Premium Wettbewerb um die Besten Bundesregierung macht Mitarbeiterbeteiligungen bei Start-ups attraktiver

Wer bei einem Start-up arbeitet und Anteile daran erhält, muss diese bald erst später versteuern.
Berlin Die Koalition plant steuerpolitische Erleichterungen bei der Vergütung von Mitarbeitern, die in jungen Unternehmen tätig sind. Beschäftigte von Start-ups müssen erhaltene Anteile dann nicht mehr zum Zeitpunkt des Erhalts versteuern, sondern erst, wenn sie die Anteile verkaufen oder den Arbeitgeber wechseln – spätestens aber nach zehn Jahren.
Diese neue Regelung ist im sogenannten Fondsstandortgesetz festgehalten. Der Gesetzesentwurf wurde vom Kabinett verabschiedet und geht jetzt in die parlamentarische Beratung.
Damit reagiert die Bundesregierung auf Kritik aus der Start-up-Branche. Diese hatte in der Vergangenheit bemängelt, dass sie im Kampf um die besten Köpfe in puncto Mitarbeiterbeteiligung international nicht mithalten könne. Das will die Bundesregierung ändern. „Die lebendige Start-up-Szene in Deutschland erhält durch die neuen Regeln einen wichtigen Anschub“, sagt Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD).
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen