Der Orkan Xaver ging eigentlich weit an Deutschland vorbei: Er zog an Schottland vorbei nach Skandinavien. Allerdings erreichten Deutschland seine Ausläufer.
Meteorologen rechneten mit Windgeschwindigkeiten von 110 Kilometer pro Stunde in Hamburg, 140 Kilometer pro Stunde in Schleswig-Holstein, 150 Kilometer pro Stunde in Nordfriesland und 180 Kilometer pro Stunde im Mittelgebirge, zum Beispiel auf dem Brocken.
1962 traf das Elbegebiet die schwerste Sturmflut: Sie zerstörte 28.000 Wohnungen, beschädigte 400 Kilometer Deich – und 340 Menschen kamen ums Leben.
1973 trafen innerhalb von nur vier Wochen gleich sechs Sturmfluten die Nordseeküste und zerstörten die Deiche.
1976 wurden die höchsten Pegelstände in der Nordsee gemessen
2006 stand in der Ems das Wasser so hoch wie nie, bei der sogenannten Allerheiligenflut.
Von einer Sturmflut sprechen Meteorologen, wenn der Tidenhöchststand das mittlere Hochwasser um 1,50 Meter übersteigt. Ab 2,50 Meter gilt es als schwere, ab 3,50 Meter als sehr schwere Sturmflut. Weht in der Deutschen Bucht der Wind aus Nordwest, drohen Sturmfluten, weil die Elbmündung wie ein Trichter wirkt.
Ab Donnerstagabend erreichten kräftige Schneeschauer den Norden von Schleswig-Holstein und zogen von da aus nach Süden. In Niedersachsen fielen in der Nacht zu Freitag bis zu zehn Zentimeter Neuschnee. In den Hochlagen der Mittelgebirge und um den Brocken waren bis zu 20 Zentimeter möglich.
Dieses Phänomen bezeichnet den Umstand, wenn schmale Streifen mit Schauern von der See landeinwärts ziehen. Dadurch kommt es gebietsweise zu kräftigen Schneeschauern und wenige Kilometern entfernt ist gar nichts davon zu bemerken. Zebrastreifenwetter wurde in der Nacht zum Freitag erwartet.
Keine überschwemmten Straßen betreten: Gullideckel können weggeschwemmt sein – wer dort versehentlich hintritt, kann in der Kanalisation untergehen.
Parks und Wälder meiden: Es besteht die Gefahr, von herunterfallenden Ästen oder einknickenden Bäumen erschlagen zu werden.
Nicht auf Deiche steigen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ich verstehe nicht die bissigen Kommentare zu diesem Artikel nicht.
Tatsache ist nur 5 Wohngebäudevers. machen keine Verluste.
Tatsache ist aber auch: nur oder noch weniger (?) 5 Unfallversicherer machen Verluste.
In Hausrat, Glas, Unfall, und Privathaftpflicht verdienen sich die Versicherer dumm und dämlich. Verluste in Wohngebäude und Kfz hat nur mit Gier auf Marktanteile und Dummheit zu tun.
Die hier angekündigten Erhöhungen sind schon im 3. und 4. Quartal vorgenommen worden. Die Zahlen sind somit schon alt und stark unrealistisch.
Siehe Ergo: Steigerung um ca. 100% auf 450€
Siehe HDI: Von 160€ im Frühsommer auf 250€ jetzt.
Wenig hilfreich.
Schönen Tag noch.
Am Ende geht es nur nach den Bedingungen und einem guten Rechtsschutz. Portale wie http://www.wohngebaeudeversicherungvergleich.com gibt es genug, wo man die Leistungen vergleichen kann. Man muss das den mündigen Verbraucher halt nicht nur spielen, sondern manchmal auch danach handel.
Die Problematik der steigenden Schäden insbesondere durch Naturgefahren ist in der Gebäudeversicherung nicht neu - die wird sich in den nächsten Jahren m.E. noch deutlich verschärfen. Damit werden zwangläufig auch die Beiträge in der Gebäudeversicherung steigen.
