Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Versicherungen Die Furcht vor dem Handy-Sturz ins WC

Seite 2 von 2:
Simplesurance-Chef: „Nicht weniger Schäden bei neuen Geräten“
Das sind die häufigsten Smartphone-Sünden
Deutschland, deine Smartphone-Sünder
1 von 10

Smartphone-Sünden: Jeder kennt sie. Das Handy nicht auf lautlos geschaltet, auch während der Verabredung nur „ganz kurz“ auf bei WhatsApp antworten, am Steuer schnell noch eine SMS lesen. Eine Forsa-Umfrage hat die Deutschen befragt, ob und in welchem Kontext sie die meisten Smartphone-Sünden begehen, sortiert nach Alter und Geschlecht. Erstaunlich: Rund 27 Prozent der Befragten, die vierthöchste Zahl im Ranking, will angeblich noch nie Smartphone-Sünden begangen haben. Die Zahl relativiert sich etwas beim Blick auf die Details: So ist die größte Gruppe unter den Sündenlosen mit 49 Prozent die der über 60jährigen. Aber auch acht Prozent der 18 bis 29jährigen begeht angeblich nie einen Verstoß gegen die Smartphone-Etikette. Bei Männern (26 Prozent) und Frauen (28 Prozent) ist das Bild ausgeglichen. Bleibt die Frage: Wo sündigen die übrigen 73 Prozent besonders oft?

Quelle: Forsa

(Foto: Imago)
Platz 9: Im Kino Nachrichten checken
2 von 10

Hierzu lassen sich immerhin die Wenigsten hinreißen – sechs Prozent der Befragten aber können selbst im Kino nicht vom Smartphone lassen. Dabei gilt: Je älter die Altersgruppe, desto besser widersteht sie dem Griff zum Handy. Selbst bei der Ü60-Fraktion aber schauen noch zwei Prozent auch im Lichtspielhaus mal kurz, ob wer geschrieben hat. Bei den 45-59-Jährigen sind es drei Prozent, schon sieben Prozent bei den 30- bis 44-Jährigen. Den Löwenanteil machen wie fast überall die 18- bis 29-Jährigen: 15 Prozent von ihnen können auch im Kinosaal nicht vom Smartphone lassen. Bei den Sündern gibt es etwas mehr Männer (7 Prozent) als Frauen (5 Prozent).

(Foto: dpa)
Platz 8: Smartphone noch vor Erlöschen des Anschnall-Zeichens eingeschaltet
3 von 10

„Flugangst“ scheint für neun Prozent der Deutschen zu bedeuten, im Flugzeug das Handy nicht benutzen zu dürfen. Diese neun Prozent jedenfalls haben ihr Smartphone schon wieder an, noch bevor das Anschnall-Zeichen wieder erloschen ist. Frauen (10 Prozent) haben es dabei noch etwas eiliger als die Männer (8 Prozent). Die Gruppe der 18- bis 29-Jährigen dominiert hier klar, sie stellen 19 Prozent der Sünder.

(Foto: dpa)
Platz 7: Im Restaurant telefoniert
4 von 10

Ebenfalls neun Prozent haben kein Problem unter „Tischkonversation“ auch ein Gespräch zu zählen, dass man mit einer nicht anwesenden Person per Telefon führt. Männer und Frauen greifen dabei gleich oft zum Hörer (9 Prozent). Die größten Sünder sind diesmal allerdings nicht die 18- bis 29-Jährigen (10 Prozent), sondern die 30- bis 44-Jährigen mit 12 Prozent.

(Foto: dpa)
Platz 6: Bei Geschäftsterminen E-Mails auf dem Handy lesen
5 von 10

Die Unglückszahl: 13 Prozent der Befragten geben zu, auch während offizieller Termine den Blick ins E-Mail-Fach nicht lassen zu können. Männer (14 Prozent) haben dabei knapp die Nase vorn (Frauen kommen auf 12 Prozent). Bei den Altersgruppen liegen die 18- bis 29-Jährigen und die 30- bis 44-Jährigen (beide 16 Prozent) gleichauf, die über 60-Jährigen (10 Prozent) platzieren sich noch vor den 45- bis 59-Jährigen (9 Prozent).

(Foto: dpa)
Platz 5: Handy im Wartezimmer nicht lautlos
6 von 10

Eine Sünde, die mehr auf Vergesslichkeit denn auf Mutwillen beruht: Im Wartezimmer vergessen 23 Prozent, das Handy stumm zu schalten. Frauen (26 Prozent) passiert das deutlich öfter als Männern (19 Prozent). Diesmal macht die Gruppe der 18- bis 29-Jährigen die kleinste Fraktion aus (14 Prozent), besonders vergesslich sind die 45- bis 59-Jährigen (28 Prozent), gefolgt von den über 60-Jährigen (24 Prozent) und der Fraktion 30 bis 44 Jahre (23 Prozent).

(Foto: ap)
Platz 4: Beim Autofahren Nachrichten checken
7 von 10

Handy am Steuer? Für 24 Prozent der Befragten kein Problem – zumindest kein großes, denn sie alle hatten das Telefon schon mal während der Fahrt in der Hand. Männer (25 Prozent) sehen das Sicherheitsrisiko Multitasking im Straßenverkehr etwas gelassener als Frauen (23 Prozent). Die Sorglosesten macht dabei die Fraktion der 18- bis 29-Jährigen (49 Prozent) aus. Von Altersgruppe zu Altersgruppe nimmt die Anzahl der Menschen die glauben, problemlos gleichzeitig auf ihr Handy und die Straße achten zu können, dann kontinuierlich ab: Bei den 30- bis 44-Jährigen sind es noch 36 Prozent, bei den 45- bis 59-Jährigen 19 und bei den über 60-Jährigen nur noch fünf Prozent.

