In einer konzertierten Aktion haben zwei Gewerkschaften den öffentlichen Verkehr lahmgelegt. Tatsächlich ist der Organisationsgrad der Beschäftigten in Deutschland noch vergleichsweise hoch. Mehr… Von Martin Wocher und André Schorn
In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben laut Unicef mehr als zwei Milliarden Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser erhalten. Doch gleichzeitig nehmen Dürren und Konflikte zu. Mehr… Von Juraj Rosenberger
Frühlingsbeginn ist Start der Motorrad-Saison. Der Trend verstetigt sich: Die Maschinen werden größer und leistungsstärker und damit teurer – und die Fahrer-Community verändert sich. Mehr… Von Martin Wocher und André Schorn
Digitale Bankgeschäfte boomen – auch im Bargeld-freudigen Deutschland. Wie groß das Potenzial von Fintechs ist – und warum Deutschland der Entwicklung hinterher hinkt. Mehr… Von Martin Wocher und Juraj Rosenberger
Während in vielen Regionen Menschen Hunger leiden, leben reichere Länder im schieren Überfluss – und werfen entsprechend viele Nahrungsmittel weg. Deutschland liegt im traurigen Spitzenfeld. Mehr… Von André Schorn und Martin Wocher
Jeder merkt es beim Einkauf, im Restaurant, beim Blick auf die Rechnungen: die allermeisten Preise sind spürbar gestiegen. Ein Überblick. Mehr… Von Martin Wocher und Juraj Rosenberger
Die Zahl der Blutspender seit Jahren rückläufig – trotz vieler Appelle von Politikern oder auch Ärzten. Drei Grafiken zeigen, wie es um das Thema Blutspende in Deutschland bestellt ist. Mehr… Von Martin Wocher und André Schorn
Angetrieben von der kommunistischen Regierung in Peking entwickelt sich das Land immer stärker zum Technologiestandort für hochwertige Produkte. Das hat Konsequenzen. Mehr… Von Martin Wocher und Juraj Rosenberger
Apps sind Teil unseres digitalen Lebens. Doch was sind die beliebtesten? Und welche Umsätze werden im Markt für Apps erzielt? Diese Grafiken zeigen es. Mehr… Von Martin Wocher und André Schorn
Die geburtenstarken Jahrgänge der 50er- und 60er-Jahre verabschieden sich sukzessive in den Ruhestand. So groß ist die Lücke, die sie auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. Mehr… Von Martin Wocher und Juraj Rosenberger
Ungewisse Wirtschaftsaussichten, hohe Inflation – die wirtschaftlichen Zeiten waren schon mal besser. Da beruhigt zumindest der Gedanke, ein paar Rücklagen auf dem Konto zu haben. Mehr… Von Martin Wocher und André Schorn
Der Speisezettel der Deutschen hat sich in den vergangenen gut hundert Jahren erheblich gewandelt. Mittlerweile ist mehr als jeder zweite Deutsche übergewichtig. Mehr… Von Martin Wocher und Juraj Rosenberger
Die Zahl der psychischen Erkrankungen steigt von Jahr zu Jahr. Die Ursachen für das Leiden sind so vielfältig wie individuell – ein Überblick. Mehr… Von Martin Wocher und André Schorn
Wenn es um Weihnachten geht, liebt es die Mehrheit der Deutschen traditionell. Auch von den vielen Krisen lassen sich die meisten Bundesbürger das Fest der Feste nicht vermiesen. Mehr… Von Martin Wocher und Juraj Rosenberger
Anfangs noch mit viel Skepsis beäugt, ob sich das Geschäft jemals rentieren wird, haben sich Lieferdienste für Lebensmittel etabliert. Marktforscher sehen weiteres Potenzial. Mehr… Von Martin Wocher und André Schorn
Alle Jahre wieder: Trotz hoher Inflation und einem drohenden Abschwung bleiben die Ausgaben für Weihnachtsgeschenke auf einem hohen Niveau. Drei Grafiken zur Bescherung. Mehr… Von Martin Wocher und André Schorn