Haftpflichtversicherung: Mehr Leistung für das gleiche Geld
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
HaftpflichtversicherungMehr Leistung für das gleiche Geld
Missgeschicke passieren – genau deshalb braucht jeder eine Haftpflichtversicherung. Im Zweifel übernimmt sie Millionenschäden. Immer mehr Anbieter haben in den vergangen Jahren die Tarife aufgestockt. Das Tool der Woche.
Ups, wer hätte das gedacht: Das Sparpotenzial bei einem Wechsel kann üppig ausfallen. Aber auch die Leistungen zählen.
(Foto: Getty Images)
Düsseldorf Es ist eine Verkettung unglücklicher Umstände, ausgelöst durch eine Unachtsamkeit – doch es endet in der Katastrophe: An einer unübersichtlichen Kreuzung nimmt ein Fahrradfahrer versehentlich einem Tanklaster die Vorfahrt. Während der Radfahrer unbeschadet zum Stehen kommt, muss der Truck ausweichen. Er schleudert, kracht in ein Einfamilienhaus, der Tank läuft aus, das Haus fängt Feuer und brennt ab. Schadenshöhe: ein zweistelliger Millionenbetrag.
Schuld hat in diesem Falle der Radfahrer, er muss – so schreibt es das Bürgerliche Gesetzbuch vor – Schadensersatz leisten. Doch kein Mensch könnte eine derartige Summe aus eigener Tasche bezahlen. Die Private Haftpflichtversicherung springt in solchen Fällen ein. „Die wichtigste Versicherung ist die private Haftpflichtversicherung“, sagt vor dem Hintergrund auch Stefan Albers, Vorstand des Bundesverbandes der Versicherungsberater (BVVB).
„Jeder sollte sie haben“, um genau solche Kollateralschäden abzudecken, schreibt auch die Verbraucherzentrale NRW in ihrem Ratgeber „Gut versichert“. Wer sie nicht hat, riskiert alles. Denn – und auch das regelt das Gesetz – im Schadensfall haftet der Verursacher unbegrenzt, „das heißt er kann für den Rest seines Lebens zu Schadensersatzforderungen herangezogen werden.“ Nicht selten führt das in die Privatinsolvenz.
Private Haftpflicht: Günstige Versicherungen für Singles
Mann, 40 Jahre (01.06.1973), mindestens fünf Millionen Euro Deckungssumme, keine Selbstbeteiligung, mit Forderungsausfalldeckung, wenn möglich mit Gefälligkeitsschäden, jährliche Zahlweise, Schlüsselschäden mindestens 5000 Euro
Quelle: Check24
Die teuerste Versicherung im Vergleich kostete gut 120 Euro Jahresbeitrag. Die günstigste liegt dagegen nur bei 40 Euro. Im Extrem können Verbraucher also mehr als 80 Euro sparen beim günstigsten Anbieter.
Asstel Tarif: Plus Deckungssumme: 7.500.000 Euro Prämie: 40,29 Euro Besonderheiten: keine Gefälligkeitsschäden
GVO Tarif: TOP VIT Deckungssumme: 5.000.000 Euro Prämie: 40,78 Euro
Bavaria Direkt Tarif: Einfach Sicher Deckungssumme: 5.000.000 Euro Prämie: 41,20 Euro
WGV-Himmelblau Tarif: Privathaftpflicht 5.000.000 Euro 41,80 Euro Selbstbeteiligung bei Schlüsselschäden
Janitos Tarif: Basic Deckungssumme: 10.000.000 Euro Prämie 42,03 Euro Selbstbeteiligung bei Schlüsselschäden, Selbstbeteiligung bei Gefälligkeitsschäden
Umso wichtiger ist es, dass in der Haftpflichtpolice eine ausreichend hohe Versicherungssumme – also eine hohe maximale Haftungssumme für Personen- und Sachschäden – vereinbart ist. Die gute Nachricht für Versicherungskunden: Immer mehr Anbieter stocken den Versicherungsschutz von sich aus auf.
„Wir beobachten bei den angebotenen Tarifen einen Trend zu höheren Versicherungssummen“, sagt Joachim Geiberger, Geschäftsführer des Analysehauses Morgen & Morgen. Vor Jahren noch war eine Haftung bis zu drei Millionen Euro ganz normal, bestätigt auch ein großer Haftpflichtversicherer. Mittlerweile böten viele Policen zehn Millionen Euro Haftungssumme und mehr an, ohne dass die Prämien deshalb mehr als gewöhnlich ansteigen würden.
„Eine Erhöhung ist fällig“, schreibt dazu auch die Zeitschrift „Finanztest“. Schließlich seien etwa die Behandlungskosten bei Personenschäden in den vergangenen Jahren gestiegen. Und auch Reparaturleistungen an Gebäuden würden heute mehr kosten als noch vor Jahren. „Die Versicherer reagieren auf diese Entwicklung und heben den Versicherungsschutz entsprechend an“, sagt Geiberger von Morgen & Morgen.
Einen Überblick darüber, welche Anbieter einen angemessen hohen Versicherungsschutz möglichst günstig anbieten, bietet jetzt ein neues Vergleichstool auf Handelsblatt Online. Die Versicherungssumme im Schadensfall ist allerdings nur eines von einem Dutzend Kriterien, zu denen Verbraucher dort Angaben machen können.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.