Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Einlagenzinsen Drohen Strafgebühren für Girokonten?

Nach der Europäischen Zentralbank denkt auch die US-Notenbank über negative Einlagenzinsen für Geschäftsbanken nach. Damit soll der Anreiz sinken, Geld bei der Zentralbank zu bunkern. Die US-Banken wehren sich.
26.11.2013 Update: 26.11.2013 - 10:59 Uhr 31 Kommentare
Die US-Notenbank in Washington: Hinter den Mauern arbeiten die Zentralbanker an einem neuen Plan, um die Konjunktur zu stimulieren. Mit einem Strafzins wollen sie Geschäftsbanken dazu anhalten, Geld in den Wirtschaftskreislauf zu pumpen und nicht zu horten. Die Pläne sind unter Fachleute umstritten. Quelle: dapd

Die US-Notenbank in Washington: Hinter den Mauern arbeiten die Zentralbanker an einem neuen Plan, um die Konjunktur zu stimulieren. Mit einem Strafzins wollen sie Geschäftsbanken dazu anhalten, Geld in den Wirtschaftskreislauf zu pumpen und nicht zu horten. Die Pläne sind unter Fachleute umstritten.

(Foto: dapd)

Düsseldorf Wenn es um das Wiederbeleben der Konjunktur geht, ziehen die Notenbanken alle Register: Sie denken sogar über einen Strafzins nach. Wenn Geschäftsbanken bei der Zentralbank Geld hinterlegen, würden sie nach diesen Plänen mit einem negativen Einlagenzinssatz belegt werden. Sie müssten also dafür Geld bezahlen.

Gegenwärtig hinterlegen die Banken Geld lieber bei der Zentralbank, als es in den Wirtschaftskreislauf zu bringen. Die Idee der Notenbanker: Die Geldhäuser hätten bei einem Strafzins keinen Anreiz mehr, das Geld zu bunkern, sondern würden es gleich in den Kreislauf bringen, um damit der Konjunktur in die Spur zu helfen. Zuletzt hielt etwa EZB-Direktoriumsmitglied Benoit Coeure einen negativen Einlagenzins für Banken für denkbar.

Nachdem solche Gedankenspiele bereits in Europa bekannt wurden, wurden nun auch ähnliche Gedankenspiele der US-Notenbank Fed bekannt. Wie aus dem Sitzungsprotokoll der FED in der vergangenen Woche bekannt wurde, denkt die US-Notenbank ernsthaft über einen solchen Schritt nach: Nach dem Kaufprogramm für Anleihen und den historisch niedrigen Zinsen wäre ein negativer Einlagenzins ein weiterer radikaler Schritt, um die Konjunktur anzukurbeln.

Doch die Pläne stoßen auf keine Gegenliebe. Führende US-Banken drohen damit, dass sie im Gegenzug für einen negativen Einlagenzinssatz die Einlagen von Unternehmen und Konsumenten ebenfalls mit einem Strafzins belasten könnten. Fünf US-Topbanken haben nach einem Bericht der Financial Times schon damit gedroht, die Kosten an ihre Kunden weiterzugeben. „Die Banken würden dann mit den Einlagen ihrer Kunden kein Geld mehr verdienen, sondern Verluste schreiben“, sagt ein US-Banker. Ein anderer Banker meinte, dass negative Einlagenzinsen nicht nur die Margen der Finanzinstitute belasten würden, sondern für das Finanzsystem insgesamt nach hinten losgehen könnten.

Die japanische Zentralbank hält einen Strafzins für Geschäftsbanken nicht für ein nachhaltiges Instrument der Geldpolitik. „Negative kurzfristige Zinsen könnten zwar möglich sein, einige Länder haben damit in der Vergangenheit experimentiert“, sagte Notenbankchef Haruhiko Kuroda am Montag in Tokio. „Aber nur in einem gewissen Rahmen und nur für eine begrenzte Zeit.“ Die Folgen eines solchen Schrittes für die Wirtschaft seien unklar.

  • woh
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Einlagenzinsen - Drohen Strafgebühren für Girokonten?
31 Kommentare zu "Einlagenzinsen: Drohen Strafgebühren für Girokonten?"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • http://central.banktunnel.eu/neuroflt.jpg

    Das ist das andere "nEURO-FOLTER"-Grafitti im Sandweg 41 in Frankfurt a.M. (da wo auf der Karte Penny vermerkt ist) auf das ich im Mai 2013 letztmalig aufmerksam gemacht hatte.

    http://www.openstreetmap.org/#map=16/50.1173/8.6990

    ---

    http://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge-versicherung/ratgeber-hintergrund/einlagenzinsen-drohen-strafgebuehren-fuer-girokonten/v_detail_tab_comments/9123742.html?commentSort=chrono



  • http://central.banktunnel.eu/20131126-1916-ecbint-hanauer-land-ecke-rueckert-notarzt-und-krankenwagen.jpg

    Zufall?

    http://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge-versicherung/ratgeber-hintergrund/einlagenzinsen-drohen-strafgebuehren-fuer-girokonten/v_detail_tab_comments/9123742.html?commentSort=chrono

  • @Bliespirat
    Naja, das eigentliche "warum" kann man wohl nur erraten. Aber es ist schon auch ein Zeichen von "Stärke" was man damit suggerieren will. Man hat es gar nicht nötig, sich nach ertragbringenden Anlagen umzusehen. Dann ist es in der Tat die Angst vor dem Morgen und auch Alternativlosigkeit. Unverkennbar hat aber die EZB Möglichkeiten die "Kontoführung" für die Banken zu übernehmen und damit so schnell wie keine andere Bank die Möglichkeit, Gelder zwischen den Banken zu dirigieren, vor allem zwischen den "Europartnern". Ich denke aber, das nicht jede Bank von dieser Möglichkeit Gebrauch macht. Sollte der Negativzins wirklich kommen und das glaube ich in der Tat, dann wird man sicherlich derlei Bestände auf ein Mindestmaß reduzieren. Über kurz oder lang werden eventuell anfallende Kosten dann auch auf das Tages-geschäft mit Kunden durchschlagen.

  • Ja, die Mindestreserve ist mir bekannt, waren das nicht mal 2% zu DM-Zeiten?
    Ich frage mich nur, warum darüber hinaus Geld bei der EZB geparkt wird, wenn der Einlagezins bereits bei Null ist oder sogar negativ werden soll.

  • @Bliespirat
    Die Finanzinstitute sind dazu verpflichtet, für einen
    Teil der Gesamteinlagen eine sogenannte Mindestreserve bei den zuständigen Zentralbanken unverzinslich zu hinterlegen.Einen weiteren Teil können sie hinterlegen als Einlage, müssen es aber nicht. Sie tun es aber, weil kaum eine Bank ihren "Geschäftspartnern" über den Weg traut...

  • Also, diese Drohungen der Banken ist ja nicht ernst zu nehmen, heutzutage wechsle ich mein Konto übers Internet in kürzester Zeit. Eine Kopie vom Pass und ein Wohnortsnachweis, und schon habe ich ein neues Konto bei einer anderen Bank in einem anderen Land. Da Schissen sich diese Banken selber ins Bein. Da ist die mutige Politik gefragt die das gesetzlich unterbindet, aber wer will schon die Partei Finanzier und Finanzlobby verärgern.

  • @Bliespirat
    Diese Einlagen bei der EZB gelten als eine Art Angstindikator der Finanzbranche. Je stärker sich die Banken gegenseitig misstrauen, desto mehr nutzen sie die EZB als eine Art Tresor und legen dort tageweise überschüssiges Geld an.

  • a propos "Dollar Torture"!

    http://central.banktunnel.eu/20131126-1234-hanauer-land-ecke-rueckert--frankfurt-a-m-neurofolter-anno.jpg

    "nEURO-FOLTER-weg"-Grafitti Hanauer-Land- Ecke Rückert-, Frankfurt/M.!

    http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.11212/8.70040

    (Das im Hintegrund ist die EZB)!

  • Tja, Schatten, so ist das Leben nicht. Jede Bank vergibt Kredite mit Kusshand an die Wirtschaft und an entsprechende Unternehmen, wenn die damit eingegangenen Risiken übrschaubar und vertretbar sind.
    Das ist schließlich das klassische Geschäft der Banken.

    Wenn eine Bank bei einer Risikoanalyse zu dem Schluß kommt, der Kreditnehmer ist nicht genügend vertrauenswürdig und eine Zinszahlung und Tilgung nicht gewährleistet, wird dieser Kredit verweigert. Völlig normal und Bestandteil des üblichen Bankgeschäfts.

    Gerade in den Peripherieländern gibt es zahlreiche Banken mit notleidenden Krediten, diesen Umstand scheinen Sie vollständig außenvor zu lassen und erwecken den Eindruck, Banken seien offenbar verpflichtet von Hinz bis Kunz diesen auch Kredite zu gewähren und zukommen zu lassen, völlig unabhänig von deren Geschäftsmodell.

    Diese Ihre undifferenzierte Vorstellung ist allerdings außerhalb vom "realen Leben".

  • @Silikonbrueste.de
    Genau diese Haltung wird zur Immobilienblase in DE führen.

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%