Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ombudsmann schlichtet Rechtsstreitigkeiten Versicherer übernehmen Klagen gegen VW

Jedes Jahr prasselt auf den Versicherungsombudsmann eine Vielzahl von Beschwerden ein. In knapp der Hälfte der Fälle kann der Streitschlichter auch etwas für den Verbraucher herausholen – etwa im Streit mit VW.
23.05.2017 Update: 23.05.2017 - 14:44 Uhr Kommentieren
Beim Versicherungsombudsmann gingen im vergangenen Jahr allein 200 Beschwerden gegen Rechtsschutzversicherer wegen VW ein. Quelle: dpa
VW-Logo

Beim Versicherungsombudsmann gingen im vergangenen Jahr allein 200 Beschwerden gegen Rechtsschutzversicherer wegen VW ein.

(Foto: dpa)

Berlin Wenn die Arbeit des Versicherungsombudsmanns mal verfilmt werden sollte, böte sich der Titel „Mitten im Leben“ an. Denn auch im vergangenen Jahr beschäftigte sich die außergerichtliche Streitschlichtungsstelle der Versicherungswirtschaft mit einer Vielzahl von Beschwerden. Sie erlauben einen guten Einblick in die Sorgen und Nöte von Versicherungskunden in Deutschland. Seinen Ursprung hat der Name „Ombud“ übrigens im skandinavischen Sprachraum und bedeutet sinngemäß Treuhänder.

Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der zulässigen Beschwerden um 6,2 Prozent (Vorjahr 7,7 Prozent) auf 14.659 und erreichte damit den bislang höchsten Stand seit Gründung der Institution Versicherungsombudsmann vor 15 Jahren. Der Löwenanteil der Beschwerden entfiel auf Rechtsschutzversicherungen (26,2 Prozent) und Lebensversicherungen (25 Prozent).

Vom Skandal um die VW-Abgas-Manipulationen blieb der Ombudsmann nicht verschont. Allein 200 Beschwerden gegen Rechtsschutzversicherer gingen wegen VW ein. So wollten die Kunden ihren Kaufvertrag rückabwickeln und gaben sich mit den vom Konzern zugesagten Nachbesserungen nicht zufrieden.

Die Rechtsschutzversicherer lehnten eine Deckung der daraufhin folgenden Rechtsstreitigkeiten wegen geringer Erfolgsaussichten ab. Da einige Gerichte jedoch zwischenzeitlich zugunsten von Verbrauchern entschieden, hatten die Versicherer ein Einsehen. „Sämtliche Beschwerden konnten beendet werden“, sagte der Ombudsmann Günter Hirsch am Dienstag in Berlin. Guter Wille ist dabei Voraussetzung: „Hier wird kein Kampf ums Recht geführt, wir streben eine gütliche Einigung an“, beschreibt der ehemalige Präsident des Bundesgerichtshofes die Praxis.

Das gelingt häufig: Aus gesundheitlichen Gründen musste ein Versicherungsnehmer aus seinem Reihenhaus ausziehen. Der Sohn des Versicherungsnehmers zeigte dem Gebäudeversicherer den Leerstand an und unterrichtete ihn von der Absicht, das Haus zu verkaufen. Wasserführende Leitungen hatte er entleert, die Frischwasserzufuhr abgesperrt. Daraufhin schloss der Versicherer das Leitungswasserrisiko aus, erhöhte den Beitrag aber gleichwohl um 50 Prozent mit Verweis auf erhöhte Gefahren durch den Leerstand. Daraufhin beschwerte sich der Sohn. Da es sich bei der Immobilie um ein Reihenmittelhaus in einem Wohngebiet handelte, waren die erhöhten Gefahren nicht wirklich nachzuweisen. Der Versicherer hatte ein Einsehen.

Knapp 14.200 Beschwerden gegen Versicherungsunternehmen beendete der Ombudsmann 2016. Dabei hatten 46,9 Prozent (Vorjahr 44,3 Prozent) der Beschwerden Erfolg, sofern sie nicht die Lebensversicherung betrafen. Beschwerden aus der Lebensversicherung haben eine geringere Erfolgsquote, da sie sich häufig auf Standmitteilungen, die Höhe der Überschüsse oder gegen Ablaufleistungen richten. Im vergangenen Jahr lag sie bei 23,2 Prozent.

Selbst „Reichsbürger“ unter den Beschwerdeführern
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Ombudsmann schlichtet Rechtsstreitigkeiten: Versicherer übernehmen Klagen gegen VW"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%