Rückblick: Health-i-Award 2017 Coole Ideen für ein smartes Gesundheitswesen
Ob Sprachtherapien per App, psychische Diagnosen per Sprachschallerkennung oder Blutanalyse mit einem kleinen Button: Die Ideen der Bewerber für den Health-i-Award 2017 in den drei Kategorien „Junge Talente“, „Start-ups“ und „Unternehmen“ waren so innovativ wie originell. Sie stellen Altes in Frage, schaffen Neues und bringen frische Impulse für ein smartes Gesundheitswesen.
Highlight: der Health-i Award
Am 16. November 2017 war es dann endlich soweit – die Health-i Initiative fand mit der feierlichen Verleihung des Health-i Awards in Berlin ihren Höhepunkt. Gründer-Spirit lag in der Luft, vielversprechende Ideen wurden ausgetauscht und es wurde ausgelassen bis in die Nacht gefeiert. Zu der Gala hatten die Techniker und das Handelsblatt rund 200 Gäste aus den Bereichen Gesundheit, Wissenschaft, Wirtschaft und Meinung in die Musikbrauerei in Berlin geladen. Das alles macht Lust auf mehr – die Fortsetzung folgt dann im nächsten Jahr!
Gewinner „Junge Talente“
In der Kategorie „Junge Talente“ setzte sich das Team neolexon um Mona Späth und Hanna Jakob durch. Die Doktorandinnen der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN) verfügen sowohl über praktisch-therapeutische als auch wissenschaftliche Erfahrung. neolexon ist ein individuelles und digitales Sprachtherapiesystem, das Therapeuten unterstützt und Patienten, beispielsweise nach einer Hirnschädigung (z.B. Schlaganfall) die Möglichkeit zum unbegrenzten, eigenständigen Üben gibt. (neolexon.de)
Gewinner „Start-ups“
Einen packenden Schlagabtausch lieferten sich die vier Start-ups LIME medical, Medipee, midge medical und PeakProfiling beim Live-Pitch an dem Gala-Abend – dabei hatten sie drei Minuten Zeit, um Jury und Publikum zu überzeugen. Am Ende gelang dies PeakProfiling am besten, die nun den heiß begehrten Health-i Award 2017 ihr Eigen nennen dürfen. PeakProfiling: Das Start-up hat ein spezielles Verfahren entwickelt, mit dem psychische Erkrankungen wie ADHS und Depression am Klang der Stimme detektiert werden. (peakprofiling.com)
Gewinner „Unternehmen“
Den Sieg in der Kategorie „Unternehmen“ sicherte sich die Plattform esanum um Tom Renneberg. Mediziner finden beim Ärztenetzwerk esanum Hintergrundwissen zu tausenden von seltenen Krankheiten und erhalten zusätzlich Zugriff auf die Medikamenteninformationen der Gelben Liste. (esanum.de)
„Persönlichkeit des Jahres“
Strahlende Siegerin in der Kategorie „Persönlichkeit des Jahres“ wurde Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Leiterin der Patienten-Universität Hannover. Unter dem Motto „Gesundheit für jedermann“ bringen sie und ihr Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) interessierten Laien, Patienten und deren Angehörigen die Grundlagen der medizinischen Forschung näher – ein deutschlandweit einzigartiges Konzept.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.