Wenn ich die Situation im Raum Tübingen / Reutlingen nach den extremen Hagelschäden vom 28. Juli 2013 betrachte, kann ich die Regulierungspraxis der Gebäudeversicherer - insbesondere der SV SparkassenVersicherung - nur loben. Hier wird / wurde wirklich versucht die Schäden unbürokratisch zu regulieren und den Kunden zu helfen. Auch die anderen Großen Versicherer - Allianz, R+V, Generali haben m.E. unbürokratisch reguliert.
Den Versicherer rein nach dem Beitrag zu wählen, halte ich für den falschen Weg - ich glaube nicht, dass ein Versicherer dauerhaft leistungsstark und günstig sein kein. Jeder Versicherer hat das Bestreiben mit den abgeschlossenen Verträgen "Geld zu verdienen". Die Extremwetterlagen wie in diesem Jahr wird die Versicherer und Verbraucher vor neue Herausforderungen stellen.
Doch, genau das wollen diese. Dass dann 99% der Versicherten für diese sehr riskanten Lagen mitzahlen dürfen, wird verschwiegen.
Markroger, das ist ein Artikel, der von Fehlern und Pauschalverurteilungen nur so strotzt. "Doch das ist keineswegs sicher. Und das liegt nicht nur an kniffligen Klauseln, die sich mancher in seinen Wohngebäudeversicherungen ausgedacht hat. Ein weiterer Grund für zögerliche Zahlungen und nervige Sachbearbeiter könnte die generelle Situation der Anbieter sein. Diese ist – nach einer Saison mit reichlich Hagel, Hochwasser und Stürmen – in diesem Jahr besonders übel."
Welche Klauseln wären das bitteschön. Ich kenne keinen Versicherer auf dem deutschen Markt, der Hagel udn Sturm irgendwelchen Beschränkungen mit Klauseln unterwirft. In der Regel wäre das dann eh überraschend, denn was ein Sturm ist, ist relativ leicht feststellbar. Die GDV-Musterbedingungen enthalten keinerlei solche Regelungen und an diese halten sich praktisch alle Versicherer. Wenn mal etwas abgelehnt wird, z.B. Hagel verstopft Abflüsse, dann ist das der Rechtsprechung geschuldet. Und bei allem Respekt: Für die Rechtsprechung kann weder die Versicherung etwas, noch darf man sie verurteilen, nur weil sie sich an geltendes Recht hält. Und diese Fälle stellen bei Sturm/Hagel die absolute Ausnahme dar. In der Regel sind diese Schäden völlig unstrittig und werden auch bei einer ordentlichen Versicherung schnell reguliert.
Sorry, aber das ist eine Pauschalverurteilung die nur darauf abzielt Stammtisch-Parolen zu bedienen. Die Frage ist nun, ob das das gewünschte Niveau des Handelsblatts ist?
Der Herr vom Bund der Versicherten scheint selbst ein Haus in "Traumlage" in einer lieblichen Flussaue zu besitzen, sonst könnte er nicht auf die unverschämte Idee kommen, dass jetzt alle Versicherten sein persönliches und bewusst herbeigeführtes Risiko bezahlen sollen.
Große bereiche der Branche leiden an spätrömischer Dekadenz und einer zutiefst verwurzelten Anfälligkeit für "korruptives Verhalten".
Kleinmütige Klinkenputzer-,Feilschermentalität und Gefälligkeitskumpanei gehen einher mit der Abwesenheit eines effizienten internen Controllings.
Bei der Straffung der Außentruppe und ihren Provisionen ist noch fettes Einsparungspotential !!!!
Dieser Herr Schmidt-Gallas scheint ja ein echter Experte zu sein; da wird mal ganz simpel eine Gebäudeversicherung (1 großer Feind namens Wetter, weitere Schäden durch z.B. Autofahrer die in die Mauer krachen sind mengenmäßig vernachlässigbar) mit einer Kfz-Vollkasko (viele 100 Feinde bei jeder Autofahrt und zusätzlich Wetterrisiko) verglichen. Offensichtlich scheint der Herr keinen Risikounterschied zwischen mobilen (Auto) und immobilen (Gebäude) Dingen zu kennen. Wenn solche Leute schon als Experten gelten, brauchen sich Versicherungen über Fehlkalkulationen nicht zu wundern.