Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gesetzliche Krankenkassen Nach der Beitragserhöhung ist vor der Beitragserhöhung

Die letzte Runde gestiegener Zusatzbeiträge ist gerade wenige Wochen jung, da kündigen die gesetzlichen Krankenkassen die nächsten Schritte an. Schon 2017 könnten die Zusatzbeiträge erneut steigen.
20.01.2016 - 13:55 Uhr
Viele Versicherte ärgern sich über die gestiegenen Zusatzbeiträge der Krankenkassen. Der nächste Preissprung steht schon bevor. Quelle: dpa
Wenn Beiträge immer weiter steigen

Viele Versicherte ärgern sich über die gestiegenen Zusatzbeiträge der Krankenkassen. Der nächste Preissprung steht schon bevor.

(Foto: dpa)

Berlin Die gesetzlichen Krankenkassen rechnen mit deutlich steigenden Beiträgen in den kommenden Jahren. „Durch die teure Gesetzgebung der großen Koalition wird der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz bis 2020 auf zwei Prozent steigen“, sagte der Vorsitzende des Ersatzkassenverbandes, Christian Zahn, am Mittwoch in Berlin. Zurzeit liegt der Zusatzbeitrag, den die Arbeitnehmer allein zahlen müssen, im Schnitt bei 1,1 Prozent. In den kommenden Jahren würden die Sätze für die Mitglieder um 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte steigen, sagte Zahn voraus. Der Grund seien zusätzliche Ausgaben von insgesamt 16 Milliarden Euro in den kommenden fünf Jahren.

Auch die Chefin des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherung, Doris Pfeiffer, sprach im Interview mit der „Welt“ von Steigerungen auf 1,8 Prozent bis 2019, was im Vergleich zum vergangenen Jahr eine Verdopplung wäre. Im kommenden Jahr würden es bis zu 0,3 Punkte mehr sein.

Ersatzkassenvertreter Zahn sprach sich als kurzfristige Maßnahme dafür aus, Geld aus dem Gesundheitsfonds zur Abfederung der Kosten einzusetzen, die etwa durch Krankenhausreformen anfallen. Der Verband, dem die Marktführer Techniker Krankenkasse und Barmer GEK angehören, fordert zudem eine Rückkehr zur vollen paritätischen Finanzierung der Beiträge durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wofür sich auch SPD, Grüne und Linke starkmachen. Den Grundbeitrag von 14,6 Prozent teilen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils zur Hälfte. Die Zusatzbeiträge zahlen die Mitglieder allein.

So teuer sind die größten Krankenkassen
Hausarztbesuche in Pflegeheimen
1 von 15

14,6 Prozent des Arbeitsentgelts zahlt jeder Arbeitnehmer an die Krankenkasse – die Hälfte davon trägt der Arbeitgeber. Die von den Kassen individuell festgesetzten Zusatzbeiträge jedoch zahlt jeder Berufstätige vollständig selbst. Im kommenden Jahr werden die Zusatzbeiträge wohl um durchschnittlich 0,2 Prozentpunkte auf 1,1 Prozent steigen. Eine der größten Kassen knackt die 16 Prozent Gesamtbeitragsschwelle.

Hier erklären wir, wie sie die Kasse wechseln können.

(Foto: dpa)
Techniker Krankenkasse
2 von 15

Techniker Krankenkasse - 6,87 Millionen Mitglieder

Grundbeitrag: 14,6 Prozent des Arbeitsentgelts

Zusatzbeitrag 2015: 0,8 Prozent

Gesamtbeitrag 2015: 15,4 Prozent

Zusatzbeitrag 2016: 1,0 Prozent

Gesamtbeitrag 2016: 15,6 Prozent

(Foto: dpa)
Barmer GEK
3 von 15

Barmer GEK – 6,7 Millionen Mitglieder

Grundbeitrag: 14,6 Prozent des Arbeitsentgelts

Zusatzbeitrag 2015: 0,9 Prozent

Gesamtbeitrag 2015: 15,5 Prozent

Zusatzbeitrag 2016: 1,1 Prozent

Gesamtbeitrag 2016: 15,7 Prozent

(Foto: dpa)
DAK erhöht Beiträge
4 von 15

DAK - 4,89 Millionen Mitglieder

Grundbeitrag: 14,6 Prozent des Arbeitsentgelts

Zusatzbeitrag 2015: 0,9 Prozent

Gesamtbeitrag 2015: 15,5 Prozent

Zusatzbeitrag 2016: 1,5 Prozent

Gesamtbeitrag 2016: 16,1 Prozent

(Foto: dpa)
AOK Bayern
5 von 15

AOK Bayern - 3,33 Millionen Mitglieder

Grundbeitrag: 14,6 Prozent des Arbeitsentgelts

Zusatzbeitrag 2015: 0,9 Prozent

Gesamtbeitrag 2015: 15,5 Prozent

Zusatzbeitrag 2016: 1,1 Prozent

Gesamtbeitrag 2016: 15,7 Prozent

(Foto: dpa)
AOK Baden-Württemberg
6 von 15

AOK Baden-Württemberg - 2,99 Millionen Mitglieder

Grundbeitrag: 14,6 Prozent des Arbeitsentgelts

Zusatzbeitrag 2015: 0,9 Prozent

Gesamtbeitrag 2015: 15,5 Prozent

Zusatzbeitrag 2016: 1,0 Prozent

Gesamtbeitrag 2016: 15,6 Prozent

(Foto: dpa)
IKK Classic
7 von 15

IKK Classic - 2,6 Millionen Mitglieder

Grundbeitrag: 14,6 Prozent des Arbeitsentgelts

Zusatzbeitrag 2015: 0,8 Prozent

Gesamtbeitrag 2015: 15,4 Prozent

Zusatzbeitrag 2016: 1,4 Prozent

Gesamtbeitrag 2016: 16,0 Prozent

(Foto: dpa)

Die Vorstandschefin des Ersatzkassenverbandes, Ulrike Elsner, mahnte zudem Reformen im Arzneisektor an. Hier seien die Kosten im vergangenen Jahr um etwa 4,5 Prozent gestiegen. 2014 waren es sogar zehn Prozent. Elsner kritisierte, dass Pharmahersteller ein Jahr lang „Wunsch- und Mondpreise“ verlangen könnten – erst danach gelte ein ausgehandelter Preis. Der mit den Kassen vereinbarte Betrag müsse rückwirkend vom Tag der Markteinführung gelten. Zudem müssten teure Arzneimittel gegen seltene Erkrankungen, sogenannte orphan drugs, ebenfalls einer Nutzenbewertung unterzogen werden. Da für viele von ihnen der Zusatznutzen bereits als belegt gelte, erklärten immer mehr Hersteller ihre Mittel zu solchen Spezialpräparaten, beklagte Elsner.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Gesetzliche Krankenkassen - Nach der Beitragserhöhung ist vor der Beitragserhöhung
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%