machen wollte.

Genau diese Erfahrung musste 2007 der Betreiber einer Gebäudereinigung und eines Internetcafés machen. Obwohl die von ihm eingereichten Rechnungen zweier Auftragnehmer Straßen- und Ortsangaben erhielten, verweigerte das Finanzamt den Vorsteuerabzug und begründete dies mit falschen Rechnungsangaben.

Dieser Meinung schloss sich auch das Finanzgericht Köln an, das die Klage des Unternehmers abwies. In seiner Begründung gab das Gericht an, dass die beiden Rechnungsaussteller unter der jeweils angegebenen Anschrift keine Betriebsstätte oder Wohnung unterhielten.

Die Entscheidung der ersten Instanz wollte der Gebäudereiniger und Betreiber des Internetcafés jedoch so nicht hinnehmen und ging dagegen in Revision vor dem Bundesfinanzhof (BFH). Dabei führte er an, dass beide Unternehmen unter den in der Rechnung genannten Adressen per Post erreichbar waren. Dieses Kriterium reichte auch dem BFH, sodass er alle Anforderungen an eine vollständige Rechnungsanschrift als erfüllt ansah (Az: XI R 22/14).

Eine wirtschaftliche Aktivität unter der Rechnungsadresse ist demnach keine Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Stattdessen genügt jede Art von Anschrift, solange ein Unternehmer dort tatsächlich erreichbar ist. Dies stellte auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) auf mehrere Vorlagen durch den BFH noch einmal ausdrücklich klar.

Maßgeblich ist Erreichbarkeit zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung

Damit eine Rechnung vollständig ist und die notwendigen Kriterien für den Vorsteuerabzug erfüllt, kommt es allerdings auf die richtige zeitliche Zuordnung an. Entscheidend ist dabei, dass die Rechnung als Adresse die Straßen- und Ortsangaben enthält, wo der Unternehmer zum Zeitpunkt der Rechnungserstellung per Post erreichbar ist. Ob er dort auch zu erreichen war, als die Leistung erbracht wurde, ist dabei unerheblich.

Hintergrund dieser Anforderungen ist, dass die Rechnungsadresse dem Finanzamt eine Kontrollmöglichkeit geben soll. Das heißt, die Behörde soll auf diese Weise überprüfen können, ob die beteiligten Unternehmer ihre Steuerpflichten korrekt erfüllen.

Da die Finanzbehörde jedoch erst nach Erstellung der Rechnung von einer getätigten Leistung oder einem Verkauf erfährt, ergibt sich daraus der maßgebliche Zeitpunkt für die enthaltenen Angaben. Verantwortlich für korrekte Angaben in einer Rechnung ist der Leistungsempfänger.

Praxistipp:

Grundsätzlich tragen Rechnungsempfänger die Verantwortung dafür, dass die Rechnungsanschrift korrekt ist. Daher sollten Unternehmer diese Daten bei ihnen unbekannten Dienstleistern oder Lieferanten tatsächlich kontrollieren. Nur so sind sie auf der sicheren Seite und können sicherstellen, dass eine Rechnung tatsächlich zum Vorsteuerabzug berechtigt. Am einfachsten nachzuweisen ist dies durch einen Brief, der seinen Empfänger an der genannten Adresse erreicht.

Ist dieser Steuertipp interessant für Sie? Weitere Beiträge finden Sie bei unserem Kooperationspartner Haufe.de.

Mehr: Lesen Sie alles weitere zum Thema Steuererklärung in unserem 37-seitigen Ratgeber-Dossier – mit Tipps für Arbeitnehmer, für Familien, Studenten, Immobilienbesitzer, Anleger und Rentner.

Startseite
Mehr zu: Steuertipp für Unternehmer - Worauf Unternehmen bei der Rechnungsanschrift achten müssen
0 Kommentare zu "Steuertipp für Unternehmer: Worauf Unternehmen bei der Rechnungsanschrift achten müssen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%