Wäre eine Teilenteignung der Kleinsparer, wie sie in Zypern geplant ist, auch in Deutschland möglich?
Die Bundesregierung betont, dass die Spareinlagen-Garantie von Kanzlerin Angela Merkel aus dem Krisenjahr 2008 weiter gilt. Doch rein rechtlich handelt es sich bei der Zypern-Lösung um eine Vermögensabgabe, die auch in Deutschland beschlossen werden könnte. So fordern etwa die Grünen eine befristete Vermögensabgabe für Millionäre.
Können Banken in Deutschland von einem Tag zum anderen einfach geschlossen werden?
Ja, nach Paragraf 47 des Kreditwesengesetzes ist das möglich.
Gilt die Einlagensicherung für Guthaben bis 100.000 Euro nicht mehr? Ist die Beteiligung der zyprischen Kleinsparer ein Rechtsbruch?
Nach der Europäischen Einlagen-Sicherungsrichtlinie sind Einlagen bis 100.000 Euro garantiert. Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums wies Darstellungen zurück, die in Zypern geplante Abgabe verstoße gegen diese Richtline. Denn die Einlagensicherung greife nur im Falle der Insolvenz einer Bank.
Was bedeutet die Zypern-Hilfe für den deutschen Steuerzahler?
Erst einmal gar nichts. Zypern erhält Kredite aus dem bestehen Krisenfonds ESM, die das Land zurückzahlen muss. Erst im Falle einer Staatspleite Zyperns müssten auch die deutschen Steuerzahler zahlen.
Warum wurde eine Beteiligung der Sparer nicht schon vorher bei den Rettungspaketen für Griechenland oder Irland beschlossen?
Zypern ist ein Sonderfall, weil ein großer Teil der Sparguthaben von fast 70 Milliarden Euro reichen Russen und Briten gehören dürfte, aber auch Griechen, die wegen der Krise in ihrem Land Konten auf der Insel eröffnet hatten. Wegen der riesigen Vermögen ungeklärter Herkunft hält der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), eine Beteiligung der Bankkunden für richtig.
Warum ist die Rettung des kleinen Mitglieds Zypern für die Euro-Zone so wichtig?
Ein Zusammenbruch der zyprischen Wirtschaft würde Europa nicht in den Abgrund reißen. Denn die Wirtschaftsleistung der Mittelmeerinsel liegt nur bei rund 19 Milliarden Euro. Zum Vergleich: die Wirtschaft Deutschlands ist 145 Mal so groß. Es wird jedoch befürchtet, dass eine Pleite Zyperns Zweifel am Fortbestand des Euros wecken könnte - und eine Kettenreaktion in anderen südeuropäischen Krisenstaaten auslöst.
Drohen jetzt Panikreaktionen von Bankkunden in anderen Ländern wie Italien oder Spanien?
Die Zwangsabgabe könne die Anleger in allen Euro-Krisenländern verschrecken "und zum Räumen ihrer Konten veranlassen", warnt der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Gustav Horn. Auch Thorsten Polleit, Honorarprofessor an der Frankfurt School of Finance & Management, befürchtet, dass die Zwangsabgabe bei allen, die Sparguthaben bei Euro-Banken halten, "begründetes Misstrauen" heraufbeschwört.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wie kann es sein, daß Journalstin selbst heute im Jahr 2013 noch nicht kapiert haben, daß die Inflationsraten fallen? Wer davon spricht versucht Angst zu schüren. Das könnte man auch als unseriös bezeichnen.
Wann wird ein Rating für Journalisten eingeführt?
Unser Finanzministerium ist bekannt für rückwirkende Gesetze! Wieso ist eine Vermögenssteuer in Zypern eine Enteignung und in Deutschland soll sie lt Wahlprogramm von Rot + Grün der sozialen Gerechtigkeit dienen???
Ja, Ja die Einlagen sind sicher. So etwas hat auch schon einmal Mnister Norbert Blüm über die Renten gesagt. Eine Klage gegen diese Aussage - m. W. d. die Bild-Zeitung - beschied ein Berliner Gericht: "Jawohl die Renten sind sicher" Zur Rentenhöhe (%Satz vom Netto) wurdn keine Aussagen gemacht.
So ist es auch mit den Spareinlagen, wo will die Politik die ca. 5 Billionen € hernehmen um den Sparer abzusichern?
Unser Geld wandert nach Zypern und die machen uns auch noch für die ganze Situation verantwortlich.
(Quelle: http://www.weiter-lesen.net/636/immer-auf-die-deutschen)
Ich würde Zypern einfach untergehen lassen. Soviel Undankbarkeit hab ich noch nicht erlebt.
