Gierige Vertreter Wie sich Finanzberater scharf machen

Der Düsseldorfer Karneval zeigt die Gier im Finanzgewerbe.
Düsseldorf Der Finanzkonzern Württembergische & Wüstenrot (W&W) steht allein auf weiter Flur. Seit dem Image-Debakel mit einer Rio-Reise seiner Bausparkasse hat die Gruppe auf Belohnungsreisen seiner Verkäufer ganz verzichtet. Dem ist auch zwei Monate nach Bekanntwerden des Skandals kein anderes Unternehmen gefolgt.
„Uns ist nicht bekannt, ob und dass andere Unternehmen in unserer Branche seit Neuestem vollständig auf Incentive-Reisen verzichten“, erklärte der Finanzkonzern auf Anfrage des Handelsblatts.
Die W&W-Gruppe habe bereits vor fünf Jahren begonnen, das Vergütungssystem im Vertrieb stärker auf dauerhafte Kundenbindung anzulegen. Incentive-Reisen hält man in Stuttgart nicht mehr für zeitgemäß: „Nach den Rückmeldungen vieler Kunden und auch von Vertriebspartnern sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass Reisen vor allem zu fernen oder zu prestigeträchtigen Zielen nicht mehr die richtige Form sind, um unsere Vertriebsmitarbeiter oder Außendienstpartner zu besonderen Leistungen zu motivieren.“
Dies sei auch Kunden nicht mehr vermittelbar, und das sähen auch viele Außendienstpartner so. Sie wollten sich in ihrem Umfeld nicht mehr für diese Form der Belohnung rechtfertigen. Das bedeutet gleichwohl nicht, dass auf die Honorierung guter Vertriebsleistungen verzichtet werde.
Obwohl die Entscheidung sicher nicht bei allen auf Zustimmung stoße, sei man überzeugt, auf dem richtigen Weg zu sein. „Regeln sind das eine, die gelebte Wirklichkeit das andere. Privates Handeln in der Freizeit lässt sich auch bei einer Dienstreise nie hundertprozentig regeln.“
Wüstenrot: „Eindeutige Ausschweifungen während einer Dienstreise.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Leider vergisst man oftmals, dass gerade die großen Konzerne, allein um ihr unternehmerisches Risiko abzuwälzen, mit selbständig arbeitenden "Angestellten" zusammenarbeiten. Das sind oft Langzeitarbeitslose oder Leute, die schlicht und ergreifend durchs Raster gefallen sind. Diese Leute müssen leider so arbeiten oder "systemkonform" erscheinen, weil sie sonst keinerlei Einkommen hätten. Die großen Konzerne sparen dafür das Risiko und!!! die Lohnnebenkosten/sprich Sozialversicherungsbeiträge!
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.