Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Versicherung gegen Berufsunfähigkeit Teuer, lückenhaft und undurchsichtig

Seite 2 von 4:
Für Laien ist ein Vergleich fast unmöglich

Auf Vater Staat sollte man sich nicht verlassen: Wer nach dem 1. Januar 1961 geboren wurde, hat keinen Anspruch mehr auf eine gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente. Nach Einschätzung von Verbraucherschützern hat nur jeder vierte Deutsche eine BU-Police.

Bis Ende 2010 wurden nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) 16,6 Millionen Verträge abgeschlossen. Die Beitragshöhe richtet sich nach dem ausgeübten Beruf, dem Alter des Versicherten, seinem Gesundheitszustand und natürlich nach der Höhe der Summe, die im Fall der Fälle monatlich wieder ausgezahlt werden soll.

Je älter die Person ist und je dicker ihre Krankenakte, desto schwieriger und teurer wird es also, einen Versicherer zu finden. Im schlimmsten Fall bekommt man überall Absagen. „Wer schon wegen Depressionen in Behandlung war, wird Schwierigkeiten haben, noch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen“, warnt Verbraucherschützer Kleinlein. Dennoch sollte man beim Ausfüllen des Antrags nichts unter den Tisch fallen lassen: Unterschlägt man wichtige Informationen oder antwortet nicht wahrheitsgemäß, kann sich die Versicherung weigern, die erhoffte Rente auszuzahlen.

Gegen „vergessliche“ Kunden sichert sich die Branche mit einer zentralen Auskunftsdatei ab - dem Hinweis- und Informationssystem (HIS). Die Berufsunfähigkeitsversicherung kann als selbstständige Versicherung oder als Zusatzversicherung zu einer Lebensversicherung oder Rentenversicherung abgeschlossen werden. Von einer Kombination mit einer kapitalbildenden Versicherung raten Verbraucherschützer aber ab: „Das ist der allerschlimmste Fehler, den man machen kann“, sagt Edda Castello von der Verbraucherzentrale Hamburg.

Kann die Kapitalversicherung nicht mehr fortgeführt werden, entfällt auch der Schutz gegen Berufsunfähigkeit. Den richtigen Versicherungsschutz zu finden, gleicht nach Einschätzung der Verbraucherzentrale Bayern „vielfach einem Hindernisrennen“. So tummeln sich 100 Anbieter am Markt, die wiederum oft gleich mehrere Tarife mit unterschiedlichen Bedingungen und Leistungen anbieten. Hinzu kommt die Spannbreite der Tarife.

„Für Laien ist es fast unmöglich, die Versicherungen mit ihren unterschiedlichen Angeboten zu vergleichen“, meint Castello. Verbraucherschützer raten daher dazu, eine anonyme Risikovoranfrage zu stellen, besonders bei Vorerkrankungen. Helfen können Verbraucherzentralen, Organisationen wie der Bund der Versicherten, Versicherungsmakler oder auch private Anbieter wie die Internet-Plattform www.buforum24.de.

Auf der Suche nach einer Versicherung sollte man im ersten Schritt berechnen, wie hoch die benötigte Auszahlungssumme sein muss, um alle monatlichen Ausgaben zu decken. Zudem ist die Laufzeit der Versicherung für den monatlichen Einzahlungsbetrag ausschlaggebend. Von Versicherung zu Versicherung kann dieser deutlich abweichen.

Der Teufel steckt oft im Detail
Seite 1234Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Versicherung gegen Berufsunfähigkeit - Teuer, lückenhaft und undurchsichtig
6 Kommentare zu "Versicherung gegen Berufsunfähigkeit: Teuer, lückenhaft und undurchsichtig"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • „Mit solchen Offerten stiehlt sich die Versicherungsbranche aus ihrer volkswirtschaftlichen Verantwortung. ...!

    Ist denn noch niemandem aufgefallen, dass sich schon seit Jahrzehnten die gesamte Unternehmenslandschaft auf Drängen und mit Unterstützung der Politik aus der Verantwortung stiehlt? Ob durch Leiharbeit, Unterbezahlung, Abkehr von der paritätischen Finanzierung der Sozialversicherung und, und, und...