(Foto: obs)

Ein wichtiger Vertriebspartner der Allianz ist das Finanztechnologie-Unternehmen Simplesurance, das unter der Marke „Schutzklick“ Handy-Schutzpolicen des Versicherungskonzerns vertreibt. „Bei neuen Handy-Generationen lässt sich nicht feststellen, dass die Häufigkeit von Schäden abnimmt“, sagt Simplesurance-Chef Robin von Hein im Gespräch mit dem Handelsblatt. Er bezieht sich dabei nicht nur auf Wasserschäden (6 Prozent der Schäden), sondern auch auf Bruchschäden - mit 75 Prozent der Fälle die häufigste Schadenskategorie.

Ein Beleg für seine Aussage sind sogenannte „Drop-Test“-Videos im Internet. Dort werden Smartphones immer wieder auf die extra-harte Probe gestellt. Und während das relativ neue Spitzenmodell Samsung Galaxy 7 Note etwa einen guten Eindruck machte, enttäuschte das etwas kleinere, ebenfalls aktuelle Samsung Galaxy 7 und ging schnell kaputt.

Die aktuellen Aussagen zur Wasserdichte bei beiden Herstellern sind sowieso mit einschränkenden Fußnoten versehen. „Schutz bei dauerhaftem Untertauchen bei 1,5 m Wassertiefe für 30 Minuten und ausschließlich in klarem Wasser. Kein Schutz bei Salzwasser“, heißt es unter anderem bei Samsung. „Der Schutz vor Spritzwasser und Staub ist nicht dauerhaft und kann mit der Zeit als Resultat von normaler Abnutzung geringer werden. Ein nasses iPhone darf nicht geladen werden“, warnt Apple und ergänzt: „Die Garantie deckt keine Schäden durch Flüssigkeiten ab.“ Den gleichen Wasserschutz-Standard wie bei Apple hatte man übrigens in Werbespots von anderen Konkurrenten wie Sony oder HTC schon vor Monaten gesehen.

Bei Handy-Versicherungen raten Verbraucherschützer vor allem auf den Preis und das Kleingedruckte zu achten. Die Verträge seien oftmals mit vielen Ausnahmen gespickt – und etwa der Diebstahl als Schadensfall ausgeschlossen. Einige Anbieter versicherten auch nur den Zeitwert eines Gerätes, nicht den Ersatz durch ein Neugerät. Und außerdem seien die Kosten mit drei bis etwa zehn Euro pro Monat im Verhältnis zum Risiko durchaus hoch. Und außerdem ist auch in der Regel eine Selbstbeteiligung vorgesehen, also ein Betrag, den der Versicherte im Schadensfall selbst leisten muss. Dennoch boomt das Geschäft weiter, sagt von Hein: „Die Produktversicherung wird immer häufiger genutzt, weil die Geräte teurer werden und das Schutzbedürfnis steigt.“

Bei seinem eigenen Versicherungsprodukt „Apple Care Protection Plan for iPhone“ schließt Apple in den Vertragsbedingungen übrigens aus, Schäden zu ersetzen, die durch den „Kontakt mit Flüssigkeiten“ entstanden sind.

Eine Vision zur effektiven Vermeidung von Handy-Stürzen gibt es aber auch:

Startseite
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
3 Kommentare zu "Versicherungen: Die Furcht vor dem Handy-Sturz ins WC"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ralph S.25.08.2016, 12:45 Uhr
    Stimmt nicht. Die einzige Spielregel die es gibt, sind keine Kinder. Ansonsten ist meine Herzdame (inzw. sogar Verlobte) absolut gleichberechtigt. Und wird nach der Uni als meine persönliche Fitnesstrainerin und Ernährungscoach arbeiten. Wenn ich mit spätestens Mitte 40 mit dem Börsenzeugs aufhöre, und als GT3 -Fahrer im selbst finanzierten Team in der VLN mit einem R8 LMSultra teilnehme.

  • Ralph S.17.08.2016, 15:55 Uhr
    Bin nur 2x im Jahr in der Domstadt. Im Frühjahr zur FIBO, da der Kolibri als Sportwissenschaftlerin nach dem Uniabschluss als meine persönliche Fitnesstrainerin und Ernährungscoach arbeiten wird, und wir uns dort weitergehende Expertise holen. Und im Sommer zu den Kölner Lichter wegen des geilen Feuerwerks am Rhein. Außerdem hatte ich mal dort eine City-Immobilie im Townhaus-Stil, die ich aber dieses Jahr verkauft habe.

  • Ralph S.05.09.2016, 11:33 Uhr
    Wer braucht denn " Online-Dating-Portale " wenn es Muckibuden zum Eisen biegen für uns Männer und für die Ladys den Knack-Po zum trainieren gibt ?

    Wenn ich Lust habe auf Spielbank, dann mache ich das ja auch nicht Online am PC. Sondern ziehe mir einen eleganten Smoking an, fahre nach Wiesbaden und verbinde das Ganze mit einem Besuch im Gourmetrestaurant Ente und einer Übernachtung im Nassauer Hof.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%