Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Vorsorgeaufwendungen Experten warnen: Staatliche Förderung der Altersvorsorge ist keine Garantie für Rendite

Eine rationale Entscheidung für Angebote zur Schließung der drohenden Rentenlücke ist kaum möglich, urteilt eine Studie. Nur für Geringverdiener mit Kindern sei ein Produkt „unschlagbar“.
09.09.2021 - 16:40 Uhr Kommentieren
Unterschiedliche Förderwege und Abgaben kommen dem Verbraucher wie ein „undurchdringlicher Förderdschungel“ vor. Quelle: dpa
Altersvorsorge mit Riester-Vertrag ist eine von vielen Alternativen

Unterschiedliche Förderwege und Abgaben kommen dem Verbraucher wie ein „undurchdringlicher Förderdschungel“ vor.

(Foto: dpa)

Berlin Bundesbürger haben es nicht leicht, wenn sie für das Alter vorsorgen wollen. Sollen sie auf Riester, Rürup, eine betriebliche Altersvorsorge oder eine private Rentenversicherung setzen?

Unterschiedliche Förderwege und Abgaben kommen dem Verbraucher wie ein „undurchdringlicher Förderdschungel“ vor, heißt es in einer Studie, die am Donnerstag vorgestellt wurde. Autoren der Studie sind das Deutsche Institut für Altersvorsorge, das Fintech Mypension und die V.E.R.S. Leipzig GmbH.

Sie erklären, dass eine rationale Entscheidung für Angebote der Altersvorsorge nur schwer möglich sei, da sich die Produkte in puncto Förderung, Förderberechtigung, Besteuerung, Renditechancen, Flexibilität sowie Transparenz unterscheiden. Unterschiedliche Kostenausweise würden zudem den direkten Vergleich von Produkten erschweren.

Zwar unterscheiden sich die Renditechancen der Produkte massiv, so die Studienautoren, das sei für den Sparer allerdings nicht zu erkennen. Zudem sei eine staatliche Förderung keine Garantie für die Rentabilität der Anlage. Für Geringverdiener mit Kindern seien Riester-Produkte allerdings alternativlos. Wegen der hohen staatlichen Zulagen hält sie die Studie in diesem Segment für „unschlagbar“.

Weitere Vor- und Nachteile stellen die Autoren mittels fünf Musterfällen vor. Dafür berechnen sie die jeweilige Nettorente für bestimmte Vorsorgeprodukte bei gleichem Nettoeinkommen. Das soll mehr Orientierung liefern und die Angebote vergleichbarer machen.

Schlechte Noten für geförderte betriebliche Altersvorsorge

Relativ schlecht schneidet die geförderte betriebliche Altersvorsorge ab. „Die vermeintlich hohe Förderung der Entgeltumwandlung führt zu signifikanten Einbußen in der gesetzlichen Rentenversicherung und hohen Abgaben im Alter“, heißt es. Damit würden die Rentenleistungen in allen betrachteten Musterfällen deutlich reduziert.

Für Selbstständige als auch für Sparer mit hohem persönlichem Steuersatz eignet sich laut Studie vor allem die Rürup- beziehungsweise Basis-Rente. Verbraucher können die Beiträge von der Steuer absetzen.

Als effizienteste Altersvorsorgelösung wegen der hohen zu erwartenden Renditen erwies sich in den Musterrechnungen allerdings die private Rentenversicherung. Im Gegensatz zu den Garantieverpflichtungen bei den Beiträgen zur Riester-Rente und der betrieblichen Altersvorsorge werde die Auswahl der Investmentprodukte nicht eingeengt und die Rendite damit nicht geschmälert.

Autoren hoffen auf Konsequenzen für die Politik

In Zukunft könne die klassische Rentenversicherung aber auch Produkte mit Beitragsgarantie wegen der niedrigen Renditeerwartungen keinen sinnvollen Beitrag mehr für die Altersvorsorge liefern. Die Studienautoren hoffen deshalb, dass ihre Ergebnisse nun auch Konsequenzen für die Politik haben.

In der laufenden Legislaturperiode konnte sich die Große Koalition von SPD und Union wider Erwarten nicht auf eine Reform der Riester-Rente einigen. Somit steht die nächste Bundesregierung – egal in welcher Parteienkonstellation – vor der Aufgabe, die Altersvorsorge zu reformieren

Mehr: Aktien gewinnen bei Altersvorsorge an Akzeptanz

Startseite
Mehr zu: Vorsorgeaufwendungen - Experten warnen: Staatliche Förderung der Altersvorsorge ist keine Garantie für Rendite
0 Kommentare zu "Vorsorgeaufwendungen: Experten warnen: Staatliche Förderung der Altersvorsorge ist keine Garantie für Rendite"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%