Rückblick: Health-i Award 2016 Der Start der Initiative
Aufwärmphase: Der Innovationstag
Eine Plattform für neue Erkenntnisse bot am 13. September der Innovationstag der Health-i Initiative. Bei der Open Space-Konferenz durften gleich mehrere Newcomer zeigen, wie viel Gründerpotential in ihrer DNA steckt. Inspiration und Rückendeckung erhielten sie dabei von Multiplikatoren aus der Gesundheitsbranche. Ihre Aufgabe: smarte Antworten auf medizinische Fragen finden. Im offenen Wissensaustausch konnten die Start-ups ihrer Kreativität freien Lauf lassen und brainstormen bis die Köpfe rauchten.
Beim anschließenden Pitch im Soho House in Berlin wurde es dann ernst. Fünf Teams gaben ihr Bestes und versuchten, die Konkurrenz aus dem Feld zu schlagen. Keine leichte Challenge! Mit Fachkompetenz und Herzblut konnte letztendlich das Team von xbird überzeugen. Jonas Harder und Sebastian Sujka wollen mit einem Algorithmus, der über Smartphone-Daten mögliche Krankheiten vorhersagen kann, genau den Nerv der Zeit treffen. Der Lohn für ihre Performance: Tosender Applaus, erster Platz und eine Entwicklungskooperation mit den Technikern. Jahresvorsatz 2016? Done!
Innovativen Ideen gehört die Zukunft
Nach dem Start der Health-i Initiative gingen knapp 180 Bewerbungen von Studenten, Unternehmen und Start-ups ein. Das zeigt, dass Gesundheit immer mehr zum Trend-Thema avanciert und höchste Relevanz genießt. Und die Vorschläge strotzten nur so vor Vielfalt und Originalität. Geht nicht, gibt’s nicht – das ist die Dynamik, die uns voran bringt! Ob hippe Smartwatch, intelligente App oder komplexe Algorithmen – Fragen zur Gesundheit lassen sich eben auch ungewöhnlich lösen.
Unser Highlight des Jahres: der Health-i Award
Am 10. November 2016 wurde die Nacht zum Tag gemacht – natürlich im Dienste der Gesundheit. Dass das Thema Gesundheit bei weitem nicht nüchtern und trocken ist, bewiesen an diesem Abend die Gewinner des Health-i Awards. Die Techniker und das Handelsblatt hatten rund 200 Gäste ins Berliner Umspannwerk geladen, um die heißesten Konzepte für die Gesundheitsbranche zu würdigen: Projekte, die überraschten, für offene Münder sorgten und selbst den strengsten Experten imponierten.
Gewinner „Studenten“
In der Kategorie „Studentische Projekte“ beeindruckte das Team SpinDiag um Dr. Daniel Mark mit seiner Vorstellung von „SpinDiag one“. (spindiag.de)
Gewinner „Unternehmen“
Den Sieg in der Kategorie „Unternehmen“ konnte die BEURER GmbH für sich verbuchen, die mit ihrem Schlafsensor SE80 ins Rennen ging. (beurer.com)
Gewinner „Start-ups“
Einen höchst unterhaltsamen Schlagabtausch lieferten sich die drei Start-ups NeuroNation, mySugr und Viomedo beim Live-Pitch. Selbstsicher präsentierten die drei Finalisten erst ihre Ideen, um dann kurze Zeit später vor der Kritik der Jury zu zittern. Gewonnen hat schließlich das Team von Viomedo um Alexander Puschilov. (viomedo.de)
„Persönlichkeit des Jahres“
Heldin des Abends aber war Dr. Dr. Saskia Biskup. Sie ging als strahlende Siegerin in der Kategorie „Persönlichkeit des Jahres“ hervor und darf sich nun mit diesem besonderen Titel schmücken. Gemeinsam mit ihrem Mann, Dirk Biskup, hat die Humangenetikerin das Unternehmen CeGat gegründet. Hier entwickelte sie erfolgreich sogenannte Diagnostik-Panels, um die Ursache für eine Krankheit ausmachen zu können.
Das erste Jahr der Health-i Initiative 2016 war uns ein Fest und der Wunsch aller Beteiligten ist uns gerne Befehl: 2017 gibt's die Wiederholung!
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.