Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mobiles Bezahlen Handy ist Deutschen als Zahlmittel zu heikel

Mobile Zahlmethoden gelten als der nächste große Trend. Doch die Deutschen sind skeptisch. Fast alle sehen Risiken. Und eine Mehrheit lehnt eine Nutzung sogar ganz ab. Das zeigt eine Studie der Postbank.
12.11.2015 - 15:25 Uhr
94 Prozent der Deutschen sehen Risiken beim mobilen Bezahlen. Quelle: obs
Skeptische Verbraucher

94 Prozent der Deutschen sehen Risiken beim mobilen Bezahlen.

(Foto: obs)

Frankfurt Die breite Masse der Deutschen steht dem Gebrauch des Handys zum Bezahlen noch sehr skeptisch gegenüber. Zwei Drittel von ihnen nutzt beispielsweise das Mobile Bezahlen nicht und plant auch nicht, dies zu tun, wobei die Abneigung bei Frauen (72 Prozent) noch stärker ausgeprägt ist als bei Männern (60 Prozent). Dies sind Ergebnisse der Postbank Studie „Der digitale Deutsche und das Geld“. Das Institut befragte dafür mehr als 6000 Bundesbürger, darunter 3000 Vertreter digitalaffiner Zielgruppen.

Und selbst diejenigen, die der Nutzung aufgeschlossen sind, haben mit den Ablehnern gemeinsam, dass sie sich Sorgen machen. 94 Prozent der Deutschen sind der Meinung, das mobile Bezahlen sei mit Risiken verbunden. Knapp vierzig Prozent sagten, diese Sicherheitsbedenken hielten sie davon ab, dies zu nutzen.

Sie befürchten Betrugsversuche oder das Ausspähen ihrer Daten. Genauso viele Kunden haben aber auch einen viel simpleren Grund, warum sie elektronische Finanzdienste bislang nicht nutzen: Sie hatten bisher einfach noch keine Gelegenheit, sich mit dem Thema vertraut zu machen.

Bei der Postbank zeigt man sich zuversichtlich, dass hier die digitalaffinen Deutschen einen wesentlichen Anteil daran haben, die innovativen Technologien bekannter zu machen und andere mit praxisrelevanten Informationen aus Nutzer-Sicht zu versorgen. „Die Begeisterung dieser Zielgruppe, durch neue Funktionen oder Services innovativer und mobiler als beispielsweise ihr Freundeskreis zu sein, hat übertragende Wirkung auf ihr gesamtes persönliches Umfeld“, ist sich Philip Laucks, Chief Digitalisation Officer der Postbank sicher.

Geldgeschäfte mit Smartphone erledigen – das trauen sich derzeit vor allem Deutsche zwischen 25 und 34 Jahren. 36 Prozent von ihnen machen heute bereits Online-Banking auf dem Handy (Mobile Banking), 22 Prozent verwenden eine App um ihre Finanzen zu verwalten. Und 21 Prozent dieser Altersgruppe setzen auf das Mobile Payment. Das heißt, sie benutzen ihr Smartphone, den Tablet-PC oder bezahlen kontaktlos mit ihrer Giro- oder Kreditkarte, um unterwegs bargeldlos einzukaufen.

Deutschland hat Nachholbedarf
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Mobiles Bezahlen - Handy ist Deutschen als Zahlmittel zu heikel
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%