Lebensversicherer: Garantiezins soll bereits 2017 unter ein Prozent sinken
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
LebensversichererGarantiezins soll bereits 2017 unter ein Prozent sinken
Der Garantiezins für Lebensversicherungen soll bereits 2017 auf 0,9 Prozent festgesetzt werden, so das Bundesfinanzministerium. Dafür hatte der Chef der Finanzaufsicht Hufeld plädiert – gegen den Rat anderer Experten.
Berlin Neukunden klassischer Lebensversicherungen müssen sich vom kommenden Jahr an auf einen weiteren Rückgang der garantierten Verzinsung einstellen. Der sogenannte Garantiezins soll nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur zum 1. Januar 2017 auf 0,9 Prozent sinken – von aktuell 1,25 Prozent. Einen entsprechenden Vorschlag habe das Bundesfinanzministerium unterbreitet, hieß es am Montag.
Mit der Anpassung werde auf die anhaltende Niedrigzinsphase reagiert. Sie spiegele auch die aktuellen Marktverhältnisse wider. Zugleich setze die Senkung unter ein Prozent ein klares Signal, dass Lebensversicherer ihre Rückstellungen noch vorsichtiger kalkulieren müssten.
Der Präsident der deutschen Finanzaufsicht Bafin, Felix Hufeld, hatte sich im Handelsblatt-Interview für einen deutlich niedrigeren Garantiezins ausgesprochen. „Es versteht sich von selbst, dass 1,25 Prozent Zinsen auf Dauer nicht zu halten sind, wenn die Zinsen so niedrig bleiben, wie sie aktuell sind“, so Hufeld im April. „Ich persönlich hätte eine gewisse Sympathie für einen deutlicheren Schritt“, sagte er.
Die größten Lebensversicherer in Deutschland (nach Bruttobeiträgen)
Nürnberger Versicherung
Marktanteil 2014: drei Prozent (2013: drei Prozent)
Bayern-Versicherung
Marktanteil 2014: drei Prozent (2013: drei Prozent)
Axa
Marktanteil 2014: drei Prozent (2013: drei Prozent)
Ergo
Marktanteil 2014: drei Prozent (2013: vier Prozent)
Generali
Marktanteil 2014: vier Prozent (2013: fünf Prozent)
Debeka
Marktanteil 2014: vier Prozent (2013: vier Prozent)
Zurich
Marktanteil 2014: vier Prozent (2013: vier Prozent)
Aachen Münchener
Marktanteil 2014: sechs Prozent (2013: fünf Prozent)
R+V
Marktanteil 2014: sechs Prozent (2013: sechs Prozent)
Allianz
Marktanteil 2014: 21 Prozent (2013: 19 Prozent)
Quelle: Map-Report
Alle Angaben beziehen sich auf die verdienten Bruttobeiträge im Lebensversicherungsgeschäft.
Das Bundesfinanzministerium setzt den Garantiezins jeweils nach Empfehlungen der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) und der Bafin fest. Die DAV plädierte für eine moderate Absenkung ab 2018 auf 1,0 Prozent. Das letzte Wort hat aber das Ministerium – und das weicht jetzt anders als in der Vergangenheit von der DAV-Empfehlung ab.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Die Versicherungswirtschaft zeigt sich in einer ersten Reaktion enttäuscht vom Vorstoß des Finanzministeriums. Die vorgeschlagene Kürzung des Garantiezinses sei „zu weitgehend“. Im Branchendurchschnitt hätten die Lebensversicherer bei der Neuanlage im Jahr 2015 eine Verzinsung von mehr als zwei Prozent erreicht, so ein Sprecher. „Zudem wäre eine Anpassung zum 1. Januar 2017 zu kurzfristig, da die Unternehmen ihre Produkte neu kalkulieren müssten.“
Der Garantiezins bestimmt, welche Rendite Lebensversicherer ihren Kunden maximal versprechen dürfen. Da es wegen der niedrigen Notenbankzinsen immer schwerer wird, diese Rendite zu erwirtschaften, wurde der Garantiezins mehrfach gesenkt. Der Druck auf die Versicherungsbranche sei enorm, hatte Hufeld betont, dessen Behörde auch die Versicherer beaufsichtigt.
Die Garantiezins-Änderungen betreffen nur Neukunden. Für Altverträge mit einer Rendite von bis zu vier Prozent ändert sich nichts.
25 Kommentare zu "Lebensversicherer: Garantiezins soll bereits 2017 unter ein Prozent sinken"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Alles wird gelöscht und überall sind Trolle, das hier überhaupt noch einer kommentiert. Ich tue mir diese Seite bald nicht mehr an.
Rainer von Horn
Tja, wo sollen denn die Garantiezinsen denn auch hingehen, wenn Geldmarkt- und Anleihezinssätze und die Risikoaufschläge im Anleihehandel negativ werden? Da braucht man halt nicht viel zu überlegen.
Das Gegenrrezept unserer Politprofis: MEHR SPAREN!
:-D
Reiner Blumenhagen
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
locked...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
locked...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
locked...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
locked...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
locked...
Danke HBO
locked...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Alles wird gelöscht und überall sind Trolle, das hier überhaupt noch einer kommentiert.
Ich tue mir diese Seite bald nicht mehr an.
Tja, wo sollen denn die Garantiezinsen denn auch hingehen, wenn Geldmarkt- und Anleihezinssätze und die Risikoaufschläge im Anleihehandel negativ werden? Da braucht man halt nicht viel zu überlegen.
Das Gegenrrezept unserer Politprofis: MEHR SPAREN!
:-D
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
Danke HBO
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
Danke HBO,
gut das Sie den Fink-Troll gelöscht haben.