Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Tops & Flops Bei welchen Lebensversicherern die Rendite stimmt

Das Analysehaus Morgen & Morgen hat errechnet, bei welchen Lebensversicherern noch hohe Renditen zu erwarten sind. Die drei stärksten und schwächsten Anbieter im Vergleich.
20.08.2012 - 09:29 Uhr 6 Kommentare
Unter den deutschen Lebensversicherern gibt es große Unterschiede bei der Rendite. Quelle: gms

Unter den deutschen Lebensversicherern gibt es große Unterschiede bei der Rendite.

(Foto: gms)

Top 1: Europa Versicherung – Schlanke Struktur, hoher Zins

Wer auf der Suche nach einer hohen Rendite bei seiner Lebensversicherung ist, stößt an der Spitze auf einen recht unbekannten Anbieter. Mit einer erwarteten jährlichen Beitragsrendite von fünf Prozent liegt die Europa Lebensversicherung AG ganz vorn in einer Rangliste, die das Analysehaus Morgen & Morgen erstellt hat.

Die Experten haben die Renditen von über 60 deutschen Lebensversicherern verglichen. Die Spanne der effektiven Rendite lag dabei zwischen 2,4 und fünf Prozent. In dem Musterbeispiel wird angenommen, dass ein 37-jähriger Mann 30 Jahre lang monatlich 100 Euro in seine Lebensversicherung einzahlt und die Versicherer künftig genauso gut wirtschaften wie aktuell.

Die Renditehochrechnungen sind aussagekräftiger als die jährlich von den Versicherungskonzernen ausgewiesene laufende Überschussbeteiligung, weil Morgen & Morgen auch die anfallenden Kosten berücksichtigt und die zusätzlichen Überschüsse, die am Ende der Vertragslaufzeit zu erwarten sind.

Der Vorsprung der Europa Versicherung kommt nicht von ungefähr: Nur 0,78 Prozent der Beitragseinnahmen flossen laut Morgen & Morgen in den Verwaltungsaufwand. Viele Wettbewerber berechnen dafür bis zu fünf Prozent.

Bei den Kosten, die für den Vertragsabschluss von den Beiträgen abgezogen werden müssen, liegt Europa mit rund vier Prozent im Mittelfeld. Bei den Kostenangaben hat Morgen & Morgen die Bilanzzahlen 2010 genommen, da noch nicht für alle Versicherer die Werte von 2011 vorlagen.

Europa spart sich einen Außendienst und setzt damit auf Kunden, die sich nur am Telefon beraten lassen. Das war nicht immer so: 1959 als reine Krankenversicherung gegründet, kam zehn Jahre später das Geschäft mit Lebensversicherungen hinzu, dann noch eine Sparte für Sachversicherungsverträge.

Im Jahr 1983 sind alle drei Geschäftsteile in den Versicherungsverbund der Continentale Versicherung eingebunden worden. Erst seit dem fungiert die Europa Versicherung mit Sitz in Köln als Direktversicherer ohne eigene Berater vor Ort.

Top 2: Cosmos Direkt – Niedrige Kosten, Service per Internet
Seite 123456Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Tops & Flops - Bei welchen Lebensversicherern die Rendite stimmt
6 Kommentare zu "Tops & Flops: Bei welchen Lebensversicherern die Rendite stimmt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Lebensversicherungen sind ein Teil des pyramidalen Schneeballsystems und daher nicht nachhaltig. Wer dabei Gewinne erwartet, hat das Geldsystem nicht verstanden.

    Bricht das Geldsystem demnächst zusammen, gibt es hier ein böses Erwachen.

  • Das Storno der überdurchschnittliche Storno der Targoversicherungen ist seit Jahren bekannt und hängt auch nicht mit dem Vertriebsweg zusammen, sondern mit den kriminellen Drückermethoden der Targobank. Schließlich werden auch andere Versicherungen ausschließlich über Banken verkauft - auch ggü diesen Mitbewerbern ist die Stornoquote weit überdurchschnittlich. Besser recherchieren. Manchmal hilft ein Blick ins eigene Archiv: http://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge-versicherung/nachrichten/kritik-an-verkaufsmethoden-citibank-kunden-kuendigen-reihenweise-versicherungen/2675988.html
    Die Geschäftspraktiken ändern sich doch nicht durch eine Umbenennung oder weil der Vorstandsvorsitzende Nick durch rührselige Interviews und Artikel die Journaille anlügt!

