Premium Onlineshopping Das bedeuten die strengeren Sicherheitsregeln bei Kreditkartenkäufen

Für das Bezahlen per Kreditkarte im Internet gelten strengere Sicherheitsanforderungen. Verbraucher müssen die Zahlungen noch einmal extra bestätigen.
Frankfurt Seit Freitag gelten für die Zahlung von Onlineeinkäufen per Kreditkarte neue Regeln. Dadurch sollen Kreditkartenzahlungen im Internet sicherer werden. Sie werden allerdings auch etwas komplizierter.
Verbraucher müssen die Zahlungen noch einmal extra bestätigen, zum Beispiel über eine spezielle Smartphone-App ihrer Bank. Im Fachjargon wird von der „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ gesprochen. Damit soll sichergestellt werden, dass es sich wirklich um den Inhaber oder die Inhaberin der Karte handelt.
Folgend dazu die wichtigsten Fragen und Antworten für Verbraucher.
Was versteht man unter „Zwei-Faktor-Authentifizierung“?
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung, auch starke Kundenauthentifizierung genannt, schreibt vor, dass Verbraucher Onlinezahlungen per Kreditkarte in der Regel mit einem zusätzlichen Sicherheitsfaktor bestätigen müssen. Dieser Sicherheitsfaktor kann ein einmaliger Geheimcode, kurz TAN, oder ein Fingerabdruck am Smartphone sein. Das bedeutet, dass es nicht mehr reicht, allein die Kreditkartennummer, das Ablaufdatum und die Prüfziffern der Kreditkarte einzugeben, um eine Zahlung anzustoßen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen