Die besten Angebote der Banken bringen auf Sicht von drei Monaten Zinsen von 2,75 bis 2,85 Prozent. Dazu zählen NIBC Direct, DenizBank und akf bank
Quelle: FMH Finanzberatung
Die besten Sparbücher bieten BMW Bank, Postbank und Santander Bank. Sie locken mit Zinsen von 2,25 bis 2,7 Prozent.
Die kurzfristigen Geldmarktangebote der Versicherer bringen bei einer Zinsfestschreibung von drei Monaten auf ein Jahr betrachtet eine Beitragsrendite zwischen einem Prozent und 2,25 Prozent. An der Spitze liegen derzeit LV 1871 und Cosmos Direkt.
Die auf zwölf Monate ausgelegten Festgeldkonten von GarantiBank, Vakifbank und DenizBank bieten Zinsen zwischen 3,15 und 3,3 Prozent.
Die besten Sparbücher bieten auf Jahressicht BMW Bank, Postbank und Santander Bank. Sie locken mit Zinsen von 2,25 bis 2,7 Prozent.
Zwei Angebote der Versicherer bieten eine Zinsfestschreibung von einem Jahr. Aachen München locken mit einer Beitragsrendite von 1,6 Prozent, Hannoversche Leben mit zwei Prozent.
Auf Sicht von einem Jahr liegen die meisten Lebensversicherer mit einer Einmalanlage im Minus. Assekurata findet unter 39 Unternehmen nur fünf Versicherer mit positiven Beitragsrenditen, zwei davon über zwei Prozent: Europa Leben und WGV Leben. Letztere ist mit 2,75 Prozent der Spitzenreiter.
Die BIGBANK AS, VTB Direktbank und Vakifbank bieten auf Sicht von drei Jahren die besten Offerten mit Zinsen von 3,86 Prozent bis 4,15 Prozent.
Quelle: FMH Finanzberatung
Die meisten Lebensversicherer weisen nach Erkenntnissen von Assekurata nach drei Jahren positive Beitragsrenditen auf. Die Spannbreite reicht von minus 0,56 Prozent bis zu 3,66 Prozent. Spitzenreiter ist WGV Leben. Mit weniger als drei Prozent folgt Europa Leben deutlich dahinter.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, müßte man eine Kapital-LV vergleichen mit einer Kombination aus Risiko-LV + Bankprodukt. Und man muß den Vergleich nach Abgeltungs-steuer anstellen!
@Melanie78
"Es gibt Versicherungsmakler, die einen hervorragenden Job machen und es gibt die, die mit Vorsicht zu genießen sind. "
Woher wissen Sie das? Und wenn ja - welchen JOb machen Sie denn?
"Zum Thema Zinsvergleich und Bankkonten schlagen Versicherungsdepots. Hier liegen die Bankkonten, also Tagesgeld sowie Festgeld durch ansehnliche Rendite-Ausschüttungen faktisch klar vorn, ist halt meine Perspektive. Bei den Versicherungsdepots ist es wirklich so eine verzwickte Sache. Ist eh nicht ganz so einfach hier einen Vergleich zu ziehen."
Gute Frau Melnie: Sie schreiben von ansehnlichen Rendite-Ausschüttungen, das klingt interessant. Ich frage mich nur: warum diese ansehnlichen Ausschüttungen unter der Inflationsrate angesetzt sind und wie sich "ansehnliche Rendite" mit einem Niveau unter der tatsächlichen Inflationsrate verstehen lässt... bitte helfen Sie mir!
Übrigens: Ihr Name "Melanie" klingt niedlich, sicher sind Sie auch blond oder haben solche Strähnchen und Lichter...
Hallo liebe Leute,
wir sollten hier besser nicht pauschalisieren. Es gibt Versicherungsmakler, die einen hervorragenden Job machen und es gibt die, die mit Vorsicht zu genießen sind. Pauschalisierungen helfen uns nicht weiter.
Zum Thema Zinsvergleich und Bankkonten schlagen Versicherungsdepots. Hier liegen die Bankkonten, also Tagesgeld sowie Festgeld durch ansehnliche Rendite-Ausschüttungen faktisch klar vorn, ist halt meine Perspektive. Bei den Versicherungsdepots ist es wirklich so eine verzwickte Sache. Ist eh nicht ganz so einfach hier einen Vergleich zu ziehen.
Bei uns in der Firma bevorzugen die meisten Kollegen eher einen klärenden Zinsvergleich (wie z.B. unter http://www.zinsvergleiche.net oder ähnlich gelagerten Zins-Portalen) für renditestarke Tagesgeld- oder besser noch Festgeldkonten. Die Kollegen sind sich bei uns darüber einig, dass Festgeldanlagen derzeit mehr einbringen. Das ist bei uns so in etwa der Tenor.
@Bmehrens
LV soll überlicherweise bei vorzeitigem Tod die Familie absichern.
.
Ja? Dann sind 70% aller bestehenden Verträge falsch installiert - wollen Sie noch mals in sich gehen und Ihre Antwort überdenken?
.
Wenn ich im Jahr Euro 5tsd spare und nach 3 J.
z.B. einen Unfalltod erleide, hat die Familie 15.000 + Zinsen.
.
Ja, die hat sie dann "sicher".
Wenn ich eine LV abgeschlossen hatte, sind etwa 300.000,00 fällig. Sparen und LV - "Rendite" kaum vergleichbar.
.
Und wenn Sie ins Spielkasino mit dem Geld gegangen wären und hätten die Bank "geknackt" wären es vielleiciht Millionen...
Tatsache ist: LV und Bankanlage lassen sich pratisch nicht vergleichen. Schon eher mit einer Rente oder/mit einem Fonds samt Garantien.
Die Frage ist nur: Warum verkaufen Banken und Spasskassen vorwiegend Versicherungsverträge? (und in der Regel meist falsch oder unzulässig (oder gar nicht) mit Beratung?
Übrigens, ca. 40% aller LV's hebelen die VG's über Vorvertraglichkeit aus, warum denken Sie wird soviel gegen die AachenMünchner und die Bayern Versicherung und nicht zu vergessen gegen die ALLIANZ geklagt...
Völlig sinnfreier Vergleich - genauso könnte man Erdnüsse mit Erdbeeren vergleichen. Wer schreibt der bleibt??!
Was für ein unqualifizierter Beitrag!!! Wie der Name schon sagt, dient die Versicherung der Absicherung von finanziellen Problemen bei persönlichen Schicksalsschlägen. Vielleicht sollte man sich mal überlegen, wie vielen Menschen im Jahr der finanzielle Ruin dank einer Versicherung erspart bleibt. Wenn hier jemand verurteilt werden soll, dann die Versicherungsbetrüger, die nicht die Versicherungsgesellschaft sondern die anderen Versicherten in die Pfanne hauen!
Wer spart schon mit einem Versicherer ?
Ich geb dem Alkoholiker ja auch nicht den Schlüssel zu meinem Weinkeller.
Tricksen, Täuschen, Hinhalten, für Dumm verkaufen - das bekommen Sie sicher bei einer Versicherung.
...tja, wenn Trauer Freude bringt... ...nur weiter so... ;-)
stimmt genau
LV soll überlicherweise bei vorzeitigem Tod die Familie absichern. Wenn ich im Jahr Euro 5tsd spare und nach 3 J.
z.B. einen Unfalltod erleide, hat die Familie 15.000 + Zinsen. Wenn ich eine LV abgeschlossen hatte, sind etwa 300.000,00 fällig. Sparen und LV - "Rendite" kaum vergleichbar.