Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Profi-Geldeintreiber Klamme Kommunen setzen auf Inkasso-Dienste

Wenn Mahnungen nichts mehr nützen, springen sie ein: Inkassounternehmen. Inzwischen helfen sie nicht nur Firmen und Privatleuten, sondern auch klammen Gemeinden beim Geldeintreiben weiter – ein boomendes Geschäft.
14.01.2016 - 11:42 Uhr
Die Probleme der Gemeinden und Städte könnten zu einem Arbeitsbeschaffungsprogramm für die Inkasso-Unternehmen werden. Quelle: IMAGO
Inkasso-Dienste

Die Probleme der Gemeinden und Städte könnten zu einem Arbeitsbeschaffungsprogramm für die Inkasso-Unternehmen werden.

(Foto: IMAGO)

Berlin Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) schlägt Alarm. „Die öffentliche Hand ist ein schlechter Zahler und ein großzügiger Gläubiger. Etwa jede zehnte Forderung der Städte und Gemeinden wird nicht zeitnah beglichen“, stellt BDIU-Präsident Wolfgang Spitz fest. Die Außenstände der Kommunen beliefen sich im vergangenen Jahr auf mehr als 20 Milliarden Euro.
Die Probleme der Gemeinden und Städte könnten zu einem Arbeitsbeschaffungsprogramm für die Inkasso-Unternehmen werden. So will künftig die Stadt Essen mit den Forderungsmanagern kooperieren, wenn ihre Bemühungen, das Geld einzutreiben, gescheitert sind. Nach misslungenen Mahnaktivitäten und Vollstreckungsversuchen könnten dann die Inkasso-Unternehmen ins Spiel gebracht werden. Andere finanzschwache Kommunen besonders in Nordrhein-Westfalen tun das bereits. Als Vorreiter dieser Entwicklung gilt Wiesbaden.

Im BDIU sind nach eigenen Angaben 560 der 750 in Deutschland aktiven Inkasso-Unternehmen organisiert. Sie zählen mehr als 500.000 Auftraggeber und sehen sich als „unverzichtbaren Partner der Wirtschaft“. Denn durch ihr Forderungsmanagement würden die Inkassounternehmen jährlich fünf bis zehn Milliarden Euro wieder der Wirtschaft zuführen. Jährlich würden 20 Millionen außergerichtliche Mahnungen bearbeitet.
Jahrelang haftete ihnen ein gewisses Schmuddel-Image an, das sie durch einen Code of Conduct, also verbindliche Verhaltensregeln, und die Einrichtung eines Ombudsmannes, an den man sich bei strittigen Fällen wenden kann, versuchen abzustreifen. Selbst meint der Verband, dass das Image des Berufsstandes auch durch die freiwillige Selbstkontrolle nachhaltig verbessert wurde.

Insgesamt ist die Zahlungsmoral der Bürger gut
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Profi-Geldeintreiber - Klamme Kommunen setzen auf Inkasso-Dienste
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%