Der Leitzins bestimmt die Konditionen, zu denen sich Kreditinstitute Geld bei der EZB leihen können. Außerdem richten sich die Banken auch bei ihren Geldgeschäften untereinander nach den Entscheidungen der EZB.
Sinkt der Leitzins, fallen in der Regel auch die Interbankzinssätze. Die niedrigeren Zinsen am Geldmarkt können die Banken an ihre Kunden weiterreichen. Sparzinsen - wie für Tages- oder Festgeld - liegen dabei oft unterhalb des Leitzinssatzes, Kreditzinsen eher darüber. Mit dieser Spanne zwischen Geldmarktzins und den Zinssätzen, die Banken Verbrauchern gewähren oder von diesen kassieren, verdienen die Institute ihr Geld.
Die erneute Leitzinssenkung deutet nach Angaben von Marcus Preu vom Finanzportal Biallo darauf hin, dass die Niedrigzinsphase länger anhält als erwartet. Eine schnelle Trendwende sei damit unwahrscheinlich. „Da schauen die Anleger jetzt erstmal in die Röhre“, sagt Preu. Andererseits profitierten die Verbraucher derzeit von der niedrigen Inflationsrate. Die Verbraucherpreise in Deutschland waren im Oktober im Vergleich zum Vorjahr nur um 1,2 Prozent gestiegen.
Nach den Worten von Max Herbst von der FMH Finanzberatung ist es derzeit„"ziemlich egal, ob ich mein Geld zur Bank trage oder zuhause lasse. Einige Sparkassen böten schon jetzt einen Zinssatz von 0,1 Prozent für Tagesgeldkonten. Die Finanzinstitute seien wegen des billigen Geldes derzeit nicht auf das Geld von Privatleuten angewiesen und müssten sie nicht mit attraktiven Sparzinsen locken. „Die Banken brauchen den Anlagekunden momentan nicht“, stellt Herbst fest.
Verbraucher, die nicht unbedingt auf ihre Rücklagen zurückgreifen müssen, sollten ihr Geld den Experten zufolge längerfristig anlegen, um sich auskömmliche Zinsen zu sichern. Bei zweijähriger Laufzeit gibt es laut Herbst derzeit maximal 1,9 Prozent Zinsen, bei drei Jahren Laufzeit 2,15 Prozent. Bei vierjähriger Laufzeit gebe es 2,30 oder 2,40 Prozent, „aber da wird die Luft schon dünn“, sagt Herbst mit Blick auf die Auswahl attraktiver Festgeldangebote.
Auch wenn der Leitzins nicht unbedingt der Referenzzins für Baukredite ist, können Bauherren nach den Worten von Preu derzeit "in Ruhe planen". Der zwischenzeitige Zinsanstieg beim Baugeld sei inzwischen wieder gestoppt. Laut Michiel Goris vom Immobilienfinanzierer Interhyp sind die Zinsen für Immobilienkredite mit zehnjähriger Zinsbindung in den vergangenen Tagen zum Teil auf rund 2,5 Prozent gesunken. Er empfehle Immobilienkäufern und Bauherren daher, die derzeit günstigen Zinsen zu nutzen und sie sich langfristig zu sichern.
Käufer mit viel Eigenkapital bekämen derzeit einen Immobilienkredit mit einem Zinssatz von 2,5 Prozent, erklärte Goris. Darlehen mit fünfjähriger Zinsbindung seien sogar für rund 1,7 Prozent erhältlich. Derart kurzfristige Finanzierungen kämen aber nur für Anschlussfinanzierungen mit geringer Restschuld in Frage.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
http://central.banktunnel.eu/neuroflt.jpg
Das ist das andere "nEURO-FOLTER"-Grafitti im Sandweg 41 in Frankfurt a.M. (da wo auf der Karte Penny vermerkt ist) auf das ich im Mai 2013 letztmalig aufmerksam gemacht hatte.
http://www.openstreetmap.org/#map=16/50.1173/8.6990
---
http://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge-versicherung/ratgeber-hintergrund/einlagenzinsen-drohen-strafgebuehren-fuer-girokonten/v_detail_tab_comments/9123742.html?commentSort=chrono
http://central.banktunnel.eu/20131126-1916-ecbint-hanauer-land-ecke-rueckert-notarzt-und-krankenwagen.jpg
Zufall?