    Und dann liest man in den dämlichen Politikboromtern notorisch die selben Umfragewerte für die Parteien, die das alles durch die Bank mittragen! Wie blöd kann ein Volk überhaupt sein? Aber bei uns hat das ja Tradition - mit Blick auf '33 - oder aber es wird der Wählerschaft bewusst etwas vorgegaukelt, damit sie gar nicht erst in Versuchung kommt sich an echten Wahllternativen (sucht mal im Internet danach) zu beteiligen.

  • Ich habe auch eine Bu abgeschlossen.
    War 17 Monate Berufsunfähig. Jetzt vor Gericht: Versicherung behauptet falsche Angaben emacht zu haben.
    Police erstgekündigt und dann für nichtig erklärt.
    Erste Gerchtverhandlng:Zeugen und Arzt angehört. MirRcht gegeben und wieder aufnahm der Police und einen vergleich.
    Streitwert 17.000€ mitlerweile bei 12000€ und Richter meint 10000€ oder weniger, trotz Bestätigung der richtigkeit meiner Angaben. Jetzt soll Gutachten erstellt werden, 2500€ soll ich in Vorkasse gehen. Habe meinen Job verloren. Was ist das für Rechtsprechung.
    Verzögerungstaktik und mürbemachen und hoffen das das Geld ausgeht.

  • Na super, da beschäftigt man sich mit dem Thema Berufsunfähigkeit mal und erhält von allen Seiten unterschiedliches Feedback. Die meisten Menschen sagen, eine BU Versicherung wäre super wichtig und ohne geht es gar nicht, selbst seriöse Quelle wie WISO vom ZDF ( siehe http://www.berufsunfaehigkeitsversicherung-testsieger.de/bu-sinnvoll ) unterstreichen die Wichtigkeit dieser Versicherung. Doch was nutzt mir das Ganze wenn ich nach 30 Jahren feststellen muss, meine Police zahlt nicht, weil ich als Laie irgenwas übersehen habe? Sowas kanns doch echt nicht sein...Wenn ich mir dann den Kommentar vom "Betroffenen" anschaut wird mir echt schlecht...Da hätte man sich das Geld auch sparen können!

    @Mindestversorgung
    Finde ich eine super Idee! Würde vieles einfacher machen und wäre wohl im Schnitt billiger.

  • Tja, da die BU-Versicherer nur "gute Risiken" annehmen, sollte der Staat darüber nachdenken, die Berufsunfähigkeit in der gesetzlichen Rente wieder stärker abzusichern.
    Als gutes Beispiel könnte die Mindestversorgung für Beamte bei Dienstunfähigkeit dienen...

  • Das größte Problem bei den derzeitigen Berufsunfähigkeitsversicherung sind zudem auch die Annahmebedingungen. Für viele berufstätige Menschen ist es schlichtweg einfach nicht möglich, sich zu versichern, da sich von den Versicherungen immer abgelehnt werden. Dies bemeängelt unter anderem auch die Öko-Test in ihrem aktuellen BU Test 2012. Nachzulesen unter www.berufsunfaehigkeitsversicherungen-vergleich.com

  • Als es zum Versicherungsfall kam hatte meine Versicherung erklärt, dass sie den Vertrag irrtümlich abgeschlossen hätte und sie ging zwei Distanzen mit dieser Behauptung mit.

    Die Versicherung lies über ihren Anwalt dem Gericht mitteilen, dass eine Kennzeichnung an einer genau dafür vorgesehenen Stelle irrtümlich nicht in die Police übernommen wurde. Das Gericht hat in der Verhandlung durch Befragung der Sachbearbeiterinnen Beweis erhoben. Während die Datenerfasserin laut Gerichtsprotokoll erklärte, dass nichts auf dem Erfassungsbogen stand, was sie hätte erfassen können, erklärte die Sachbearbeiterin, dass sie es vergessen habe hinzuschreiben.

    Das Gericht entschied daraufhin in der ersten Instanzm, dass es sich um einen Tippfehler gehandelt habe.

    Die Stafanzeige wegen Prozessbetrug liegt seit Januar 2010 bei der Staatsanwaltschaft. Obwohl alle Informationen in den Gerichtsakten vorliegen ist bis heute noch kein Prozess eröffnet worden.

    Betroffen sind eine Versicherung, ein Landgericht und eine Staatsanwaltschaft in einer sehr bekannten deutschen Stadt.

    Berufsunfähigkeitsversicherung ist sehr wichtig. Noch wichtiger ist, den Vertrag bei einer seriösen Versicherung abzuschließen.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%