  • Das Problem ist, dass Sie §89 VAG überhaupt nicht verstanden haben. Seien Sie froh, dass es ihn gibt. Wenigstens ist es mit ihm möglich eine Versicherung abzuwickeln und nicht, wie bei den Banken üblich zu sagen: "Sorry, too big to fail" und ihn mit Steuergeld zu alimentieren. Der Hintergrund hinter 89 VAG ist nur, dass wenn eine Versicherung pleite gehen SOLLTE, nicht einfach weiter stur ausbezahlt wird, bis die Kassen leer sind. Denn dann bekommen manche alles und die, die später ihre Rente bekommen sollen, nichts mehr. Mit 89 VAG wird nur beschrieben, dass bei einer Insolvenz jeder der Versicherten etwas weniger bekommen. Wie gesagt, das sind sinnvolle Maßnahmen und Vorkehrungen um eben Bankrotte bei Versicherern zu managen. Wenn du wissen willst, wie wahrscheinlich so etwas ist, dann darfst du dich über "Protector" informieren. Ein Insolvenzrecht fehlt bei systemrelevanten Banken - leider. Also sei froh, dass es dies wenigstens bei den Versicherern gibt. Sie können den Staat nicht so offen und eindeutig erpressen, wie die Banken.

  • Hallo liebe Handelsblatt-Online-Leser,
    ich habe eine Rentenversicherung bei der Zurich Deutscher Herold LV AG.
    Die Zurich lässt seit 2008 die Überschussbeteiligung für meinen Vertrag gänzlich ausfallen.
    Auf meine Beschwerde hin habe ich einen langen Brief von der Zurich erhalten, warum meinem Vertrag keine Überschussbeteiligung mehr zugeordnet werden kann. Es wäre die schwierige Lage am Kapitalmarkt und die Tatsache, dass die Deutschen immer älter werden.
    Laut dem im Jahresabschluss vom 31.12.2010 der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung Aktiengesellschaft und dem darin enthalten Geschäftsbericht mit Fünf-Jahres-Überblick von 2006- 2010, hat die Zurich stetig steigende, große, positive Ergebnisse erreicht. Der Jahresüberschuss ist von 2004 bis 2010 um 43 Mio. Euro gestiegen. Das ist ein Gewinnwachstum um 134,4%.
    Gute Nachrichten für die Eigentümer, bei mir dem Kunden, kommt leider seit Jahren nur noch die gesetzlich garantierte Mindestrendite an.
    Markus Dirscherl

  • Aha, Lebensversicherungen! Einfach mal
    P a r a g ra p h 89 VAG googeln.
    Und Die, welche heute die höchsten Renditen vorgaukeln, werden die Ersten sein,die davon Gebrauch machen.

  • Leider uterscheidet dieser Vergleich nicht zwischen Direktversicherern und normalen Versicherern.
    Selbstverständlich sind Direktversicherer durch erheblich geringere Personalkosten günstiger als normale Versicherer.

    Um den Vergleich allerdings fair zu gestalten müßte man die auf die Personalkosten entfallenden Beträge aufschlüsseln.
    Wie bei allen Produkten kann der Verzicht auf Beratung und Schadensbetreuung erhebliche Ersparnisse bringen, was Angesichts deutscher Lohnkosten kaum überraschen kann.
    Aber ähnlich wie in anderen Bereichen nimmt der Vorteil der Discounter meistens ab, je höher ihr Marktanteil ist, wie gerade auch im Lebensmittelhandel festgestellt.
    Schwarze Schafe in der Branche sollten nicht darüber hinwegtäuschen, das die Mehrheit der Kunden mit der Beratung zufrieden sind (>90%)

    Was bei den Vergleichen ebenfalls kaum Berücksichtigung findet ist die Alterstruktur der Versichertengemeinschaft.
    so sind hohe Renditen auch Ausdruck einer geringen Auszahlungsquote, weil die Masse der Direktversicherer noch ncht lange auf dem Markt sind. Ob man davon am Ende wirklich profititiert hängt von der zukünftigen Alterstruktur dieser Gesellschaften ab.
    Denn in der Lebensversicherung wird den Veträgen nie der gesamte Ertrag sofort gutgeschrieben, es verbleibt eine Reserve, damit die Garantien eingehalten werden können, wenn die Renditen sinken, oder viele Versicherte gleichzeitig am endeder Laufzeit ihr Geld erhalten.

    H.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%