http://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge-versicherung/ratgeber-hintergrund/einlagenzinsen-drohen-strafgebuehren-fuer-girokonten/v_detail_tab_comments/9123742.html?commentSort=chrono
@Bliespirat
Naja, das eigentliche "warum" kann man wohl nur erraten. Aber es ist schon auch ein Zeichen von "Stärke" was man damit suggerieren will. Man hat es gar nicht nötig, sich nach ertragbringenden Anlagen umzusehen. Dann ist es in der Tat die Angst vor dem Morgen und auch Alternativlosigkeit. Unverkennbar hat aber die EZB Möglichkeiten die "Kontoführung" für die Banken zu übernehmen und damit so schnell wie keine andere Bank die Möglichkeit, Gelder zwischen den Banken zu dirigieren, vor allem zwischen den "Europartnern". Ich denke aber, das nicht jede Bank von dieser Möglichkeit Gebrauch macht. Sollte der Negativzins wirklich kommen und das glaube ich in der Tat, dann wird man sicherlich derlei Bestände auf ein Mindestmaß reduzieren. Über kurz oder lang werden eventuell anfallende Kosten dann auch auf das Tages-geschäft mit Kunden durchschlagen.
Ja, die Mindestreserve ist mir bekannt, waren das nicht mal 2% zu DM-Zeiten?
Ich frage mich nur, warum darüber hinaus Geld bei der EZB geparkt wird, wenn der Einlagezins bereits bei Null ist oder sogar negativ werden soll.
@Bliespirat
Die Finanzinstitute sind dazu verpflichtet, für einen
Teil der Gesamteinlagen eine sogenannte Mindestreserve bei den zuständigen Zentralbanken unverzinslich zu hinterlegen.Einen weiteren Teil können sie hinterlegen als Einlage, müssen es aber nicht. Sie tun es aber, weil kaum eine Bank ihren "Geschäftspartnern" über den Weg traut...
Also, diese Drohungen der Banken ist ja nicht ernst zu nehmen, heutzutage wechsle ich mein Konto übers Internet in kürzester Zeit. Eine Kopie vom Pass und ein Wohnortsnachweis, und schon habe ich ein neues Konto bei einer anderen Bank in einem anderen Land. Da Schissen sich diese Banken selber ins Bein. Da ist die mutige Politik gefragt die das gesetzlich unterbindet, aber wer will schon die Partei Finanzier und Finanzlobby verärgern.
@Bliespirat
Diese Einlagen bei der EZB gelten als eine Art Angstindikator der Finanzbranche. Je stärker sich die Banken gegenseitig misstrauen, desto mehr nutzen sie die EZB als eine Art Tresor und legen dort tageweise überschüssiges Geld an.
a propos "Dollar Torture"!
http://central.banktunnel.eu/20131126-1234-hanauer-land-ecke-rueckert--frankfurt-a-m-neurofolter-anno.jpg
"nEURO-FOLTER-weg"-Grafitti Hanauer-Land- Ecke Rückert-, Frankfurt/M.!
http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.11212/8.70040
(Das im Hintegrund ist die EZB)!
Tja, Schatten, so ist das Leben nicht. Jede Bank vergibt Kredite mit Kusshand an die Wirtschaft und an entsprechende Unternehmen, wenn die damit eingegangenen Risiken übrschaubar und vertretbar sind.
Das ist schließlich das klassische Geschäft der Banken.
Wenn eine Bank bei einer Risikoanalyse zu dem Schluß kommt, der Kreditnehmer ist nicht genügend vertrauenswürdig und eine Zinszahlung und Tilgung nicht gewährleistet, wird dieser Kredit verweigert. Völlig normal und Bestandteil des üblichen Bankgeschäfts.
Gerade in den Peripherieländern gibt es zahlreiche Banken mit notleidenden Krediten, diesen Umstand scheinen Sie vollständig außenvor zu lassen und erwecken den Eindruck, Banken seien offenbar verpflichtet von Hinz bis Kunz diesen auch Kredite zu gewähren und zukommen zu lassen, völlig unabhänig von deren Geschäftsmodell.
Diese Ihre undifferenzierte Vorstellung ist allerdings außerhalb vom "realen Leben".
@Silikonbrueste.de
Genau diese Haltung wird zur Immobilienblase in DE führen.