Die Einlagen sind natürlich nicht sicher. Wie sollten sie auch? Es gibt viel zu viele Einlagen. Es ist gar nicht so viel an Waren oder Dienstleistungen da, was diese Einlagen theoretisch kaufen könnten. Also muß es notwendigerweise einen Schnitt geben. Nur wo anfangen? Bei den Kleinen natürlich, wie es der Junckersmann aus dem Finanzstaat Liechtenstein gesagt hat: erst mal probieren, wie weit man gehen kann, und dann Schritt für Schritt....
Kleiner Tippfehler, muss heißen sein Vater (nämlich Klaus Trittin) nicht "ein" Vater.
Klaus Trittin distanzierte sich nach dem Krieg vom Nationalsozialismus, also ein ähnlicher Fall wie der von Günter Grass, der auch SS-Mann war.
Die autoritären und aroganten Überheblichkeiten des Jürgen Trittin sind allerdings auch eine Erbe diese Milieus.
Man kann es nicht mehr ertragen. Das Handelsblatt scheint ein Ideales Forum für linkes Gedankengut zu sein.Der % Satz aus dieser Richtung ist enorm hoch.Dieses Gedankengut ist in den meisten Fällen nicht sehr hilfreich und wie die Geschichte gezeigt hat für einen Staat nicht mit Erfolg gekrönt. Schluß damit.
Es ist nicht nachzuvollziehen das für das Dilemma in den Pleiteländern immer nur der Euro, Brüssel und die bösen Deutschen schuld sind. Wo waren den in diesen Ländern die jetzt an Profilneurose leidenden selbsternannten Experten, als es noch Zeit war eine Pleite abzuwenden.Ist den keinem aufgefallen, das trotz Unmengen von Geld(auch fremdes ) in den Banken eine Staatspleite droht. Ist denn keiner auf die Idee kommen, mal über eine Änderung des Steuersystems nachzudenken. Es kann doch nicht richtig sein, daß das eigene Steuersystem tabu ist, aber gleichzeitig keine Hemmungen vorhanden sind, Gelder aus der EU einzufordern, welches ja auch Steuergeld ist.Der Zorn der Menschen ist verständlich, nur der Adressat für den Zorn, ist nicht nachvollziehbar.Das Unvermögen ihrer eigenen Landsleute in den verantwortlichen Positionen ist die Ursache für die Probleme.
Wenn auf die Spareinlagen in Zypern einmalig ca. 6% Sondersteuer erhoben andererseits ca. 4,4% Zinsen gutgeschrieben werden verstehe ich nicht, warum auch dieser Artikel beginnt mit: "In Zypern droht eine Enteignung der Sparer." Jede Anlage die mehr als 2% Zinsen abwirft ist mit einem gewissen Risiko verbunden. Das zieht hier jetzt. Wo ist denn das Problem?
Wenn die Medien das Thema "Enteignung" noch weiter aufbauschen und nicht ihrer Verantwortung als neutraler Informations Provider nachkommen, in dem aufklärend die Situation dargestellt und sachlich die Problemstellung diskutiert wird, dann kann das Szenario von Marco99 leicht nachvollziehbar eintreten.
Also bitte mehr sachliche und informierende Berichterstattung liebe Medien, auf Sie kommt es jetzt an!
"Bürger renoviert euer Bad" frei nach Sinn.
Zur geplanten Teilenteignung des Jürgen Trittin kann man nur sagen. Trittin war überzeugter Kommunist und Marxist, ein Vater während des krieges überzeugter Nationalsozialist, SS-Mann und Führer einer "Kampftruppe Trittin".
Leute mit so einem Hintergrund und Familienhintergrund sind nicht freiheitlich-liberal sondern kollektivistisch und in ihre politischen Mitteln durchaus nicht zimperlich, sondern radikal bis extrem.
Das muss man wissen, wenn man es mit den "menschenfreundlichen" Grünen, speziell Herrn Trittin, zu tun hat.
Das Antasten der Sicherheit für Einlagen bei einer Bank von bis zu 100.000,-€ ist eine Sauerei ohnegleichen. Wenn das so kommt, kann keiner mehr an Europa glauben. Das wäre der Todesstoß!
Was wir brauchen ist eine Partei, die Europa wieder zu dem macht, was es vor dem Euro war. Nämlich eine Gemeinschaft gleichberechtigter Länder, bei denen Gleichberechtigung auch bedeutete, dass jedes Land für seine Schuld und Schulden selbst verantwortlich war. Wie sich gezeigt hat, ist das mit einer Geldwährung für alle nicht machbar. Das heißt, wir brauchen eine Partei, die den Euro, so wie er augenblicklich besteht, wieder abschafft.
Die deutschen Politiker müssen endlich dazu stehen, dass man für Fehler Lehrgeld bezahlen muss. Um Europa zu retten, muss es wieder so werden, wie es vor dem Euro war, nämlich eine Union auf Augenhöhe. Jedes europäische Land war für sein Tun selbst verantwortlich und akzeptierte das, weil es selbstverständlich war. Jetzt geht es zu wie in einem zu engen Rattenkäfig und Keiner wird überleben. Alle hassen sich nur noch.